/

Nur im Kopf gibt es keine Grenzen

Sachbuch | Delphine Papin/Bruno Tertrais: Atlas der Unordnung

Zurzeit machen aktuelle Geschehnisse in gar nicht so weiter Entfernung schmerzhaft klar: Grenzen sind alles andere als festgeschriebene Linien. Territorien, Länder werden verteidigt, abgesichert, überfallen, besetzt, Grenzen werden wachsam beobachtet, zur Not verteidigt, bei Bedarf verschoben, manchmal aber fallen Grenzen auch. BARBARA WEGMANN hat in diesem Buch mit seiner beeindruckenden Informationsfülle geblättert.

Das bild zeigt eine unordentlich gefaltete WeltkarteDas Buch beginnt mit dem Wort »Grenze«, seiner Bedeutung, den Gedanken rundherum, den Sprichwörtern, den Weisheiten. Und genau das wirkt wie ein Gedanken-Schlüssel für das wirklich spannende, folgende Buch. Ein Atlas, der informiert, der in die Geschichte zurückschaut und eintaucht, der Visionen hat. 60 Karten, gespickt mit Grafiken, Informationen, Statistiken, übersichtlich, verständlich und eindrucksvoll in Darstellung und Präsentation. Dazu ausführliche Hintergrundtexte.

»Jede Grenze, wie auch jedes Medikament, ist Heilmittel und Gift zugleich. Und daher eine Frage der Dosierung.« schreibt der französische Journalist und Philosoph Régis Dubray. Darüber kann man nachdenken und man kann abwägen, ob man Donald Trumps Überzeugung teilt, dass »Menschen Grenzen sehen wollen«, oder ob man es eher mit dem Begründer der Anthropogeographie Friedrich Ratzel hält und Grenzen als »die Narben der Geschichte« ansieht. Ist ein »Land ohne Grenzen ein Brachland«? Bringen »gute Zäune auch gute Nachbarn«? Wieweit wird Freiheit eingegrenzt? »Für jede 50 Fuß hohe Mauer gibt es eine 51 Fuß hohe Leiter«.

Wie auch immer, wir leben mit Grenzen, rund um unser Zuhause, innerhalb städtischer Grenzen, Länder- und Nationengrenzen. »Grenzen stecken voller Geschichte. Sie berichten von Kriegen und Diplomatie, natürlich auch von der Kolonialzeit und gelegentlich auch von alten Animositäten zwischen Kulturen. Ihre Verläufe sind stets im Wandel.« Und die Streitigkeiten um Grenzverläufe, sie sind ein ewig aktuelles und leidvolles, oft absurdes Thema weltweit.

In vier große Kapitel gliedert das Buch ein vielleicht zunächst so unerwartet vielseitiges Thema, das aber von Seite zu Seite nicht nur immer stärker fesselt, sondern klar macht, wie unausweichlich wir mit diesem Thema Tag für Tag leben, wie Grenzen unser Leben bestimmen. »Grenze als Vermächtnisse« bildet den Auftakt des Buches: Die Gegenüberstellung von »Europas alten Trennlinien« fragt, wie sich Kulturgrenzen, Religionsgrenzen und politische Grenzen gegenseitig beeinflussen. Wie wird Europa von physischen Grenzen umrundet?

Ozeane, Meere, Ströme und Flüsse sind unter den natürlichen Grenzen am häufigsten zu finden … Auch ihr Konfliktpotenzial ist nicht zu unterschätzen. Bestes Beispiel: die Antarktis. »Eine Forschern vorbehaltene Eiswüste … die immer mehr Interessenten anlockt.« Nicht anders wird es bald im Bereich der Arktis aussehen, Bodenschätze- auch wenn sie noch verborgen sind- haben auf Nationen einen großen Reiz.

Eine beeindruckende Rundum-Recherche ist den beiden Autoren gelungen, Delphine Papin, Leiterin der Abteilung Infografik der Zeitung Le Monde und dem Politikwissenschaftler Bruno Tertrais.
So viele Informationen, so viele Fakten, mit denen man sich schnell beginnt auseinanderzusetzen. Wunderbar plakative mit verständlicher Legende ausgestattete Grafiken, wechseln sich mit intensiven Texten rund um das Thema ab. Viel Bekanntes, viel Unbekanntes, viele nachdenklich stimmende Erkenntnisse, ein großes Potenzial, was Lernen und Erfahren in diesem ganz besonderen Atlas angeht.
Zwischendurch, quasi als Unterhaltungs-Intermezzo, zum Beispiel Informationen zu rekordverdächtigen Grenzen: Die Grenze rund um Andorra, umrahmt von Frankreich und Spanien, es gibt sie seit 1278. Hätten sie gewusst, dass die Grenze zwischen Nepal und China auf 8848 Meter Höhe auf dem Mount Everest ihren Höhepunkt findet? Oder, dass die Grenze zwischen Pakistan und Indien aufgrund der Überwachungsanlagen die »einzige aus dem All sichtbare Grenze ist«?

»Atlas der Unordnung« – ein absolut spannendes, ausgefallenes Buch, das nicht nur von ganz schön viel weltweiter Unordnung berichtet, sondern, das auch schnell Fragen aufwirft, zu Diskussionen anregt, das auch nachdenklich macht. Fördern Grenzen den Frieden, so fragen die Autoren, oder begünstigen sie sogar Kriege? Überall auf der Welt bringen Konflikte um Grenzen unendliches Leid und Tod über Bewohner, zerstören Territorialkämpfe soziale Gefüge und die Heimat von so vielen Menschen.

Andere Grenzen und Grenzschließungen, jetzt beispielsweise während der Covid- 19 Pandemie – sie haben eine »prophylaktische Funktion« und »galten schon früher als Instrumente der Gesundheitskontrolle.«

Letztlich wäre da ein »augenzwinkernder Dauerbrenner« in Sachen Grenzkonflikte, kaum zu glauben: » … der Streit zwischen Franzosen und Italienern um den Gipfel des Mont Blanc.«

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Delphine Papin/Bruno Tertrais: Atlas der Unordnung
60 Karten über sichtbare, unsichtbare und sonderbare Grenzen
Darmstadt: WBG Theiss Verlag 2022
176 Seiten, 28 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Eine Hommage an den Meisterdetektiv

Nächster Artikel

Auf Fang

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Genießen, wenn alles schläft

Kulturbuch | Claus Schulz, Jürgen Becker (Fotografien): Der Garten im Winter Jurist, Gartenliebhaber und Inhaber eines Gartengestaltungsunternehmens Claus Schulz hat in Jürgen Becker einen kongenialen Beobachter eines Gartens im Winterschlaf gefunden. Der Garten im Winter ist mehr als nur ein hübsches »Coffeetable-Buch«, es mahnt die Schönheit einer Jahreszeit an, die von den meisten Liebhabern von Flora ignoriert wird. Zu Unrecht, denn VIOLA STOCKER lässt sich von den berückenden Fotografien eines Dornröschenschlafs verzaubern.

Spurenlesen im Fußabdruck der Stadt

Kulturbuch | Mueller-Haagen / Simonsen / Többen: Die DNA der Stadt »Sie werden alle Städte, die Sie von nun an besuchen, besser verstehen«, heißt es in dem Vorwort der Verleger. Ein Versprechen, das die Architekten Inga Mueller-Haagen, Jörn Simonsen und Lothar Többen einhalten. Sie zeigen Städte, wie sie nur selten zu sehen sind, im Schwarzplan, ihrer ehrlichsten Form. Von STEFFEN FRIESE

Über allen Wipfeln

Kulturbuch | Pete Nelson: Die wunderbare Welt der Baumhäuser Glücklich, wer als Kind ein Baumhaus bauen konnte, eine luftige, aus Sperrholz und schiefen Latten gezimmerte Bretterbude auf der Wiese hinterm Haus. Manche retten sich diesen ewigen Kindheitstraum ins Erwachsenenalter hinein, aber nur wenige perfektionieren ihre Passion. Pete Nelson ist so einer. Sein Universum ist Die wunderbare Welt der Baumhäuser. Von INGEBORG JAISER

Schöner Wohnen

Kulturbuch | Niklas Maak: Wohnkomplex. Warum wir andere Häuser brauchen Niklas Maak, renommierter Architekturkritiker bei der FAZ und Autor von ›Wohnkomplex. Warum wir andere Häuser brauchen‹, wettert gegen die Verödung der Vorstädte mithilfe von hässlichen Einfamilienklötzen. Recht hat er, denn was dem Auge der Passanten außerhalb der Städte zugemutet wird, sind oft ästhetische No Goes. Allerdings bleibt er auch schlüssige Alternativen schuldig, die für viele Menschen einen Ausweg bilden könnten. Findet zumindest VIOLA STOCKER

Indiana Jones und der IS

Kulturbuch | Günther Wessel: Das schmutzige Geschäft mit der Antike. Der globale Handel mit illegalen Kulturgütern Vor gut einem Jahr schreckte eine Meldung aus dem Nahen Osten die Öffentlichkeit auf: Der IS finanziert seinen Terror durch den Verkauf von geraubten antiken Kunstwerken ins Ausland. Günther Wessels zeigt in seinem Buch ›Das schmutzige Geschäft mit der Antike‹, dass das Problem sehr viel komplexer ist, als eine solche vereinzelte Nachricht glauben lässt. Von PETER BLASTENBREI