/

Ich bin in der Bouillabaisse geboren

Kulturbuch | Denis Scheck: Schecks kulinarischer Kompass

Denis Scheck ist bekannt für seine Top-oder-Flop Methode: Der resolute Literaturkritiker haut ungeliebte Werke schon mal in die Tonne oder lässt sie in Flammen aufgehen. Auch als Gourmet und leidenschaftlicher Koch ist er ein Freund der klaren Worte. Sein eben erschienener ›Kulinarischer Kompass‹ räumt auf mit Küchenmythen, zweifelhaften Geheimtipps und vermeintlichen Aversionen gegenüber Lauch. INGEBORG JAISER ist auf den Geschmack gekommen.

Der Literaturkritiker Denis Scheck beugt sich über einen großen Kochtopf. Er trägt eine Küchenschürze über der Kleidung. Rechts und links von ihm sind Bücher und Nahrungsmittel aufgestapelt.Wie kann einen gerade ein Lacanche-Herd – der snobistische Inbegriff einer protzigen Kochstelle mit Gasbrenner und Edelstahlgrillplatte – zum zeitweisen Rohköstler werden lassen? Indem ein Kurzschluss der Herrlichkeit ein Ende setzt und der Kundendienst ein Vierteljahr auf sich warten lässt. Die Stationen des Leidens und der zwangsläufigen Neuorientierung vermag wohl niemand so bildhaft zu beschreiben wie Denis Scheck. Denn hinter dem bekannten Literaturkritiker, Übersetzer und Herausgeber steckt auch ein veritabler Koch und leidenschaftlicher Gourmet. Der übrigens durchaus bereit ist, seine überholten Ansichten humorvoll zu revidieren: »Lange habe ich Gurken für den vierten Aggregatzustand von Wasser gehalten.«

Das älteste Narrativ der Welt

Liegt nicht die Verwandtschaft von Literatur und Kulinarik auf der Hand? Denn: »Der Weg vom Rohen zum Gekochten ist das älteste Narrativ der Welt. Kochen ist eine Art, eine Geschichte zu erzählen. Man kann auch den Teller lesen.« So wie schon sein Kanon der Weltliteratur nicht unbedingt als unumstößliches Regelwerk zu verstehen ist, so vereint auch Schecks kulinarischer Kompass eher eine lose Abfolge von wegweisenden und appetitanregenden Texten: Anekdoten, Restaurantempfehlungen, gastrosophische Miniaturen, Speisekartenprosa, zuweilen sogar die vage Andeutung eines Rezeptes, einer Zubereitungsart.

Gehörig gewürzt mit literarischen Anleihen von Jane Austen, Hölderlin und Fontane, aber auch modernen Zeitgenossen wie Robert Gernhardt, Doris Dörrie, Sven Regener oder Tocotronic. Mit den eingestreuten Referenzen zeigt sich Denis Scheck nicht nur höchst belesener Literaturkritiker, sondern auch als weltoffener Kulturkenner.

Kulinarische Ansichten eines Dandys

Charmant und weltgewandt, mit unverwechselbar dandyhaftem Unterton (den man mögen muss), lässt uns Denis Scheck teilhaben an der Leidensgeschichte des Lebkuchens, dem Geschmack eines Seeigels, der Funktionsweise einer Kolbenkanne. Er lüftet das Geheimnis einer idealen Hotellobby und der Zubereitung von Oeufs en meurette, lobt und lästert in gewohnter Manier, mit hämischen Seitenhieben auf seine Geburtsstadt (»Stuttgart, das sich durch seinen Versuch, einen neuen Hauptbahnhof zu bauen, gerade ein zweites Mal das Leben nimmt, ist ein Metzingen in XXL«) und seine Wahlheimat Köln.
Und changiert als polyglotter Kosmopolit zwischen allen Idiomen: vom unverhohlenen Urteil über einen Krimischriftsteller (»Wat ´ne fiese Möpp!«) bis zum Spätzlerezept seiner Großmutter (12 Eigelb auf 250 Gramm Mehl – »so, wie sich´s ghörd«).

Ein Tisch für sich allein

Dass Denis Scheck als halbwüchsiger 13-Jähriger bereits als Literaturagent tätig war, scheint fest in seiner Vita eingeschrieben zu sein. Doch wer konnte ahnen, dass er im gleichen jugendlichen Alter als frühreifer Selfmademan bereits einen Tisch für sich allein in einem Sternelokal reserviert hat? Vermutlich konnte sein Lieblingsfrühstück (aus einem weichen Ei und einem gebutterten Sesamknäckebrot bestehend) nicht über den ganzen Tag sättigen. So viele Einblicke ins Private schüren die Legendenbildung ungemein.

Man kann ›Schecks kulinarischen Kompass‹ Seite für Seite chronologisch angehen oder die überschaubaren Kapitel häppchenweise goutieren, in einer entspannten Kaffeepause oder während man darauf wartet, dass das Nudelwasser kocht. Eine gleichermaßen hilfreiche wie humorvolle Zugabe stellt das ausführliche 18-seitige Register dar (von A wie Aachener Printen bis Z wie Zwiebelsoße), deren Stichwörter im Text in frischem Petersiliengrün herausgehoben sind. Ein appetitanregender Lesegenuss für alle Gourmets und Gourmands, für alle lernbegierigen Hobbyköche und eingefleischten Kulinariker: mal süffig wie ein Trollingerschorle, mal herb wie ein Birnenmost.

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Denis Scheck: Schecks kulinarischer Kompass
Köstliches und Kurioses aus meiner Küche und aller Welt
Mit 17 Schwarz-Weiß-Abbildungen von Torben Kuhlmann
München: Piper 2022
295 Seiten, 26 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Klare fotografische Ansagen

Nächster Artikel

Lesestoff

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Die Macht der Worte

Kulturbuch | Stephen Greenblatt: Die Wende. Wie die Renaissance begann Über die Renaissance ist viel geschrieben worden, aber dieses ist ein Buch, in dem ein Autor einem anderen nachspürt und diesem dann eine sagenhafte Verantwortung in die Schuhe schiebt. Ein Werk soll Ursprung eines neuen Zeitalters sein, wegbereitend für Generationen, bedeutungsschwangere Prophezeiung der intellektuellen Elite. Stephen Greenblatt forschte in Die Wende. Wie die Renaissance begann über eine fast vergessene philosophische Strömung. VIOLA STOCKER ließ sich auf eine sagenhafte Reise ins Herz einer bibliophilen Gesellschaft ein, der es gelang, Worte vor dem Vergessen zu bewahren, die Jahrzehnte später Europas ethisches Grundkonstrukt

Es blüht in Deutschland

Kulturbuch | Loki Schmidt, Axel Jahn: Die Blumen des Jahres Loki Schmidt war eine erklärte Naturliebhaberin. Bis zu ihrem Tod 2010 nutzte sie ihre Popularität als ehemalige Kanzlergattin für den Einsatz zum Erhalt der heimischen Flora und Fauna. Werkzeug war ihr dabei die eigens gegründete ›Loki-Schmidt Stiftung‹. Axel Jahn, Geschäftsführer der Stiftung und Loki Schmid haben mit ›Die Blumen des Jahres‹ einen wundervollen PR-Schachzug entworfen und dank der kongenialen Betreuung durch den bibliophilen ›Hoffmann und Campe Verlag‹ für alle zugänglich gemacht. VIOLA STOCKER ließ sich verzaubern.

Schreibend Mauern überwinden

Kulturbuch | Zu Christa Wolfs neu aufgelegten Essays und Reden

Was geschieht uns, was geschieht mit uns, wenn Stimmen, die uns unverzichtbar geworden sind für unsere Auseinandersetzung mit dem auf uns einstürmenden Weltgeschehen, plötzlich verstummen? Bei der Nachricht vom Tod Christa Wolfs 2011: Gefühl von Leere, Ahnung von unwiederbringlich Verlorenem. Eine eindringliche Nachdenklichkeit, die plötzlich fehlte! Nach der Schockstarre die Einsicht: Sie bleibt uns ja erhalten, wir brauchen sie nur zu lesen! Als nun zehn Jahre später ihre Essays und Reden in drei Bänden neu vorliegen, ist sie da: Die Gelegenheit zum Wiederlesen, Neu-Lesen. Und die Erkenntnis, dass es ein allzu kühnes Unternehmen wäre, alle drei Bände auf einmal vorzustellen, deshalb soll dieser Beitrag zunächst nur dem ersten gewidmet sein. Von BETTINA JOHL

Pause machen!

Kulturbuch | Goldie Hawn / Wendy Holden: 10 achtsame Minuten für stressfreie und ausgeglichene Kinder Zugegeben, wenn eine Hollywoodschönheit Bücher über Erziehung schreibt, dann ist einfach Vorsicht geboten. Wenn dann der Name der Actrice weiter mit Neurologen in Verbindung gebracht wird, mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden, das Bewusstsein zu erweitern, ist die Versuchung groß, nach Verbindungen zu Scientology zu suchen. Zeit, sich 10 achtsame Minuten zu nehmen und zu hören, was Goldie Hawn zu sagen hat. VIOLA STOCKER gönnt sich eine Pause.

Bilder aus einem fernen Land

Kulturbuch | Graetz / Teubert: Stadt, Land, Leben. Fotografien aus der DDR 1967-1992 »Land der Knipser« hat man die DDR manchmal genannt. Das ist richtig, wenn man die Verbreitung des Hobbys Fotografie anschaut. Ganz anders als in der BRD – die ja nicht weniger ein »Land der Knipser« war – scheint sich aber sogar die vergangene ostdeutsche Realität überhaupt erst aus privaten Schnappschüssen zu erschließen, fernab von langweiligen, inszenierten offiziellen Aufnahmen. Jürgen Graetz, dessen Bildern Stadt, Land, Leben gewidmet ist, ist ein besonderer Fall, ein offizieller Fotograf auf Abwegen. Von PETER BLASTENBREI