Ein Blick in Abgründe

Kinderbuch | Leo Timmers: Monstersee

Alle meine Entchen machen sich auf den Weg zum See. Klar, was gibt es Schöneres für Enten als zu schwimmen. Zu viert sind sie. Drei einfarbige und ein prächtiger bunter Erpel, Erik. Sie werden Unterschiedliches erleben, amüsiert sich ANDREA WANNER.

Eine Ente schwimmt auf dem Wasser. Unter Wasser fliehen Fische und ein Frosch in die entgegengesetzte Richtung.Erik ist ein bisschen zögerlicher als die drei anderen. Mal ganz im Ernst: bei DEM Titel wäre ja wohl jede vernünftige Ente vorsichtig. Aber der Tümpel, in dem die vier unterwegs sind, ist auch wirklich zu winzig. Das Abenteuer lockt! »Kommt, wir gehen zum See!«, verkündigt mutig die Weiße. Im Gänsemarsch folgen ihr die Gelbe und die Schwarze. Nur Erik schnattert aufgeregt: »Zum See? Aber man sagt, dort wohnt ein schreckliches Monster!« So ein kleiner Feigling. Die drei anderen kümmern sich nicht um ihn. Drei steigen forsch ins Wasser, das in smaragdenem Grün mehr als die untere Hälfte der Bilderbuchdoppelseite füllt. Wir als außenstehende Betrachter:innen haben einen perfekten Blick drauf: Spiegelglatt liegt das Wasser da, was dort schwimmt, sind kleine Fische und ein Frosch. Alles ganz harmlos. Nur Erik zögert.

Nur er steht noch am Ufer und starrt in die unergründliche Tiefe, als wir sehen, wie Fische und Frosch auf einmal sehr eilig die Richtung geändert haben und plötzlich gar nicht mehr entspannt wirken. Oben an der Oberfläche tauchen kleinen Bläschen auf, da wo die Paddelbewegungen der Enten das Wasser in Bewegung bringen. Was sehen wir? Was sehen die Enten? Drei schauen einfach geradeaus, da gibt es auch im Moment nichts zu entdecken. Aber Erik. Merkt der denn nicht, dass sich da was zusammenbraut? Dass die Fische und der Frosch nicht grundlos die Flucht ergreifen. Scheinbar nicht, denn eine Doppelseite weiter schwimmt auf Erik, wenn auch in relativ1q großem Abstand zu den drei Damen, die versichern, dass er ihnen ruhig glauben könne, dass alles in bester Ordnung ist. Von wegen! Von rechts kommt etwas angeschwommen. Riesig. Unbeschreiblich. Anders als alles, was man je zuvor gesehen hat.

Leo Timmers ist ein Meister seines Fachs. Egal, ob er in ›Das rasante Buch‹ Tempo ohne Ende in seine Story bringt, ob er am Beispiel von ›Gust der Mechaniker‹ zeigt, wie Recycling funktioniert oder ganz ähnlich wie hier in ›Wo steckt der Drache?‹ drei schwer bewaffnete Ritter auf die Suche nach dem geschuppten Riesen schickt: Jeder Strich sitzt, jede neue Seite bringt Überraschendes und Verblüffendes zum Vorschein – und: Wir sehen gern ein bisschen mehr als die Akteurinnen und Akteure in der Geschichte. Das kann auch ganz schön beunruhigend sein, so wie in der Entengeschichte. Wer so naiv und ahnungslos ist wie die drei Enten, hat eindeutig weniger Stress. Denn die verpassen das Monster komplett.

Und wir? Dürfen Eisschirmchen und Strohhalme entdecken und auf einer ausklappbaren Seite, die das Format des Bildes auf nahezu sage und schreibe einen Meter Breite anwachsen lässt, eine schillernde, kunterbunte, unglaubliche Unterwasserwelt! Ein Treiben so fantastisches wie im Märchen, so kunstvoll wie im Zirkus, so bezaubernd wie in einem Traum, so verrückt, wie das eben nur in einer Geschichte möglich ist. Ein Spiel mit Schein und Sein, mit Sehen und Wegschauen, mit Mut und Vorsicht, mit allem, was ein geniales Bilderbuch ausmacht!

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Leo Timmers: Monstersee
(Het monstermeer, 2022)
Aus dem Niederländischen von Eva Schweikart
Zürich: Aracari 2023
44 Seiten, 18 Euro
Bilderbuch ab 6 Jahren

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Wenn ein Haus zu einem Stück Geschichte wird …

Nächster Artikel

Die beste Geschichte gewinnt

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Ein Huhn-Kaleidoskop

Kinderbuch | Evelien De Vlieger: Das große Buch der Hühner

Sagte man, es sei ein großartiges Buch, käme die spontane Gegenfrage, wie man das denn konkret meine: vom Format her, vom Inhalt, dem Text, den Illustrationen oder dem Thema überhaupt? Ganz einfache Antwort: von allem her! Eine größere Liebeserklärung kann ein Buch diesem besonderen Tier, das viel spannender und beachtenswerter ist, als man annimmt, gar nicht machen, findet BARBARA WEGMANN.

Gefiederte Gäste werden zu Freunden

Kinderbuch | Matías Acosta: Die Sommergäste – Las visitas del verano

Viele zweisprachige Kinderbücher hat der Schweizer Baobab Verlag in seinem Angebot. Eine schöne Sache, für die, die zwei Sprachen beherrschen, zweisprachig als Kind aufwachsen oder neugierig sind auf eine andere Sprache. Und zugegeben, der Klang einer anderen Sprache lässt eine Geschichte doch noch spannender erscheinen, oder nicht? – fragt BARBARA WEGMANN

Böse Ferien

Kinderbuch | Sabine Ludwig: Schwarze Häuser    In schwarzen Häusern wohnen böse Zauberer – im Märchen. In der Wirklichkeit muss das Haus nicht schwarz sein und seine Bewohner keine magischen Gestalten. Im vorliegenden Fall ist es ein Kinderferienheim und das Übel steckt in denen, die für das Haus und die Kinder zuständig sind. Ihnen bereiten sie böse Ferien. Sabine Ludwig hat für ihr neues Kinderbuch ›Schwarze Häuser‹ keine fantastische Geschichte bemüht, sie erzählt einfach, wie es einmal gewesen ist. Von MAGALI HEISSLER

»Träume nicht dein Leben …

Kinderbuch | Anja Tuckermann: Der Mann, der eine Blume sein wollte … lebe deinen Traum« (Tommaso Campanella) Menschen wünschen sich ganz unterschiedliche Dinge in ihrem Leben. Sie wollen reich sein. Oder berühmt. Ein schönes Haus haben oder ein schnelles Auto. Oder sie wollen reisen. Ein Mann überrascht mit einem besonderen Wunsch. Von ANDREA WANNER

Denkste!

Kinderbuch | Henrike Wilson: Fünf Nüsse für Eichhörnchen Im Herbst ist es Zeit, Vorräte anzulegen. Das weiß auch das Eichhörnchen. Fünf Nüsse hat es. Und die sollen natürlich an möglichst sicheren Orten versteckt werden. Ob das wohl gutgeht?, fragt sich ANDREA WANNER.