Poesie und Krabbencocktail

Roman | Heinz Strunk: Ein Sommer in Niendorf

Ausgerechnet an einem Schauplatz vergangener literarischer Größen spielt Heinz Strunks aktueller Abgesang auf die bürgerliche Welt. Ein Sommer in Niendorf könnte sich romantisch, bedeutungsschwer und vielversprechend anfühlen. Doch der Kosmos dieses novellenartigen Romans hält eine Vielzahl an unberechenbaren Faktoren parat: Alkoholismus, emotionale Schwäche, sozialer Abstieg. Das konsumiert man als Leser mit angehaltenem Atem, doch nicht ohne unterschwelliges Staunen. Von INGEBORG JAISER

Das Buchcover zeigt einen Sandstrand mit WellenWer Heinz Strunk einmal live erlebt hat – diesen lispelnden, spröckelnden Tausendsassa mit schlecht verheilter, juveniler Aktentaschenakne und immer etwas disparater Ausstrahlung – wird sich angesichts seiner literarischen Leistungen verwundert die Augen reiben. Neben zahlreichen Hörspielen, Podcasts und Kolumnen sind dem als Mathias Halfpape geborenen Schriftsteller und Musiker auch noch (im wahrsten Wortsinn) ausgezeichnete Romane gelungen.

Schon sein schrilles Debüt ›Fleisch ist mein Gemüse‹ (2004) avancierte zum Überraschungserfolg. ›Es ist immer so schön mit Dir‹ (2021) stand auf der Longlist zum Deutschen Buchpreis, für ›Der goldene Handschuh‹(2016) wurde Strunk mit dem bedeutenden Wilhelm-Raabe-Literaturpreis ausgezeichnet. Hat sein neuester Coup gar das Zeug zum angesagten (Anti-)Sommerroman 2022?

Tagungsort der Gruppe 47

Die Story von Ein Sommer in Niendorf beginnt recht vielversprechend. Der geschiedene Anwalt Dr. Roth will eine dreimonatige Auszeit nutzen, um eine Familienchronik zu verfassen. Dabei denkt der erfolgsverwöhnte Jurist durchaus an Großes: »Buch, Hörbuch, E-Book, Podcast, vielleicht findet sich sogar jemand, der den Stoff verfilmt. Netflix oder Amazon Prime oder RTL+ oder Disney+; ein Mehrteiler im Öffentlich-Rechtlichen zur besten Sendezeit. So was.« Im noblen Business-Outfit, mit einem Rimowa Cabin Twist und einer antiquierten Revox B 77 checkt er Anfang Juni in seinem 1,5-Zimmer-Apartment an der Ostsee ein.

Nicht ganz seine Kragenweite, aber etwas Besseres war nicht mehr zu haben. In Niendorf, der kleinen, etwas abgetakelten Schwester vom Timmendorfer Strand, umgeben von »fahrradbehelmten Rentnern« und drittklassiger Gastronomie. Aber einst auch Schauplatz eines richtungsweisenden literarischen Events. Denn hier tagte 1952 die legendäre Gruppe 47, darunter Ilse Aichinger, Ingeborg Bachmann, Paul Celan und Heinrich Böll. Wenn das kein Fingerzeig sein sollte …

Verwobener Webfehler

Doch rasch stagnieren Roths verhaltene Schreibversuche – oder kommen gar nicht erst in Fahrt. Schuld daran sind vor allem der übergriffige Wohnungsverwalter, Strandkorbverleiher, Spirituosenhändler und Alkoholiker Breda (»krummer, langer Lulatsch mit Plauze, strohiges Haar, pergamenthäutig, dünne Ärmchen und Beinchen«) und dessen mehr als übergewichtige, mit frontalem Charme ausgestattete Freundin Simone (»Die Frau hat etwa die Größe eines Hydranten, breit wie groß wie lang wie tief«).

Zudem drängt wie im Blitzlichtgewitter eher unerwünschtes Personal aus Roths früherem Leben auf die Bühne: seine bigotte Ex-Ehefrau Stefanie, die nichtsnutzige Tochter Fiona (»Irgendetwas ist schiefgelaufen; beim Genroulette die Null erwischt, unbekannter Defekt, seltene Störung, verwobener Webfehler«), ein längst vergessener One-Night-Stand. Kein Wunder, dass die für´s Schreiben notwendige Kontemplation, das begierig herbeigesehnte »Eingrooven« gar nicht erst aufkommen will.

Sabberquartal

So nimmt der etwas distinguierte, lebensfremde Roth dankbar jedes Alibi an, um dem Schreibtisch fernzubleiben. Regelmäßige Besuche in Bredas Likördepot gehören bald schon zum Pflichtprogramm. Wenn die Not groß ist, muss selbst eine eingelegte Williams-Christ-Birne herhalten. Und man ahnt es: Niendorf – »ein posthumer Ort, wie das Ausatmen in der Zeit zwischen den Geschehnissen« – mit einem bedeutungsschweren, literarischen Erbe gesegnet, gerät weniger zum inspirierenden Genius Loci als zum Schauplatz eines rasanten sozialen Abstiegs. Da mutiert das hochtrabend geplante dreimonatige Sabbatical ganz schnell zum schäbigen »Sabberquartal«.

Heinz Strunk kleidet diesen ärmlichen Abgesang in drastische Worte und unfassbar degoutierende Szenen, erbarmungslos und ohne jegliches Mitleid, jedoch stets mit einem dissonanten Unterton. Da liegen Ehrgeiz und Erbrechen, Komik und Klaustrophobie, Überraschung und Übelkeit in verdächtiger Nachbarschaft. Oder, aus Roths Sicht: »Seine Welt zerfällt, im Inneren wie im Äußeren, eine Stahlkugel, deren Schweißnähte sich auflösen. Ihn faszinierte die Vision seines bevorstehenden Untergangs.«

Als Leser klebt man an diesen Untergangsvisionen wie an einem düsteren Film: fasziniert, doch auch reichlich verstört. Zugleich treibt ein unterschwelliger Ekel die Lektüre voran. Das aktuelle Strunk’sche Elaborat könnte zum Sommerroman werden, später. Und falls der Autor uns in Zukunft, in rascher werdenden Abständen, mit weiteren literarischen Schockern versorgen sollte, wären wir bestimmt gewappnet, zu allen Jahreszeiten.

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Heinz Strunk: Ein Sommer in Niendorf
Hamburg: Rowohlt 2022
238 Seiten, 22 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| Mehr zu Heinz Strunk in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Mit Wunderaugen unterwegs

Nächster Artikel

Betriebsam

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Wer ich bin? Wer bist du?

Roman | Jürgen Bauer: Was wir fürchten Wie schon in seinem Debüttext aus dem Jahr 2013 Das Fenster zur Welt stellt Jürgen Bauer in seinem neuen Roman Was wir fürchten die Frage nach dem Urgrund des Menschen. In seinem Erstling fand er die Antwort noch ganz zielgerichtet in einem anderen Menschen, einem Gegenüber, einem Mitspieler und dessen Geschichte, Erfahrungen und Vergangenheit. Diesmal jedoch verunsichert er sein Lesepublikum stark. Denn den jungen österreichischen Autor interessieren nicht die Typen, die auf der Erfolgswelle des Lebens schwimmen oder zumindest nach außen hin die Fassade des Glücks und Erfolgs aufrecht halten können. Jürgen Bauer

Junger Mann ohne Eigenschaften

Roman | Arno Geiger: Selbstporträt mit Flusspferd Spätpubertierende Studenten, unerfüllte Liebe und ein antriebsloses Hippopotamus vermengt der österreichische Autor Arno Geiger zu einem trägen Sommerroman. Gelangweilt kämpft sich INGEBORG JAISER durch ein fahles Selbstporträt mit Flusspferd.

Kubakrise und Klavierlehrerin

Roman | Ian McEwan: Lektionen

Der persönlichste, der umfangreichste, der beste – der neue Roman von Ian McEwan wurde schon vor dem Erscheinen der deutschen Übersetzung mit reichlich Vorschusslorbeeren überschüttet. Um es vorwegzunehmen – an die Meisterwerke des inzwischen 74-jährigen britischen Autors reichen die Lektionen nicht heran. Von PETER MOHR

Aufstieg und Fall

Roman | Burkhard Spinnen: Rückwind »Unser Alltag ist ganz im Wesentlichen die Methode, die Kunst, mit dem Scheitern fertig zu werden«, heißt es im neuen Roman von Burkhard Spinnen, der 1991 für »Dicker Mann am Meer« den Aspekte-Literaturpreis des ZDF erhalten hat und seitdem nicht nur kontinuierlich Romane und Essays veröffentlicht, sondern auch als Literaturvermittler reüssierte. Von 1997 bis 2000 war der 62-Jährige  Gastprofessor am Deutschen Literaturinstitut  in Leipzig, überdies kam er mehr als zehn Jahre als Juror beim renommierten Klagenfurter Ingeborg-Bachmann-Preis zum Einsatz. Von PETER MOHR

Der Mann, der vom Himmel fiel

Roman | Gianna Molinari: Hier ist noch alles möglich Eine ehemalige Bibliothekarin sucht eine neue Identität als Nachtwächterin. Dennoch wird sie weiterhin vom Aufspüren und Recherchieren, Sammeln und Archivieren verfolgt. Das kann zu schrecklichen Entdeckungen führen. Hier ist noch alles möglich prophezeit die Schweizer Schriftstellerin Gianna Molinari in ihrem kürzlich erschienenen Debüt-Roman. Von INGEBORG JAISER