Wenn ein Kochbuch zum Kunstwerk wird

Sachbuch | Magic Food Vegan

Eine sicher seltene Kombination: ein prachtvoller Bildband, der sich als wunderbares Kochbuch entpuppt; eine Geschichte davon, dass man mit der richtigen Ernährung auch gesund werden kann und ein Buch voller kulinarischer Schätze. BARBARA WEGMANN ist begeistert.

Magic Food VeganNatürlich weiß man, dass Zucker ungesund ist, dass zu viele Kalorien den Organismus schädigen können, dass eine zu fettige, eine vitaminarme, ballaststoffarme Nahrung alles andere als optimal ist. Aber die Umstellung auf das, was gesund ist, uns guttut, sogar gesundheitliche Schäden wieder reparieren oder verhüten kann, die fällt nicht selten schwer und der innere »Schweinehund« macht es uns wahrlich nicht leicht.

Für den Neo-Pop-Art-Künstler Mauro Bergonzoli wird es im Juni 2016 sehr ernst: starke Schmerzen in der Brust, Notaufnahme in der Klinik, die Diagnose: schwere koronare Herzerkrankung. Es folgen Operation und viele Medikamente, auch mit Nebenwirkungen. Bei seiner Frau, der Gräfin Fugger von Babenhausen schlagen die Alarmglocken. »Sein Atelier bleibt zu, seine Pinsel ungezückt. … Fünf prachtvolle Töchter, eine junge Muse, nur 50 Jahre gelebt und bald krank wie ein alter Mann?« Die Gräfin handelt. Einen Test wolle sie mit ihrem Mann machen, fünf Monate wolle sie rein pflanzlich kochen, dann die Blutwerte vergleichen. Sie sei sich sicher, – und wir ahnen, wie die Geschichte ausgeht- dass die Pillen dann überflüssig werden.

Und wenn jemand mit so viel Liebe und Energie ans Werk geht, dann kommen dabei jene 77 Rezepte heraus, »für Körper, Geist und Seele«, absolut vegan, zuckerfrei, glutenfrei. Und, vermutlich weil er ebenso begeistert vom Plan war, begann Bergonzoli das Buch der Gattin zu illustrieren. Ein Buch vom Gesundwerden, ein Bildband übers Kochen, und vor allem mit all den noch beigefügten Informationen 208 Seiten, die klarmachen: Das schafft man selbst auch. Übrigens: sich vegan zu ernähren, das muss nicht erst dann passieren, wenn man krank ist. Vegane Ernährung, das heißt gesünder und nachhaltiger zu leben, das heißt vielleicht auch regionale Produkte zu kaufen, das ist ein Zeichen gegen Massentierhaltung. Es hat also viele Vorzüge, auch ohne eine Krankheit.

Süßes und Saftiges, Scharfes und schnell Zubereitetes, die Auswahl ist groß und die Zutatenliste für jedes Gericht bemerkenswert: Ausprobiert habe ich bereits die Sweet Potato Fries, die Süßkartoffel-Pommes. Nein, nein, nicht etwa nur klein schneiden und mit Öl aufs Backbleck. Weit gefehlt. Ein wenig Speisestärke, süßes Paprikapulver, Knoblauch, Chili, Kümmel, Kurkuma, Kokosblütenzucker, Ahornsirup, Ketchup, Dijonsenf, Organgensaft, Pfeffer und Zimt, alles vermischen und die Pommes darin schwenken, es wird ein garantierter Genuss!
Glutenfreie Nudeln schmecken ebenso gut wie die lange gewohnten »normalen« Nudeln, Zucker kann man bestens ersetzen – zum Beispiel durch Ahornsirup, und durch viele Kleinigkeiten wird man Fleisch überhaupt nicht vermissen, abgesehen von der breiten Einsatzpalette von Nüssen und Obst.

Rosenkohl mit Pasta, abgeschmeckt mit Chili, Ingwer, Kokosmilch und Zitronensaft, das ist ein Fest für die Geschmackssinne. Und dass Süßes nur mit Zucker funktioniert, nun, da sprechen diverse Seiten in diesem Buch überzeugend eine ganz andere Sprache. Viele arg attraktive Rezepte, egal, ob für Eis, Cookies, Kuchen, Pudding oder Pancakes, für all das und mehr wird die Süßkraft von Früchten, Agavensirup und Nüssen genutzt. Versprochen: sie werden begeistert sein.

Übrigens: die Hauptbestandteile jedes Rezepts werden zum Schluss des Buches in quadratischen Memorykarten kurz erläutert. Das hilft, jedes Rezept besser zu verstehen und ein wenig auch zum Hintergrund jeder Mahlzeit zu lernen.

»Pflanzen schenken Kraft, Energie, Wohlbefinden und viel Amore fürs Herz«, davon ist die Gräfin, die Kochen für »produktive Meditation« hält, überzeugt. Der Maestro offenbar auch, schließlich macht das ausgesprochen schöne Buch einen geradezu unterhaltsamen Eindruck mit all jenen kleinen und liebevollen Illustrationen. Eine perfekte Zusammenarbeit, die letztlich auch die alte Weisheit bestätigt: Liebe geht durch den Magen.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Franziska Gräfin Fugger von Babenhausen/Maestro Mauro Bergonzoli: Magic Food Vegan
München: Callwey Verlag 2021
208 Seiten, 39,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ein wertvolles Erbe

Nächster Artikel

Werte der Aufklärung und des Humanismus neu begreifen

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Staatsbürger – Säkularist – Muslim

Gesellschaft | Tahar Ben Jelloun: Der Islam, der uns Angst macht Die Ereignisse vom 7. Januar 2015 in Paris haben alle französischen Intellektuellen erschüttert, besonders tief aber diejenigen, die aus der islamischen Kultur Nordafrikas kommen und schon lange im französischen Leben eingewurzelt sind. Tahar Ben Jelloun hat nicht erst mit dem Anschlag auf ›Charlie Hébdo‹ angefangen, über den Islam und den Westen nachzudenken, wie ›Der Islam, der uns Angst macht‹ belegt. Von PETER BLASTENBREI

Michelangelo oder das Unabschließbare der Kunst

Sachbuch | Horst Bredekamp: Michelangelo

Schon zu seinen Lebzeiten wurde Michelangelo Buonarotti zur Legende und von seinen zahlreichen Verehrern »Il Divino« genannt: der Göttliche. DIETER KALTWASSER hat Horst Bredekamps monumentales Buch über Leben und Werk des einzigartigen Künstlers gelesen.

Der Zauber der Stoffe

Avalon Fotheringham: Der Zauber Indiens

Stellen sie sich einfach vor, sie wären in London, genauer gesagt, im Westen der Stadt, in Kensington, im Victoria and Albert Museum. Hier lagern rund 10000 indische Stoffe. Textilien, die in Farbe und Form, in Materialien und Machart ein langes und spannendes Stück Geschichte Indiens erzählen. In diesem Buch werden rund 700 Stoffe präsentiert. BARBARA WEGMANN lädt ein zu einem kleinen Museumsrundgang, Pardon, zu einer Buchbesichtigung.

Sachbuch | Sina Lucia Kottmann: Die Kraft der Elemente

Sachbuch | Sina Lucia Kottmann: Die Kraft der Elemente

Das Wort Klimawandel, wir hören es jeden Tag überall mehrfach und in mehrerlei Bedeutung. Und plötzlich, wenn man genau zuhört, liest und hinschaut, gibt es vielerorts eine Rückkehr zu Natur, zu ursprünglichen Zuständen, zu dem, was die Natur selbst einmal geschaffen hat. Auf jeden Fall scheint eine Veränderung in der Luft zu liegen, eine politische Herausforderung allemal, aber sicher auch eine Überprüfung unseres eigenen Lebensbildes. Da tut ein bisschen Hintergrundwissen ganz gut. So ganz anderes Hintergrundwissen, auf das man sich einlassen muss. Von BARBARA WEGMANN

Im Zeitalter fundamentaler Ökonomisierung

Gesellschaft | M. Metz, G. Seeßlen: Geld frisst Kunst. Kunst frisst Geld Beim Lesen dieser umfassenden Darstellung von Kunst in der Gegenwart kommt immer wieder die Frage auf, ob die geschilderten Phänomene nicht der Kunst ebenso wie dem Fußball zu eigen sind oder der Schauspielerei. Überhaupt fällt auf, dass Markus Metz und Georg Seeßlen einzelne Kunstwerke nur im Ausnahmefall erwähnen. Es geht in neoliberalen Zeiten um das neue Besondere von Kunst, das in der Ökonomie der Kunst bzw. in der Aneignung der Kunst durch Ökonomie sichtbar wird – ein Frontalangriff, der sie fundamental veränderte. Von WOLF SENFF