Wo sind doch gleich die Koffer?

Sachbuch | Keine Reise ist auch keine Lösung

»Wohin« ist nach diesem Buch nicht mehr die Frage, höchstens »wann«? Deshalb: Vorsicht: Inspiration, die Koffer zu packen, sie liegt in diesem Buch sehr anregend zwischen allen Seiten, meint BARBARA WEGMANN.

Das Buchcover zeigt Fotos verschiedener europäischer Reiseziele, dazu Strände, ein Schiff und ein Hotel in einem Baumhaus.Das Inhaltsverzeichnis ist mager, da steht etwas von »Genau mein Ding« oder »Es braucht nicht so viel« oder »Zu schön zum Schlafen«. Daraus wird man also noch nicht so richtig schlau, soll man aber auch nicht, das gehört für dieses gewichtige Buch zum Konzept. »Bunt gemischte Reiseideen« sind es schließlich, die sich hier, quer durch Europa, zu einer Kette wunderbarer Ziele aneinanderreihen. Nun, zu Ferienbeginn vielleicht eine mehr als nur inspirierende Lektüre, wer weiß, vor allem dann, wenn man durch Flugstreichungen frustriert vom Flughafen kommt, das weit entfernt liegende Ziel vielleicht dem Nahziel zwangsläufig weichen muss. Aber, wer weiß, manchmal liegt das Gute eben auch gar nicht so weit weg … Dass die Ostfriesischen Inseln mit dabei sind in diesem bunten Potpourri, das versteht sich und einmal wieder wird die Eselsbrücke verraten, mit der man sich die Reihenfolge der Inseln merken kann: »Welcher Seemann liegt bei Nacht im Bett«: Es beginnt mit Wangerooge im Osten und endet mit Borkum im Westen.

Da ist diese Doppelseite mit einem bunten Herbstwald in Thüringen, man ist begeistert und liest: »Warum verreisen wir? Doch, um uns etwas Gutes zu tun, runterzukommen, Abwechslung zu haben. Dazu braucht es nicht den »Wahnsinnsurlaub«, vielmehr reichen die kleinen, feinen Dinge abseits des Mainstreams … manchmal geben sie uns sogar viel mehr als eine exklusive Fernreise.« Eine Seite weiter taucht man ein in die Straßenkunst Madrids, einige Seiten zuvor in »Lieder- und Tanzfeste im Baltikum«.

Ob es einsame Orte sind, die geradezu meditative Ruhe versprechen, kulturelle Highlights, architektonische Besichtigungsziele, ob es Aussichten über grandiose Landschaften oder die Motivation für Sportliches aller Art ist, eine Reihenfolge, eine Struktur oder Ordnung wird man in diesem Buch vergeblich suchen und das macht es zu einer absolut spannenden Sache. Es bleibt nur übrig, sich überraschen zu lassen, von Seite zu Seite, von Ort zu Ort. Ist man erst unterwegs auf der mittelfränkischen Bocksbeutelstraße, die »von Würzburg aus durch das Herz des Weinlandes« führt, so ist man eine Seite weiter in der Toskana: »… sanft geschwungenes Hügelland, Pinienhaine und Zypressenalleen, unermessliche Kunstschätze und würzige Speisen … Traumziel für Kulturliebhaber wie auch für Genießer«.

Dem Tipp mit den Heringstagen in Kappeln folgt der Kurzbesuch bei Moorleichen auf Schloss Gottorf. Ein Blick in die Märchenstadt Buxtehude, wo man doch vorher noch gerade auf Sardinien, Malta und Cres war. Schlösser Burgen, Museen und Klöster haben hier ebenso ihren Platz wie Seen, Flüsse und Meer, atemberaubende Aussichtsplätze und unbedingt empfehlenswerte Termine im europäischen Kulturkalender: Die ›Semana Santa‹ in Spanien, das jährliche Feuerwerk zum Geburtstag der Stadt Rom, die berühmten Maskenumzüge in Bulgarien, der Mittsommer in Schweden, das Drachenfestival in Nordfrankreich oder die Basler Fastnacht. »Feste führen Menschen zusammen und stärken Gemeinschaften«.

Überraschende Erkenntnisse im Kapitel «Zu schön zum Schlafen«. Wie bei den Hobbits im Auenland, so scheint es im Waldgarten Bliesgau, »inmitten des Grüns des Biosphärenreservats« zu sein, vielleicht reizt ja auch die Übernachtung in einem »umgebauten Gurkenfass« im Spreewald, auf einer abgelegenen Berghütte, in einem Kloster oder einem Baumhaus. Alle Stationen, kurz und lesenswert beschrieben, enden mit einer Internet-Adresse für weitere, persönliche Recherche.

Vieles gibt es hier also zu entdecken, und es ist sehr angenehm, dass das Buch nicht auf den üblichen Reiserouten wandelt, sondern auch wirklich mit Ideen und Tipps, die nicht unbedingt alltäglich sind, aufwartet. Über 300 Seiten, die so manche Überraschung bieten und den nächsten Flug in die Ferne vielleicht ja überdenken lassen.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Keine Reise ist auch keine Lösung
Inspirationsmix – Quer durch Europa
München: Kunth Verlag 2022
336 Seiten, 29,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Gegen das News-Gewitter

Nächster Artikel

Prosa als fehlender Rest

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Sachbuch | Sina Lucia Kottmann: Die Kraft der Elemente

Sachbuch | Sina Lucia Kottmann: Die Kraft der Elemente

Das Wort Klimawandel, wir hören es jeden Tag überall mehrfach und in mehrerlei Bedeutung. Und plötzlich, wenn man genau zuhört, liest und hinschaut, gibt es vielerorts eine Rückkehr zu Natur, zu ursprünglichen Zuständen, zu dem, was die Natur selbst einmal geschaffen hat. Auf jeden Fall scheint eine Veränderung in der Luft zu liegen, eine politische Herausforderung allemal, aber sicher auch eine Überprüfung unseres eigenen Lebensbildes. Da tut ein bisschen Hintergrundwissen ganz gut. So ganz anderes Hintergrundwissen, auf das man sich einlassen muss. Von BARBARA WEGMANN

Wenn ein Kochbuch zum Kunstwerk wird

Sachbuch | Magic Food

Eine sicher seltene Kombination: ein prachtvoller Bildband, der sich als wunderbares Kochbuch entpuppt; eine Geschichte davon, dass man mit der richtigen Ernährung auch gesund werden kann und ein Buch voller kulinarischer Schätze. BARBARA WEGMANN ist begeistert.

Liebesgeschichte der besonderen Art

Gesellschaft | Karin Kneissl: Mein Naher Osten Wenn deutsche Auslandskorrespondenten, besonders solche mit Standort Nahost, anfangen, ihre privaten Befindlichkeiten auszupacken, ist meist Vorsicht geboten. Allzu oft dienen Reisestrapazen oder Hotelprobleme dazu, komplexere Sachverhalte zu überdecken. Ganz anders in Karin Kneissls ›Mein Naher Osten‹, obwohl es sich auch hier um eine sehr persönliche Beziehung zu einer ganzen Region handelt. Von PETER BLASTENBREI

Bannerträger des Donaldismus

Kulturbuch | Patrick Bahners: Entenhausen. Die ganze Wahrheit Begründet wurde der Donaldismus im Jahr 1977 durch Hans von Storch als »Deutsche Organisation nichtkommerzieller Anhänger des lauteren Donaldismus« – D.O.N.A.L.D. Der verständnislose Außenstehende vermutet darin eine Verschwörungstheorie, die mit allen erdenklichen Mitteln bemüht ist, eine Comicwelt in der Realität zu verwurzeln. Von WOLF SENFF

Schwarz-Weiß-Fotografie

Sachbuch | Michael Freeman: Schwarzweiß-Fotografie

Sie wollen Fotografien genießen? Etwas über die Schwarzweiß-Fotografie und die besten Motive dafür lernen? Sich ein Stückchen weiterentwickeln in ihrer ganz eigenen Foto-Arbeit? Dann sind sie mit diesem Buch bestens ausgestattet, findet BARBARA WEGMANN