Langeweile statt aufregender Tierwelt

Kinderbuch | Christine und Markus Hänni: Tiere in Wald und Bergen

Wenn der Untertitel eines Kinderbuches schon »Ein kunstvolles Bilderbuch« lautet, sollte man wachsam sein. Entweder findet der Leser schnell auf angenehme Weise selbst heraus, ob dem so ist, dann braucht’s den Untertitel nicht. Oder der lobende Untertitel soll ablenken von dem, was kommt … BARBARA WEGMANN hat im Buch geblättert.

Das Buchcover zeigt ein Eichhörnchen sowie zwei Blaumeisen.Frühling, Sommer, Herbst und Winter, das Buch setzt Tiere in ihrem Lebensumfeld und in vier Jahreszeiten in Szene. Aber wie? Darf ich’s ehrlich sagen: Langweilig, einfallslos und wenig kindgerecht. Da gibt es nichts Aufregendes in den Bildern, Weniges, das sich zu bewegen scheint, viel zu statisch sind die Tiere dargestellt. Sie wirken wie ausgestopft, festgeklebt an Ästen oder auf Wald- und Wiesenboden. Starre, ob es die Wildschweinfamilie ist, die Gartenschläfer oder die Baummarder. Viele, viele Tiere auf 42 Seiten und leider immer wieder dasselbe Symptom: Es mag sich so gar keine Begeisterung einstellen.

Man sieht keine Sonne im Sommer, es regnet nicht im Frühling oder Herbst und im Winter fällt keine Schneeflocke. Die Tiere wirken wie Statisten in ihrem eigenen Umfeld, sie sind überaus brav gezeichnet, wie eine Schularbeit, brav und ohne Leben, arg betulich. Die sie umrahmenden Pflanzen wachsen nicht, sie sind mit ihren kleinen, regelmäßigen Stängeln wie in den Boden gesteckt, Pilze wachsen am Baum unnatürlich in Reih und Glied. Diese Landschaft lebt nicht, sie ist Kulisse für Tiere, die auch nur wenig Leben zeigen. Schade. Christine und Markus Hänni spenden nämlich den Verkaufserlös ihres Buches für Projekte im Naturschutz, sie möchten dazu beitragen, dass »das harmonische Vogelgezwitscher an den Frühlingsmorgen nicht verstummt.« Was für ein toller Ansatz!

Christine Hänni, schon mehrfache Großmutter und sicherlich, eben qua Amt, eine Bilderbuchkennerin, malt gerne in Aquarell-Mischtechniken: Bilder, Karten, Kalender und Kinderkleiderbügel sind ihr Metier.

Markus Hänni, der mit seiner Familie in Bern lebt, schrieb die Texte. Egal, ob es der Alpenschneehase ist, die Waldbirkenmaus, der Rehbock, Fuchs, Dachs oder Biber, das Alpenmurmeltier oder Zaunkönig, Eichelhäher und Waldbaumläufer, mit wenigen Worten skizziert er ihr Wesen, ihr Aussehen, ihre Nahrung, ihren Lebensraum und ihre Besonderheiten. Das sind sicherlich kleine Lehrtexte, die aber über Google-Wissen auch nicht hinausgehen. Sachlich, kurz, fast wie eine Pflichtübung wirken Text und Bilder schließlich gemeinsam.

Vielleicht hat man hier eine Chance vertan: Mehr Lebendigkeit wäre schön gewesen, der Blick durch und für Kinderaugen wäre schön gewesen, so bleibt es ein artiges, etwas biederes und altbackenes Buch. Hübsch, aber 22 Euro für ein Buch, das weder künstlerische Erwartungen erfüllt, noch Spaß bereitet bei Durchblättern, Lesen und gar Vorlesen, das wäre mir eindeutig zu viel. Schade, denn die Papierwahl und das hübsche quadratische Format machten einen vielversprechenden Anfang.

Titelangaben
Christine und Markus Hänni: Tiere in Wald und Bergen
Ein kunstvolles Bilderbuch
Illustriert von Christine Hänni
Thun: Weber-Verlag 2022
42 Seiten, 22 Euro
Bilderbuch ab 3 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Brüchige Familienbande

Nächster Artikel

Das Besondere an Nummer 79

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Erzähllust

Kinderbuch | Sybil Gräfin Schönfeldt (Hrsg.in): Der Rabe auf dem Meilenstein. Balladen und Erzählgedichte Prosa hat seit Langem schon ein Übergewicht, wenn es ums Erzählen geht. Beiseite gedrängt wurde dabei auch, was in Reim, Vers, Strophe daherkommt. Ein Plätzchen findet das gerade noch als unterhaltende Verschen oder Kinderlied. Dabei können andere Formen ebenfalls Geschichten erzählen. Dies wiederzuentdecken macht eine neu erschienene Zusammenstellung von Balladen möglich und sie zeigt schon beim Blättern, worum es geht, um Erzähllust. Von MAGALI HEISSLER

Licht an!

Kinderbuch | Constance Ørbeck-Nilssen und Øyvind Torseter: So dunkel!

Achluophobie ist die Angst vor der Dunkelheit. Ein bisschen davon ist ganz normal – und wenn man so wie ein Junge im Fahrstuhl feststeckt, gehört sie schlicht dazu, findet ANDREA WANNER

Fingerspitzen-Gefühl

Kinderbuch | Mies van Hout: Spielplatz Die Bilderbücher von Mies van Hout stecken voller Energie. Wenn man meint, ihr Markenzeichen zu kennen: leuchtende Farben auf dunklem Grund – dann wird der Ausflug zum Spielplatz eine besondere Überraschung. Von ANDREA WANNER

Leichte Abkühlung

(Kinder-)Sachbuch | David Böhm: A wie Antarktis

Draußen herrscht eine Affenhitze. Aber in diesem Sommer ist alles anders. So anders, dass ein gedanklicher Ausflug in die Antarktis auch nicht abwegiger ist als alles andere, was man gerade tun – beziehungsweise eben nicht tun – kann. ANDREA WANNER ließ sich darauf ein.

Geschichten und Schweigen

Kinderbuch | Simon van der Geest: Das Abrakadabra der Fische

Für die zwölfjährige Vonkie ist es der GAU. Weil ihre Eltern sich streiten und Zeit miteinander brauchen, muss sie zu ihrem Opa aufs Land. Für ihre gesamte Familie aber ist es das Beste, was passieren kann. Denn Vonkie lässt das Schweigen nicht auf sich beruhen. GEORG PATZER ist sehr angetan.