/

Häppchen oder am Stück

Film | TV/Mediathek: Greyzone – no way out

Eine Räuberpistole, so hätten es unsere Väter genannt, und heutzutage dann selbstverständlich Räuberpistole 4.0, wie aufregend. Zehn Folgen à fünfundvierzig Minuten. Und Szenen nicht für ein schwaches Nervenkostüm. Die bewährte dänisch-deutsche Coproduktion verspricht für ›Greyzone – No Way Out‹ Gänsehaut pur. Von WOLF SENFF

ZDF neo Greyzone

Wir sehen eine Thrillerserie, hollywoodmäßig aufgezäumt. Birgitte Hjort Sörensen genießt spätestens seit dem Politkrimi ›Borgen‹/ ›Gefährliche Seilschaften‹ von 2010/2013 und der Hardhome-Episode von ›Game of Thrones‹ globalen Star-Status, sie tritt in ›Greyzone – No Way Out‹ als Hauptdarstellerin auf.

Ein zehnteilig gestreckter Krimi benötigt eine Menge Stoff, damit niemand gähnen muss, und er hat alles, was dazugehört, manche Szene ist nicht jugendtauglich, manches ist nicht wirklich plausibel, doch Spannung geht vor. Mit ›Greyzone – No Way Out‹ finden wir uns in der Tradition eines Mickey Spillane und seiner hartgesottenen amerikanischen Großstadtschnüffler.

Denn schon Spillanes präsentierte eine oft kritisierte Gewalttätigkeit, und das wird man zurecht auch von ›Greyzone – No Way Out‹ sagen dürfen. Das Drehbuch lässt nichts aus, und das gelingt höchst professionell, wir sehen eine Räuberpistole auch mit emotional ergreifenden Szenen..

Agenten, Spitzel, Doppelagenten, Waffenschmuggel – was sich der ausgebuffte Krimi-Freak erträumt, plus Terrorismus, Geiselnahme, Zeugenschutz, Kindesentführung, Erpressung, Stockholm-Syndrom, Mord, Drohnen, Maulwurf, Spezialbomben, PET und SÄPO – das alles fein sortiert nacheinander, nicht durcheinander, in genießerischen Häppchen serviert und am Schluss sauber aufgelöst.

Hollywood at its best. Oder sogar, man mag darüber streiten, ein lediglich hollywoodesk eingefärbter europäischer Actionfilm der Sonderklasse. Man fiebert der nächsten Folge entgegen oder kredenzt lieber eigens ein Wochenende, Kaffee- und Pizzapausen eingeplant, und sieht alles an einem Stück.

Stimmt, die Handlung ist nicht auf amerikanische Art ›Erst schießen, dann fragen‹ gestrickt, sondern sichtlich subtil gestylt, es werden Charaktere deutlich, der Umgang miteinander ist nicht nur facettenreich, sondern wird ab und an sogar thematisiert – eine Polizeipsychologin tritt auf –, ein nur noch scheinbar geordneter Alltag wird unterschwellig dekonstruiert, wir verfolgen ein durchaus auch anspruchsvolles Unterfangen.

Naja, dennoch erfahren wir nichts Neues. Das wäre ja auch nicht Sinn der Sache. ›Greyzone – No Way Out‹ arbeitet mit unseren Klischees und Vorurteilen, stellt sie gelegentlich infrage und strickt daraus einen Actionfilm. Die typische Terroristenkarriere beginnt mit Ersteinsatz, klar, auf Seiten der Russen, klar, in Tschetschenien, ein Asylgesuch in Großbritannien wird abgelehnt, folgt ein Anschlag, klar, auf die US-Botschaft in Kairo und die Leitung der Terroristengruppe Saif, gegründet, klar, von jungen Akademikern in Syrien – passt scho, mag man in Bayern dazu sagen.

Es ließe sich ausgiebig an Details wie der überdehnten Rolle der Hauptfigur Victoria Rahbek herumkritteln oder an der sonderbaren Ahnungslosigkeit an ihrem Arbeitsplatz oder weshalb der Kindergarten erst spät in Erscheinung tritt, aber es zielt eben alles auf einen sauberen Spannungsaufbau, und das klappt jedesmal wieder spitzenmäßig, naja: auch melodramatisch, und das liegt, je länger der Film dauert, auch an der schauspielerischen Leistung der Hauptdarstellerin. Es hat etwas Gespenstisches, so eine Drohne zu ihrem todbringenden Einsatz abheben zu sehen, und sei es im Film.

Greyzone online schauen
Alle Folgen der Thrillerserie sehen Sie hier in der ZDF-Mediathek

Man kann ›Greyzone – No Way Out‹ sehen, vielleicht doch besser häppchenweise, und muss, je näher es aufs Ende zugeht, darauf gefasst sein, dass Emotionen herausgekitzelt werden – für alles ist gesorgt, in kalkulierten Dosen, bitte das Taschentuch bereithalten, auch wenn zum Schluss abseits von Klischees eine weitere politische Dimension des Geschehens zur Geltung gebracht wird. Gute Unterhaltung!

| WOLF SENFF
| Titelfoto: © ZDF/AGNETE SCHLICHTKRULL

Titelangaben
Greyzone – no way out, Dänemark/Deutschland 2018
ZDFneo ab 13. September 2018, donnerstags 20.15 Uhr, als Doppelfolgen
ZDFmediathek alle zehn Folgen à 45 Min. ab 13. September 2018

Regie: Jesper W. Nielsen
Buch: Oskar Söderlund, Morten Dragsted
Darsteller: Birgitte Hjort Sørensen, Ardalan Esmaili, Joachim Fjelstrup

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Achtung, Falle!

Nächster Artikel

Wechseln wie ein getragenes Hemd

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

Grandioser Fiesling vom Dienst

Menschen | Zum 80. Geburtstag von Oscar-Preisträger Jack Nicholson am 22. April 2017 »Mit meiner Sonnenbrille«, sagte der Hollywood-Star vor zehn Jahren, »bin ich Jack Nicholson. Ohne sie bin ich fett und siebzig.« Die Rolle des psychopathischen ehemaligen Korea-Kämpfers Randle Patrick McMurphy in ›Einer flog über das Kuckucksnest‹ (1975) hatte ihn weltberühmt gemacht, obwohl er schon vorher in bekannten Streifen wie ›Easy Rider‹ (1969) und Roman Polanskis ›Chinatown‹ (1974) glänzte. Von PETER MOHR

Vom Staat, den es nicht gibt

Film | Filmfest auf der Alster Hamburg, 18. bis 21. September 2014 Zum Filmfest Hamburg wird freiluft auf der Binnenalster ein Vorlauf vom 18. bis 21. September gezeigt, das Filmfest in geschlossenen Räumlichkeiten beginnt am fünfundzwanzigsten. Das Filmfest Hamburg hat traditionell diverse Themenbereiche, in der ›Sektion Deluxe‹ werden Filme aus ausgewählten Ländern oder Regionen vorgestellt: Iran (2013), davor Quebec (2012), auch Finnland (2006), auch Österreich (2005). Von WOLF SENFF

Sie geben uns Klassik

Film | TATORT: ›Freigang‹ (SWR), Pfingstmontag, 9. Juni Ist doch mal was Nettes. Ermittler treffen sich zwecks Austausch der letzten Informationen in Ramonas einschlägigem Etablissement. Nebengeräusche beeinträchtigen die Konzentration, lenken aber unsere ausgebufften Kommissare nicht von der Arbeit ab, dem ›TATORT‹ wird ein Schuss frühsommerlicher Hitze zugeführt. Von WOLF SENFF [Foto: SWR/J.Krieg]

Ein barockes Panorama

Film | TV: TATORT – Adams Alptraum (SR), 26. Januar Im Grunde genommen sträubt sich die Feder, diesen TATORT zu rezensieren, man mag sich das nicht antun. Weshalb? Weil ein Fall von Kindesmissbrauch beteiligt ist, und mittlerweile entsteht leider der Eindruck, dass Kindesmissbrauch, weil quotenträchtig, gezielt mit Blick auf die Quote eingesetzt wird. Wer auf das vergangene TATORT-Jahr zurückblickt, findet zahlreiche Fälle von Kindesentführung, von sexuellem Missbrauch. Doch sehen wir erst einmal auf den Film, auch wenn’s schwerfällt. Von WOLF SENFF

Kein Leben wie ein Gürteltier

Film | Neu im Kino: Ich und du (Italien 2012) Bernardo wer? Er arbeitete mit am Drehbuch für Spiel mir das Lied vom Tod? Lang ist’s her. Führte Regie in dem grandiosen Opus 1900 (Novecento, 302 Min.)? Drehte Der letzte Kaiser? Wann war das? Ach ja, 1968, 1976 und schließlich 1987 – oh, oh, finsteres Mittelalter. Seinerzeit wurde zum ersten Mal einer westlichen Filmproduktion gestattet, in der »Verbotenen Stadt« zu arbeiten. Von WOLF SENFF