/

Papst des nouveau roman

Menschen | Zum 100. Geburtstag des Schriftstellers Alain Robbe-Grillet

Als Alain Robbe-Grillet 1955 den Roman ›Der Augenzeuge‹ veröffentlichte, schien die praktische Umsetzung des »nouveau roman« erstmals meisterhaft geglückt. »Ich habe das Schreiben begonnen, um die Gespenster zu vertreiben«, versuchte Robbe-Grillet seine künstlerischen Motive zu erklären. Von PETER MOHR

Ein Porträtfoto des Schriftstellers mit geauen Haaren, grauem Bart und braunem PulloverIm Mittelpunkt stand ein beinahe emotions- und charakterloser Protagonist, Fiktion und Wirklichkeit wurden – auf diversen Zeitebenen alternierend – bunt miteinander vermischt, und eine im konventionellen Sinne stringente Handlung gab es nicht mehr. Vielmehr stand die Beschreibung einer »Gedächtnislücke« im Mittelpunkt, in der die männliche Hauptfigur vermutlich einen Sexualmord begangen hat.

Robbe-Grillet galt vielen Kritikern wegen seines unkonventionellen Stils als unlesbar, und doch wurde er in seiner Heimat respektvoll »monstre sacré« (dt. heiliges Monster) genannt.

Wurde Robbe-Grillet auch gemeinhin als einer der Wegbereiter des »nouveau roman« bezeichnet, so ist doch augenfällig, dass viele seiner Frühwerke deutliche Parallelen zu Albert Camus zeigen – nicht zuletzt auch der bahnbrechende ›Augenzeuge‹, dessen nüchterne Beschreibung eines Verbrechens an Camus‘ ›Fall‹ erinnert.

In seinem 1997 erschienenen autobiographischen Werk ›Corinthes letzte Tage‹ gab Alain Robbe-Grillet, der am 18. August 1922 in Brest geboren wurde und nach dem Studium zunächst als Agraringenieur am Nationalinstitut für Statistik in Paris arbeitete, Auskunft über den »nouveau roman« und dessen renommierteste Vertreter.

»Fragen Sie Butor, Pinget, Duras, Ollier, ja Sarraute, ob ihre Bücher zum nouveau roman gehören. Keiner wird es ohne Zögern zugeben, fast alle werden sogleich ihre Vorbehalte verdeutlichen wollen, mehrere von ihnen werden dieser Einordnung heftige Ablehnung entgegenbringen.« Doch der glänzende Essayist lüftete das von ihm selbst aufgebaute Geheimnis einige Seiten später, indem er die ihm am nächsten stehende Natalie Sarraute in eine Proustsche Tradition einreiht; Claude Simon und Michel Butor, denen er distanziert gegenüberstand, als gelehriger Schüler Kafkas und Faulkners bezeichnet und sich selbst Franz Kafka als literarischen Ahnherrn auswählte.

Robbe-Grillets frühe Romane ›Les Gommes‹ (›Ein Tag zuviel‹), ›Le Voyeur‹ (›Der Augenzeuge‹) und La Jalousie (›Die Eifersucht‹)> – so euphorisch sie auch von der Fachwelt gefeiert wurden – verkauften sich nur recht schleppend. Sie waren geprägt von formaler Kompromisslosigkeit; die Sprache selbst rückte immer mehr in den Mittelpunkt. In seinen Essays nahm Robbe-Grillet viele negative Kritiken zum Anlass, den nouveau roman nicht nur als Bruch mit dem Bestehenden darzustellen, sondern auch als einzig mögliche Rettung des Genres Roman, der nach seinem Gusto nicht Zeitdokument, sondern ein poetisches Kunstwerk sein muss.

Mit leidenschaftlichem Impetus stritt Robbe-Grillet auch gegen die Vereinnahmung der Literatur durch die schnelllebige Konsumgesellschaft. »Unglaublich! Als ob die Leserschaft gelernt hätte, mich zu lesen! Ich bin davon überzeugt, dass wirkliche Künstler in der Lage sind, selber ein Publikum für ihre Werke zu schaffen«, kommentierte Robbe-Grillet den überraschenden Verkaufserfolg seines letzten Romans ›Die Wiederholung‹ (2001).

An Person und Werk des eigensinnigen Bretonen haben sich immer die Geister geschieden. »Der nouveau roman ist nie eine Schule und noch weniger eine umfassende literarische Theorie gewesen«, schrieb er in ›Corinthes letzte Tage‹. Das war entweder kokett untertrieben oder aber ein Indiz für Robbe-Grillets Realitätsferne. »Ein Gespräch mit Robbe-Grillet zu führen, ist wie Trekking in Nepal: voller Überraschungen«, schrieb das Literaturmagazin ›Lire‹ zu seinem 85. Geburtstag.

Unstrittig ist, dass sich noch heute viele französische und auch amerikanische Autoren der Nachkriegsgeneration auf seine literarischen Experimente beziehen. Am 18. Februar 2008 ist Alain Robbe-Grillet – einer der großen Nonkonformisten der europäischen Nachkriegsliteratur – im Alter von 85 Jahren in einem Krankenhaus in Caen gestorben.

Eigentlich hätten er und seine Freunde doch bloß Flaubert, Dostojewskij und Kafka fortschreiben wollen, hatte Robbe-Grillet einmal bekannt. An Selbstvertrauen mangelte es dem großen intellektuellen Außenseiter nicht.

| PETER MOHR
| Foto: Ninarichard, Alain Robbe-Grillet, 2002, CC BY-SA 4.0 [Crop]

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ein Lichtschimmer am Horizont

Nächster Artikel

Vorsorge

Weitere Artikel der Kategorie »Menschen«

Heimat in der Kunst

Menschen | Zum 90. Geburtstag von Günter Kunert Der bedeutende Lyriker Günter Kunert ist eher selten als Erzähler in Erscheinung getreten. Umso größer war die Überraschung, als ein (längst vergessenes) Romanmanuskript aus den 1970er Jahren auftauchte und nun – unbearbeitet – veröffentlicht wurde. Von PETER MOHR

130 Jahre Wissenschaft und kulturelle Bildung

Live | Zum 130. Geburtstag der ›Urania‹: Verleihung der ›Urania‹-Medaille an Dr. Ulrich Bleyer »Er ist ein Klartexter, unaufgeregter Idealist, Optimist und bekennender Nicht-Nörgler«, so Prof. Harald Lesch über Dr. Ulrich Bleyer, den amtierenden Direktor der gemeinnützigen Bildungseinrichtung ›Urania‹. »Er ist stets dem Fach, der Sache und dem Menschen verpflichtet.« Nach 23 Jahren Amtszeit gibt Dr. Ulrich Bleyer (67) im April den Staffelstab an seinen Nachfolger Ulrich Weigand weiter – und erhielt am 05. März 2018 die höchste Auszeichnung der ›Urania‹. ANNA NOAH über die Idee der »Wissenschaft für alle«.

Beauty, tragedy and horror

Menschen | Interview: Daniel Berehulak (Teil II) Daniel Berehulak ist einer der meistdekorierten Fotografen unserer Zeit. Er berichtet aus über 60 Ländern – über Kriege im Irak und in Afghanistan, den Prozess gegen Saddam Hussein, Kinderarbeit in Indien, das Leben nach dem Tsunami in Japan und aus Manila. FLORIAN STURM sprach mit ihm über die rigorose Anti-Drogen-Politik des philippinischen Präsidenten Rodrigo Duterte. (Den ersten Teil unseres Interviews finden Sie hier)

Die Worte verführten mich

Menschen | Zum Tod des Schriftstellers Günter Kunert »Eines Tages, nach dem Krieg, lieh ich mir eine Schreibmaschine, um einen Brief zu schreiben. Da fiel mein Blick auf die große Kastanie im Hof, und ich stellte mir vor, dass die Äste bedrohlich wachsen und in die Zimmer ringsum eindringen. Plötzlich fing ich an, Zeile für Zeile untereinander zu schreiben, wie in Trance. Die Worte verführten mich! Von da an schrieb ich fast täglich«, erinnerte sich Günter Kunert an seine schriftstellerischen Anfänge zurück. Von PETER MOHR

Keine Traumwelt

Autobiografie | Daniel Keita-Ruel: Zweite Chance
Daniel Keita-Ruels Autobiografie Zweite Chance ist alles andere als ein gewöhnliches Buch. Wenn ein junger Mann von gerade einmal 30 Jahren in einem renommierten Verlagshaus eine Teil-Autobiografie (geschrieben vom Journalisten Harald Braun) vorlegt, dann darf man mit Fug und Recht zwischen den Buchdeckeln etwas erwarten, was sich jenseits des Mainstreams befindet, was überhaupt nichts mit der Glitzerwelt der großen Fußballbühne zu tun hat. Von PETER MOHR