Kafka und Komik?

Astrid Dehe/Achim Engstler: Kafkas komische Seiten

Beim Namen Franz Kafka denken die meisten an Beklemmendes wie Der Prozess oder Das Schloss, an Unheimliches wie Ein Bericht für eine Akademie oder In der Strafkolonie. Dabei ist es eigentlich kein Geheimnis, dass Gregor Samsa Züge einer Comic-Figur hat. Im Allgemeinen gilt Kafka weiter als »Schmerzensmann«, sind Kafka und Komik nicht kompatibel. Mit diesem falschen Bild räumt das Buch Kafkas komische Seiten von Astrid Dehe und Achim Engstler gründlich und vergnüglich auf. Von PIEKE BIERMANN

Dehe - KafkaAnmutiger als Astrid Dehe und Achim Engstler kann man das eherne Monument mit dem Etikett »Franz Kafka – Pater Doloroso der deutschsprachigen Literatur« nicht vom Sockel holen. Zwar wussten seine Zeitgenossen (und publizierten das auch), dass Kafka dem eigenen Lachen so wenig abhold war wie dem Provozieren des Gelächters anderer, und hatte Walter Benjamin den Verdacht, dass Kafka und Komik eine innere Verbindung haben und die wiederum im Judentum verankert sein könnte.

Er ahnte 1939: »Dem würde der Schlüssel zu Kafka in die Hände fallen, der der jüdischen Theologie ihre komischen Seiten abgewönne.« Zwar haben in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts Autoren der Neuen Frankfurter Schule – Robert Gernhardt und Eckard Henscheid – den komischen Kafka entdeckt und sind seitdem Kafka-Forscher wie Reiner Stach und Hans-Gerd Koch immer wieder explizit auch auf Kafkas Beziehungen zu Komik und Witz zu sprechen gekommen. Aber es half alles nichts.

Fällt der Name »Kafka«, raunt in den gebildeten Ständen noch immer ein heiliger Ernst, der aus ihm eine Art Katastrophenjule mit Erhabenheitssiegel gemacht hat. Es ist nun mal so – nicht nur in Deutschland, aber hier besonders dickköpfig –, dass Komisches säuberlich von Ernstem ferngehalten werden muss. Witz gehört ins Reich des Unseriösen und Trivialen. Kein Wunder, dass Franz Kafka dem einfach leselustigen breiten Publikum hierzulande noch immer versperrt ist. Er musste erst (imaginäre) 125 Jahre alt werden – man kann auch sagen: (reale) 84 Jahre tot sein –, bevor die WELT mit Ulf Poschart verblüfft ausrief: »Über Kafka darf jetzt gelacht werden«, und Bernd Eilert, ein anderer Neufrankfurtschüler, in der FAZ wieder einmal auf »Die komischen Talente eines Schmerzensmannes« hinweisen durfte. 2008 ist der Andachtskäfig ein kleines bisschen aufgesprungen. Astrid Dehes und Achim Engstlers jüngst erschienenes Buch reißt ihn endlich sperrangelweit auf.

In 36 Kapiteln mit herrlichen Titeln wie 25 harte Eier oder Die dicke warme Rehberger oder Schmutzian legen Dehe und Engstler Kafkas komische Seiten frei, und zwar im doppelten Sinn – lebensweltlich wie literarisch. Fast alle Kapitel beginnen mit einem Kafkaschen O-Ton. Das sind zumeist Auszüge aus seinen Tagebüchern und seinen Briefen an Felice Bauer, Milena Jesenská, seine Schwester Ottla und Max Brod oder aus den noch zu Lebzeiten veröffentlichten oder nachgelassenen Texten, hin und wieder auch aus den berühmten Werken wie Der Proceß oder Die Verwandlung. In einem Brief an Felice zum Beispiel schildert Kafka den legendären Lachkoller, der ihn als kleinen Beamten angesichts des Firmenpräsidenten gepackt hatte. Das liest sich wie ein Lehrstück für Film-Gagschreiber – wie baut man ganz sanft eine salbungsvoll-autoritäre Situation so eng, dass das Gelächter unausweichlich, aber gleichzeitig nicht justiziabel ist: als antiautoritärer Befreiungsschlag nämlich.

Von anderem – durchaus bitterem, verzweifeltem – Witz sind Kafkas Zickzack-Kurse in Sachen Frauen, die Ver- und Entlobungen, die x-mal angekündigten und wieder abgesagten Treffen, die Idee der »Ehe per Brief«, die Liste der Vor- und Nachteile von Eheschließungen, die Vorliebe des klapperdürren notorischen Veganers für »fette Füßchen« und weich-warmes Fleisch an den Vertreterinnen des anderen Geschlechts. Oder der Hang, bei allem Ernst, mit dem er sich paramedizinischen »Lichtluftkuren« aussetzt oder sich fürs Judentum und die Begegnung mit einem leibhaftigen ostjüdischen Rabbi interessiert, immer auch den »bösen Blick«, das feine Gehör für die winzigen, entlarvenden oder enttäuschenden Widersprüchlichkeiten nicht abzuschalten.

Natürlich ist die Komik, um die es geht, nicht schenkelklopfend-wiehernd. Sie ist vertrackt, hintersinnig, bizarr kasuistisch oder schiere, quasi vegetative Subversion: das Antidot gegen Anonym-Übermächtig-Beängstigendes, das niemand in so universell gültige Prosa übersetzt hat wie Kafka. Das beste Mittel gegen Angsthaben ist bekanntlich Angstmachen, und wem dazu die Macht fehlt, dem bleibt nur das Lachen. Dehe und Engstler nehmen den O-Ton jeweils wie einen Ariadnefaden durch die Kafkaschen Labyrinthe, ziehen andere Fäden – Lebensereignisse, Liebesnöte, literarische Entwicklungen – als Subtexte hervor, verknüpfen sie mit weiteren Textstellen, O-Tönen von anderen und Bildern (unter anderem Zeichnungen von Kafka, die zwischen Giacomettischer Langgliedrigkeit und Paul Floras Strich oszillieren) und machen so historische und individuelle Kontexte sichtbar.

Von den beiden Autoren ist bisher nur bekannt, dass sie gelernte Germanisten sind, die eine außerdem Theologin, der andere Philosoph, dass ihre Leben seit Jahrzehnten von Kafka begleitet werden und dass die Idee eines Buches über Kafkas komische Seiten insofern nahelag, als Achim Engstler komisch ist und Astrid Dehe Seiten hat. Wer keine schnöden Daten braucht, erfährt allerdings eine Menge mehr über sie aus ihrer wunderbar leichtfüßigen und gleichzeitig konzentrierten, sorgfältigen Prosa. Mit ihr öffnen sie en passant auch Türen zu Kafkas Werk ganz ohne angsterzeugende Schwellen.

Kafkas komische Seiten sind Balsam für alle Kafka-Liebhaber, die beim Wort kafkaesk immer den komischen Unterton mithören – es ist eben nicht zufällig mit derselben Endung gebaut wie grotesk oder karnevalesk.

Eine erste Version dieser Rezension wurde am 26.01.2012 bei Deutschlandradio Kultur veröffentlicht.

| PIEKE BIERMANN

Titelangaben
Astrid Dehe/ Achim Engstler: Kafkas komische Seiten
Göttingen: Steidl Verlag 2011
324 Seiten. 29,80 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Anarchischer Moment der Glückseligkeit

Nächster Artikel

Alles, nur kaum Eier

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Neue Demokratie

Gesellschaft | Simon Tormey: Vom Ende der repräsentativen Politik Der Australier wird allgemein geschätzt ob seiner unbekümmerten Gradlinigkeit und für seinen gesunden Pragmatismus, während wir dem Deutschen nachsagen, dass er bevorzugt grüble. Simon Tormey lehrt an der Universität Sydney, der Titel seiner Publikation hat einen grüblerischen Unterton. Von WOLF SENFF

Die Systemfrage?

Gesellschaft | Raul Zelik, Elmar Altvater, Vermessung der Utopie Wer hätte geglaubt, dass den unzähligen kapitalismuskritischen Publikationen inhaltlich Neues hinzuzufügen wäre. Auf vielen Seiten in einem unauffällig daherkommenden kleinformatigen Bändchen sprechen Raul Zelik und Elmar Altvater erstaunlich viele originelle Aspekte an. Von WOLF SENFF

Barrikaden, Hindernisse

Gesellschaft | Frank Niessen: Entmachtet die Ökonomen! Warum die Politik neue Berater braucht Die universitäre ökonomische Lehre sieht sich nicht erst seit heute heftiger Kritik ausgesetzt. Denn die Öffentlichkeit wundert sich zurecht, dass eine aufwendig situierte Wissenschaft weder in der Lage ist, krisenhaften Tendenzen gegenzusteuern noch die Symptome zuverlässig zu kurieren. Mit dieser Problematik setzt sich Frank Niessen auseinander, ein Ökonom, der nicht in den universitären Betrieb integriert ist, die Verhältnisse von außen betrachtet und zu einem vernichtenden Urteil gelangt. Von WOLF SENFF

Freude an Sprache und Sprachbildern

Sachbuch | Michaela Tartaglia/ Daniele Simonelli: Andere Länder, andere Sprüche

Stellen sie sich vor: Sie sind im Urlaub irgendwo in England und möchten dem Hotelier mitteilen, warum sie klitschnass das Foyer betreten: »Es gießt wie aus Eimern«. Bei wörtlicher Übersetzung wird er vermutlich lachen, sie vielleicht charmant verstehen, aber sie werden wissen: Das war sicher nicht richtig formuliert. Mit Sprichwörtern ist das eben so eine Sache. Sie meinen dasselbe, aber auf ganz unterschiedliche Art. BARBARA WEGMANN hat in dem hübschen Geschenkbuch geblättert.

Für ein Leben in Selbstbestimmung und Freiheit

Gesellschaft | Natalie Amiri und Düzen Tekkal: Die mutigen Frauen Irans

Niemand weiß, wie sich die Proteste gegen das Mullah-Regime weiterentwickeln. Doch die mutigen Iranerinnen haben mit ihrem Kampf für Freiheit und Selbstbestimmung schon viel bewirkt. Von DIETER KALTWASSER