/

Mit Schirm, Charme und dem kaiserlichen Geheimdienst

Roman | Matthias Wittekindt und Rainer Wittkamp: Fabrik der Schatten

Als die Polizei nach der Kollision eines Güterzuges mit einem Pkw nahe der Stadt Bingen am Rhein feststellt, dass der Fahrer des Autos nach dem Unfall mit vier Schüssen geradezu hingerichtet wurde, mischt sich sofort der militärische Nachrichtendienst des Großen Generalstabs aus Berlin in die Angelegenheit ein. Man schreibt das Jahr 1910 und die militärische Elite des Kaiserreiches ist fest davon überzeugt, dass ein Krieg in der Luft liegt. Deshalb wittert man überall Spione und hat in den ersten Jahren des neuen Jahrhunderts alle Abteilungen, die sich mit der Strategie zukünftiger Siege sowie der Spionageabwehr beschäftigen, massiv aufgestockt. Das hat auch Major Albert Craemer, einst bei der Kriminalpolizei tätig, zu einem neuen Job verholfen. Als Leiter der Frankreich-Abteilung des Geheimdienstes, die von dem Zwischenfall in Bingen besonders betroffen ist, weil die Insassen des Pkw offensichtlich Franzosen waren, begibt er sich gemeinsam mit seiner jungen Mitarbeiterin Lena Vogel sofort vor Ort. Von DIETMAR JACOBSEN

Fabrik der Schatten von Matthias Wittekindt
Berlin 1910. Obwohl es noch vier Jahre bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs sind, spürt man in der immer komplexer werdenden Welt der ersten Jahre des 20. Jahrhunderts bereits seine Vorwehen. Mit Hochdruck arbeiten die entsprechenden Industriezweige an der Erprobung und Produktion neuer Waffen. Hinter verschlossenen Türen werden Pläne zur Mobilmachung und der Koordination des Einsatzes der Streitkräfte gemacht. Und weil man überall die Augen und Ohren des Feindes wittert, kommt auch der Spionageabwehr eine bedeutendere Rolle zu als bisher. Zumal wenn es um ganz neue Möglichkeiten der Kriegführung geht.

Als deshalb die Berliner Albatros-Werke den Franzosen drei moderne Flugapparate abkaufen, findet die Überführung der Maschinen, deren Weiterentwicklung für den Kriegseinsatz man sich sehr gut vorstellen kann, aus Vionville in Elsaß-Lothringen über Saarlouis nach Berlin unter den wachsamen Augen des Geheimdienstes statt. Und trotzdem kommt eines der drei Flugzeuge weit von seinem Kurs ab und taucht schließlich auf einem Feld in der Gegend von Völklingen wieder auf. In der notgelandeten Maschine findet man nicht nur deren toten Piloten, sondern auch eine hochmoderne Kamera französischen Ursprungs. Mit ihr hat der Mann offensichtlich verbotene Luftaufnahmen im deutsch-französischen Grenzgebiet gemacht. Ein Spion im Sold des »Erbfeindes« Frankreich.

Spione im deutsch-französischen Grenzgebiet

Aber was interessiert den französischen Geheimdienst so sehr, dass er bereit ist, das Leben von gleich mehreren seiner Leute zu riskieren und für unnötiges Aufsehen in der deutschen Öffentlichkeit zu sorgen? Denn auch die beiden Insassen jenes Autos, das kurz vorher bei Bingen mit einem Güterzug kollidierte, waren Franzosen und ganz offensichtlich in geheimer Mission unterwegs. Doch wer hat sie verfolgt und kaltblütig dafür gesorgt, dass sie nicht mehr aussagen können? Ein Fall für Major Albert Craemer und seine Sekretärin Lena Vogel, die nicht nur in Büroarbeit versiert ist, sondern außer ihrem Schirm als bedrohlicher Allzweckwaffe auch noch etliche andere Fähigkeiten mitbringt, die sie zur Geheimagentin prädestiniert erscheinen lassen. Als zu dem schlagkräftigen Berliner Duo schließlich noch der Fliegerleutnant Gustav Nante stößt, dessen Stiefvater dem mit Craemer konkurrierenden Inlandsgeheimdienst vorsteht, ist alles bereit für ein waghalsiges Abenteuer mit überraschendem Ausgang.

Für Matthias Wittekindt (Jahrgang 1958) und Rainer Wittkamp (1956 – 2020) ist Fabrik der Schatten ihr zweites gemeinsames Buch. Schon in Mord im Balkanexpress (2018) wandten sie sich der Belle Époque zu, jenen knapp 30 Jahren um die Wende zum 19. Jahrhundert, in denen das faszinierende Neue in nahezu allen Lebensbereichen noch eine Zeitlang verdeckte, dass man sich eigentlich auf dem Weg in eine große Weltkatastrophe befand. Die ist im vorliegenden Roman der beiden Autoren nun näher gerückt. Ganze vier Jahre fehlen noch bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Das macht die Nervosität in den oberen Etagen der Heeresleitung verständlich, herrscht dort doch schon seit einiger Zeit die Überzeugung, dass es für die Siege der Zukunft nicht ausreichen wird, Kriege auf die herkömmliche Weise zu führen. Also arbeiten im Verborgenen Wissenschaftler, Militärs und Wirtschaftsstrategen fieberhaft daran, Mittel und Methoden zu ersinnen, um in den kommenden Schlachten die Oberhand zu behalten. Und denen ist jedes Mittel recht, um zu verhindern, dass man ihnen auf die Sprünge kommt.

Der Flieger und die Amazone

Die beiden Autoren haben die unterschiedlichen Erzählperspektiven ihrer historischen Spionagegeschichte geschickt miteinander verwoben. Damit der Leser die personelle und geographische Übersicht behält, wurden dem Roman ein Personenverzeichnis und eine Karte Europas im Jahre 1910 voran- und ein kleines Glossar mit Begriffserklärungen nachgestellt. In einer schönen, historisch bis in das Jahr 1895 zurückgreifenden Nebengeschichte erzählen die beiden Autoren übrigens, wie aus der galizischen Jüdin Rahel Tajtelbaum, einem verträumten, von den Eltern in ihrem Bildungsdrang kaum geförderten Mädchen, durch ein bisschen Glück und viel eigene Willenskraft schließlich  die vorwitzig-intelligente Lena Vogel wird und zur rechten Hand von Albert Craemer aufsteigt – eine Geschichte, die man sich auch als separaten Roman gut hätte vorstellen können.

Mit dem Tod von Rainer Wittkamp am 29. Dezember 2020, kurz vor Fertigstellung von Fabrik der Schatten, sah sich der zweifache Deutscher-Krimi-Preis-Gewinner Matthias Wittekindt übrigens plötzlich auf sich allein gestellt. Inzwischen freilich arbeitet er weiter an Band 2 der Reihe. Zu interessant das Thema, zu ausbaufähig das Figurenensemble, zu brisant und gegenwartsnah die Zeit der Handlung, um die Flinte bereits nach einem Buch ins Korn zu werfen. Und das Weiterschreiben dürfte sich wahrscheinlich sogar ein wenig so anfühlen wie die Erfüllung eines Vermächtnisses.

| DIETMAR JACOBSEN

Titelangaben
Matthias Wittekindt/ Rainer Wittkamp: Fabrik der Schatten
München: Wilhelm Heyne Verlag 2022
367 Seiten. 11 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Grönland

Nächster Artikel

Der Ernst des Lebens

Weitere Artikel der Kategorie »Krimi«

Hardcore-Hype in der Kulturhauptstadt

Roman | Krimi | Massimo Carlotto: Die Marseille Connection Am Ende des Actionkinos French Connection (1975) fährt der Drogenboss Alain Charnier auf seiner Jacht die schier endlose Ausfahrt des alten Hafens von Marseille entlang, während ihn der New Yorker Cop Jimmy »Popeye« Doyle alias Gene Hackman an der Kaimauer nachjagt. Dieser Dreh bezieht minutenlang die einmalige Stadtkulisse Marseilles um den Vieux Port mit ein. Eine cineastische Glanzleistung. Ganz im Gegensatz dazu vermeidet der italienische Erfolgsautor Massimo Carlotto in seinem neuesten Krimi Die Marseille Connection jegliche Anspielung auf das Lokalkolorit der europäischen Kulturhauptstadt von 2013. Über die Gründe kann HUBERT HOLZMANN

Apokalypse in Texas

Roman | James Lee Burke: Glut und Asche Auf Anhieb hat es James Lee Burke 2015 mit Regengötter auf den ersten Platz/international des Deutschen Krimi Preises geschafft. Die Geschichte um den texanischen Sheriff Hackberry Holland und seinen psychopathischen Widersacher, Preacher Jack Collins, überzeugte die Jury durch ihre Archaik und eine Sprachgewalt, die noch dem kleinsten Ereignis eine schicksalhafte Bedeutung zu geben verstand. Nun, in Glut und Asche, ist Hackberry Holland zurück und hat sich im Grenzgebiet zwischen den USA und Mexiko gleich mit einer ganzen Reihe von durchgeknallten Gewalttätern auseinanderzusetzen. Von DIETMAR JACOBSEN

Aufgewühlte Wasser

Roman | Eva Björg Ægisdóttir: Verschwiegen

Elma ist nach Akranes zurückgekehrt. Nach dem Ende einer langjährigen Beziehung sucht die junge Kriminalpolizistin einen Neuanfang in ihrem Leben. Dafür scheint Akranes, wo es ruhiger zugeht als in Reykjavík, genau die richtige Umgebung zu sein. Doch schon kurz nach ihrer Ankunft erschüttert ein Tötungsverbrechen den Ort. Im Wasser vor dem alten Leuchtturm treibt eine tote Frau. Fieberhaft beginnen Elma und ihre neuen Kollegen Hörður und Sævar zu ermitteln. Und finden sich bald inmitten eines Falls, der weit in die Vergangenheit zurückreicht und in dem die Tote vom Leuchtturm nur die Spitze eines Eisbergs markiert. Von DIETMAR JACOBSEN

Bonnie und Clyde in Südschweden

Roman | Hjorth & Rosenfeldt: Die Früchte, die man erntet

Drei Morde in kurzer Zeit in einer südschwedischen Kleinstadt – das verlangt nach der Anwesenheit der Reichsmordkommission. Die wird inzwischen von Vanja Lithner geleitet. Und weil sich deren Beziehung zum Kriminalpsychologen Sebastian Bergman, ihrem Vater, weitgehend normalisiert hat, wird auch der bald wieder eingespannt, um das Rätsel um den geheimnisvollen, eine Racheliste abarbeitenden Heckenschützen zu lösen. Bergman hat allerdings nach wie vor mit seiner eigenen Vergangenheit zu tun. Und schließlich ist da auch noch Vanjas Kollege und Freund Billy und dessen Verhältnis zur Gewalt. Genug Konflikte also, damit Michael Hjorth und Hans Rosenfeldt in ihrem siebten gemeinsamen Kriminalroman erneut 500 Seiten ebenso spannender wie kurzweiliger Unterhaltung abliefern können. Von DIETMAR JACOBSEN

Landnahme

Roman | Oliver Bottini: Der Tod in den stillen Winkeln des Lebens Der Tod einer jungen Frau steht am Beginn von Oliver Bottinis neuntem Roman ›Der Tod in den stillen Winkeln des Lebens‹, der mit dem Deutschen Krimi-Preis 2018 (national) ausgezeichnet wurde. Zu Recht, den dieser Roman ist ein großes Leseerlebnis, findet DIETMAR JACOBSEN