Passt?

Kinderbuch | Tessa Sima: Wär' Verantwortung ein Hut

»Den Hut aufhaben« – das bedeutete, die Verantwortung zu tragen. Mit diesem Bild mit Verantwortungen als Kopfbedeckungen spielt Tessa Sima und ANDREA WANNER hatte Spaß daran.

Zwei Strichmännchen tragen einen großen HutZwei Figuren – eine blaue und eine gelbe – kommen in Gang an einem Hutständer vorbei. Und da hängen sie: »lauter ungetragene Verantwortungen«. Der Entschluss ist schnell gefasst: »Komm, wir probieren sie an«. Zunächst geht es um die Optik. Doch, das steht dir, das kannst du gut tragen. Aber es ist eben doch nicht nur ein Hut. Was den einen zu Boden drückt, belastet den anderen kein bisschen.

Jetzt wird getauscht, mit Hüten jongliert, die passende Aufgabe zu dem Teil auf dem Kopf gesucht. Es geht um Traditionen, die Rechte und Pflichte wie einen Zylinder von Generation zu Generation weitergeben und darum, dass einem so ein Ding auch die Sicht verstellen kann. Gartenhüte, Kronen, Perücken, Zauberhüte: das Probieren kennt keine Grenzen. Wer den Hut aufhat, hat das Sagen, oder?

Tessa Simas Karriere begann im zarten Alter von sieben Jahren, als sie einen Roboter baute, der Schimpfwörter beherrschte. Mit federleichten Bunstiftzeichnungen auf zart getöntem Grund erzählt sie von Rechten und Pflichten, die man sich probeweise aneignen kann und schauen, was passt und was nicht. Wundervoll vorläufig wirken auch Bilder und Text mit vielen Durchstreichungen und Korrekturen. Hier ist nichts in Stein gemeißelt. Ein Dialog zwischen einem Ich und Du, den beiden Figuren, wird immer aberwitziger und bleibt dabei klug und voller Originalität. Manches ist für den einen machbar und für den anderen nicht, anderes stemmt man besser gemeinsam. Oder man schaut mal, wie Dritte mit den Hüten umgehen.

Mit philosophischem Tiefgang entsteht hier ein kleiner Diskurs zum Thema Verantwortung, unprätentiös, verspielt und witzig und zum Ausprobieren schon für die Kleinen.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Tessa Sima: Wär‘ Verantwortung ein Hut
Wien: Luftschacht 2023
32 Seiten, 22 Euro
Bilderbuch ab 3 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Karttinger 6

Nächster Artikel

Zehn Tage für die Jagd auf einen Mörder

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Großer Spaß ohne große Worte

Kinderbuch | Jon Klassen: Aus heiterem Himmel

Ganz schön viele Seiten, ganz schön wenige Worte, aber eine urkomische Geschichte. Spaßig, vielleicht aber auch mit Tiefgang, wie immer der Blickwinkel ausfällt. Auf jeden Fall ein großes Abenteuer – meint BARBARA WEGMANN.

Ein tierisches Vergnügen

Kinderbuch | Musik | Camille Saint-Saëns: Der Karneval der Tiere

Mozart war ein Wunderkind, keine Frage, aber es gäbe da jemanden, der das Prädikat ebenso verdient hätte: Camille Saint-Saëns, rund 80 Jahre nach Mozart geboren, 1835 in Paris. Er kann mit 2 Jahren lesen, schreibt mit 3 Jahren seine ersten Musikstücke, gibt mit fünf Jahren sein erstes Konzert, spricht mehrere Sprachen, und: Er hat ein extrem gutes Gedächtnis. Vielleicht entsprang der Karneval der Tiere ja seiner Sehnsucht und Fantasie: viel Einsamkeit nämlich hatte der Pianist, Dirigent, Musikwissenschaftler und Musikpädagoge in seinem Leben erfahren müssen und diese Geschichte ist ein grandioses musikalisches Fest der Freude und Gemeinschaft. Das interaktive Bilderbuch, so findet BARBARA WEGMANN, führt an Saint-Saëns Werk bestens heran.

Ungewöhnliche Freunde

Kinderbuch | Robert Scheffner: Cornell und der Toaster Keiner ist gerne einsam. Auch Cornell nicht. Und weil er keinen zum reden hat, spricht er eben mit seinem Toaster. ANDREA WANNER war hingerissen.

Jedes Wort ein Gewinn

Kinderbuch | Jutta Degenhardt: Die zauberhafte Wortverlosung

In der Stadt ist Kirmes und auf dem Jahrmarkt gönnen sich Helene und ihre Oma eine Karussellfahrt, Zuckerwatte und ein Los. Helene gewinnt einen Flummi. Und Oma? Die behauptet, einen Hauptgewinn gezogen zu haben. Von ANDREA WANNER

Ein Traum muss kein Traum bleiben

Kinderbuch | Lina Al-Hathloul & Uma Mishra-Newbery: Loujains Träume von den Sonnenblumen

Freiheit, Demokratie, Gleichberechtigung und Chancengleichheit, das alles kann man mit Blumensamen vergleichen, die muss man aussäen, damit sie wachsen, gedeihen, sich entfalten. Dann kann auch die nächste Generation über die weiten Felder der Sonnenblumen fliegen, um im Bild des berührenden Buches zu bleiben, freut sich BARBARA WEGMANN