//

Werte der Aufklärung und des Humanismus neu begreifen

Bühne | ›Iphigenie auf Tauris‹ in Pforzheim

Wie in eine andere Zeit hinein versetzt fühlt man sich an diesem Theaterabend. Das Bühnenbild besteht aus einer schlichten Empore, umrahmt quasi von einem Bodenbelag, der wirkt als handele es sich um Goldplättchen. Auch Iphigenie, die Hauptperson in Johann Wolfgang von Goethes Drama »Iphigenie auf Tauris« (emotional-ausdrucksstark, edel und selbstbewusst: Nika Wanderer), kommt bei ihrem Auftritt im Stadttheater Pforzheim in einem goldenen Kleid (sorgten für eine wohlbedachte und angemessene Kleidung der Künstler und zeigten sich für die Kostüme zuständig: Gera Graf, Annegret Ritzel; Umsetzung Bühnenbild: Sebastian Dierer, Melanie Kalkofen, Frank Gutekunst) daher. Das Gold steht auch für »Goethes sprachschönes Bekenntnis zu Aufklärung und Humanismus«, wie es der Programmflyer ausdrückt. Von JENNIFER WARZECHA

Wie fühlt man sich, wenn man einem Geschlecht entstammt, das erblich bedingt mit einem Götterfluch belegt ist und deshalb durch Gewalt und innerfamiliären Mord geprägt? Das fragt sich Iphigenie in dem Stück auch, ist es beim Geschlecht des Tantalus doch genauso. Die Göttin Diana rettete sie vor dem Opfertod und sendete sie nach Tauris. Hier arbeitet sie im Dienst einer Priesterin, möchte jedoch unbedingt zurück in ihre Heimat gehen. Deshalb verzichtet sie darauf, Thoas (redegewandt, überzeugend und manchmal herrisch: Peter Donath), den König auf Tauris, zu heiraten. Um all ihre Werte zu betonen, spricht Iphigenie vor dem Publikum über Dankbarkeit und Undankbarkeit. Sie entkleidet sich und erinnert sich ihrer Ahnen und Urväter. Mit dem König streitet sie sich darum, dass »auch ein Weib soviel taugt wie ein Mann« und man keineswegs das weibliche Geschlecht verhöhnen und ablehnen sollte. Der König schreit sie an. Er möchte sich in seiner Verletzung aufgrund des abgelehnten Heiratsantrags an ihr rächen und droht ihr, die von Iphigenie abgeschafften Menschenopfer wiedereinzuführen.

Schuldbeladen

Auch das Geschwisterpaar, Iphigenie und Orest (energiegeladen, zornig, manchmal verzweifelt: Daniel Kozian), trifft in einer Szene aufeinander. Schuldbeladen windet er sich auf der Bühne und hält ein Messer in der Hand. Iphigenie beruhigt ihn und spielt noch dazu auf dem Klavier. Aus dem Off erklingt vor der Pause des Dramas mit zwei Stunden Aufführungsdauer der Satz »Brudermord ist althergebrachte Sitte in diesem Stamm«.

Charakter entfalten

Im ganzen Drama verfolgen die Anwesenden aller Altersgruppen im Großen Haus des Stadttheaters Pforzheim auch das, wie sich vor ihren Augen und in ihrem Beisein Iphigenies Charakter entfaltet. Immer wieder verbirgt sie ihr Gesicht mitsamt ihrer Emotionen hinter einem goldenen Kreis, der wie ein Gong wirkt. Dabei philosophiert sie laut darüber, wie sorgsam sie in ihrem ganzen Leben doch schon immer jemandem gefolgt sei, »erst den Eltern, dann einer Gottheit.«

Dennoch betont sie »Ich bin so frei geboren wie ein Mann« und fragt »Muss sich ein Weib anders wie ein Mann rechtfertigen?« Weiter sinniert sie »(…) Auf und ab entsteigt der Brust ein zartes Unternehmen. (…) Sie sind hinweg und fahren der Ältesten harte Ufer auf. Es ist ein hartes Los, mein Bruder Orest (…), das Mutterblut, der Schuldigen Befreiung. (…) Wie kann ich dem entgehen, dass ich meinen Bruder ermorden werde? / Mein Bruder fiel durch meine Schuld allein (…) Lass‘ mich mit reinem Herzen meiner Schuld entgehen (…), lass‘ die Gnade nicht durch Lobgesang, durch Heil und Dank lodern.« Der König erwidert »Wie oft besänftigte mich diese Stille.«

Bühnenszene Iphigenie auf Taurus

Im Zeichen der Freundschaft

Iphigenie verabschiedet sich von ihm mit diesen Worten »Leb‘ wohl und reiche mir zum Zeichen der Freundschaft Deine Rechte.« Der König tut’s und sagt ihr abschließend »Leb‘ wohl!« Ein begeistertes Publikum quittiert dies abschließend mit genauso wohlwollendem und begeistertem Applaus. Souverän und einfach klasse!

| JENNIFER WARZECHA
| Fotos: SABINE HAYMANN

Titelangaben
Iphigenie auf Tauris
Drama von Johann Wolfgang von Goethe
Theater Pforzheim (Podium)

Besetzung:
Iphigenie – Nika Wanderer, Thoas – Peter Donath
Orest – Daniel Kozian, Pylades – Timon Schleheck
Arkas – Fredi Noël

Inszenierung – Annegret Ritzel
Bühnenbild – Annegret Ritzel (Idee), Sebastian Dierer (Ausführung);
Melanie Kalkofen (künstlerische und technische Beratung)
Kostüme – Gera Graf, Annegret Ritzel
Dramaturgie – Peter Oppermann

Dauer: ca. 2h 15 Min, Pause nach ca. 70 Min

Weitere Termine:
Fr. 08.10.2021, Beginn: 20 Uhr; Sa. 09.10.2021, Beginn: 20 Uhr; Sa. 23.10.2021, Beginn: 20 Uhr; So. 24.10.2021, Beginn: 20 Uhr

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Wenn ein Kochbuch zum Kunstwerk wird

Nächster Artikel

Drei Gedichte

Weitere Artikel der Kategorie »Bühne«

Liebe bis über alle Grenzen hinweg?

Bühne | ›Love hurts/!לא לשכוח – לאהוב‹ – ein deutsch-israelisches Dokumentarstück (Badisches Staatstheater Karlsruhe) Dass Liebe und Beziehungen zwischen Mann und Frau keine leichte Angelegenheit sind, davon erzählen Klassiker der Weltliteratur und das Leben selbst. Daraus schöpfen Filmemacher ihre Stoffe – und nicht nur diese: Auch im Badischen Staatstheater ging es um die Liebe, um die Art, die schmerzt, wie es schon der Titel ›Love hurts‹ verrät. Doch das beeindruckende und überraschende Resumée des deutsch-israelischen Dokumentarstücks von Avishai Milstein (Koproduktion mit dem Teatron Beit Lessin, Tel Aviv) ist ein anderes: Die deutsche Schuld gibt es nicht. Von JENNIFER WARZECHA

Wenn einen die Moral am Genick packt

Bühne | Jugend ohne Gott

Schülerinnen und Schüler, deren Namen nur kurz mittels des ersten Anfangsbuchstabens genannt werden, treffen auf einen Lehrer, der zusammen mit ihnen das System hinterfragt. Welche Begriffe verwenden wir im Alltag: „Neger“ oder „Schwarzer“? Wann gehen Gefühle zu weit und wann werden Bewunderung oder gar Liebe zu Mordabsichten? Und kann das nicht in jeder Situation und Zeit passieren? Von JENNIFER WARZECHA

Tribut an den »King of Pop«

Live | Bühne | Show: Thriller live In diesem Jahr wäre Michael Jackson 60 Jahre alt geworden. Mit seinem Musikstil und einzigartigen Tanzchoreografien bleibt er sowieso unvergessen. Zur Erinnerung an einen der einflussreichsten Künstler der Welt würdigt ›THRILLER‹ das Ausnahmetalent und bringt seiner Songs auf die Bühne zurück. ANNA NOAH spricht mit Executive Director Adrian Grant, wie die Show das Originalgefühl seiner Auftritte erneut hervorrufen will.

Affe – Blau zu schwarz

Bühne | ›Affe‹ in der Oper Neukölln Frei nach dem Motto »Guten Morgen Berlin, du kannst so hässlich sein, so dreckig und grau. Du kannst so schön schrecklich sein, deine Nächte fressen mich auf…« gehen die Zuschauer zusammen mit dem jungen Berliner »F.« auf einen Trip der besonders heftigen Art. ANNA NOAH ist gespannt, wie viel urbanes Lebensgefühl in der Theater-Adaption von Peter Fox’ Album »Stadtaffe« steckt.

Hineinsehen in das, was zwischen den Menschen abläuft

Bühne | ›Der Trafikant‹

Unheilvolle Momente, die einen förmlich erzittern und erbeben lassen, wechseln sich ab mit denen, in denen man einfach Sym- und Empathie für den Protagonisten empfindet. Franz Huchel (überzeugend, gefühlvoll und realitätsnah: Nicolas Martin) als ›Der Trafikant‹ im Schauspiel von Robert Seethaler am Theater Pforzheim durchlebt einerseits seine ersten Phasen der Liebe, Sexualität und seines Arbeitslebens. Gleichzeitig erlebt er hautnah in Österreich die Phase der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten mit. Eine Bewährungsprobe. Von JENNIFER WARZECHA