/

Die beste Geschichte gewinnt

Roman | Steve Cavanagh: Fifty-Fifty

Eine bekannte New Yorker Persönlichkeit ist ermordet worden. Frank Avellino war einmal der Bürgermeister der Millionenmetropole. Nun hat ihn eine seiner beiden Töchter getötet, unheimlich brutal, mit 53 Messerstichen. Das Problem nur: Zum Zeitpunkt seines Todes waren beide Frauen im weitläufigen Haus des Vaters. Und jede von ihnen bezichtigt die andere der Tat. Ein Fall also, in dem die Chancen eines Anwalts tatsächlich Fifty-Fifty stehen. Und damit genau die richtige Herausforderung für Eddie Flynn. Aber hat sich der renommierte New Yorker Strafverteidiger mit Sofia Avellino wirklich jene Schwester ausgesucht, die unschuldig ist? Oder verteidigt er guten Glaubens eine gefährliche Psychopathin, die noch während der Vorbereitungen auf den Geschworenenprozess unliebsame Zeugen beseitigt? Von DIETMAR JACOBSEN

Der Fall sorgt für Aufsehen: Frank Avellino, einst New Yorks Bürgermeister und ein steinreicher Mann, wurde in seinem Stadthaus getötet. Dass sich die Frage nach der Täterschaft von vornherein erübrigt, erweist sich allerdings nicht als Vorteil für die Justizbehörden. Denn Alexandra und Sofia, die beiden Töchter Avellinos aus erster Ehe, waren zum Zeitpunkt der Tat beide vor Ort und beschuldigten sich sofort gegenseitig, den Vater ermordet zu haben. Aber wer ist die eiskalte Killerin – 53 Messerstiche und eine Bisswunde zeugen von einem so blinden wie hasserfüllten Blutrausch – und wer das unschuldige Opfer?

Opfer oder Täterin?

Fifty-Fifty ist der fünfte Fall für den New Yorker Strafverteidiger Eddie Flynn. Der hat seit seinem letzten Einsatz für den unter Doppelmord-Anklage stehenden Hollywood-Star Robert Solomon, bei dem sich der wahre Täter unter die Geschworenen gemischt hatte (Thirteen, die deutsche Übersetzung erschien Anfang 2022 im Goldmann Verlag), Erfahrungen mit Psychopathen.

Ob die ihm bei der neuen Herausforderung von Nutzen sind, erfährt man als Leser des in Irland geborenen Autors Steve Cavanagh (Jahrgang 1976), der während der Niederschrift dieses Romans tagsüber noch als Vollzeitanwalt arbeitete, wie üblich erst zum Schluss. Bis dahin darf man ein raffiniert aufgemachtes Wechselspiel genießen, welches seine Spannung daraus bezieht, dass das Pendel mal in Richtung der älteren und in ihrem ganzen Erscheinungsbild solider wirkenden Schwester Alexandra, mal in Richtung der mehr chaotisch daherkommenden Sofia ausschlägt.

Letzterer traut Flynn die brutale Tat nicht zu, zumal sich nach und nach erweist, dass der Mord an Frank Avellino wohl nur die Spitze eines Eisbergs von Verbrechen markiert, die einerseits bis in die Kindheit der Avellino-Schwestern, zurückreichen – Mutter und Stiefmutter der beiden Verdächtigen kamen unter mysteriösen Umständen ums Leben –, andererseits aber auch während der Vorbereitungen auf den Geschworenenprozess gegen die beiden jungen Frauen weitergehen.

Da sich sowohl Alexandra als auch Sofia zu dieser Zeit auf Kaution noch in Freiheit befinden, hätte jede von ihnen die Möglichkeit, wichtige Zeugen oder bestochene Personen zu beseitigen, die dabei behilflich waren, ein Netzwerk aus Lügen um die jeweils andere Schwester herum zu knüpfen.

Zwei Anwälte, eine Überzeugung

Geschickt arbeitet Cavanaghs Thriller mit unterschiedlichen Erzählperspektiven. Während Eddie Flynns zentrale Rolle dadurch unterstrichen wird, dass er konsequent als Ich-Erzähler auftritt, erleben die Leser alle anderen Personen, wenn der Fokus kapitelweise zu ihnen wechselt, aus einer distanzierteren personalen Erzählhaltung heraus. Dass sich auch die Stimme der wahren Täterin gelegentlich unter die anderen Perspektiven mischt, trägt nicht unerheblich zur Steigerung der Spannung bei. Leider kommen ihre Auftritte nur dann zum Tragen, wenn im Roman aus Tätersicht der Ablauf der Morde vor und während des Prozesses beschrieben wird. Das sind dann einerseits die gewalttätigsten, andererseits aber auch erzählerisch schwächsten Stellen des Buches. Ganz auf der Höhe seines Könnens ist der Autor hingegen wieder bei den Gerichtsszenen in der zweiten Hälfte des Romans, weil er hier natürlich die eigenen Prozess-Erfahrungen einbringen kann.

Dass Fifty-Fifty über seiner spannenden Handlung, die die Leser des Romans bis hin zum Schluss gefangen nimmt, die gegenwärtige amerikanische Wirklichkeit nicht ausblendet, macht das Buch umso lesenswerter. Die zunehmende Spaltung der Gesellschaft infolge der Trump-Präsidentschaft und ihres unrühmlichen Endes, der wachsende Einfluss von Rechtsradikalen an sensiblen Schaltstellen des Systems, männlicher Chauvinismus und alltäglicher Rassismus – das alles wird aus einer Position heraus angesprochen, die verdeutlicht, wie wichtig sowohl für Eddie Flynn wie auch für seinen Erfinder der aktuelle Kampf um den Erhalt demokratischer Strukturen in den Vereinigten Staaten ist.

Flynn und Brooks – ein Paar mit Zukunft

Eine Art Gegenspielerin auf Zeit besitzt Flynn übrigens in der jungen Anwältin Kate Brooks. Als Verteidigerin von Alexandra Avellino eigentlich mehr daran interessiert, ihre Mandantin zu entlasten, indem sie Flynns Mandantin belastet, ist ihr Rechtsempfinden doch so weit entwickelt, dass der Einsatz von fragwürdigen Methoden und manipulativen Auftritten vor den Geschworenen für sie nicht infrage kommt. Überhaupt muss sie sich, um an ihren ersten großen Fall zu kommen, erst einmal aus der Abhängigkeit von einem übergriffigen, Jahrzehnte älteren Kanzleikollegen, der ihr allenfalls eine Nebenrolle vor Gericht zugedacht hat, befreien und, nachdem ihr das mit einem raffinierten Schachzug gelungen ist, weitere hinterhältige Angriffe von seiner Seite auf ihren Ruf und ihre Stellung abwehren. Dass es am Ende des Romans so aussieht, als würden Flynn und Brooks in Zukunft unter dem Dach einer gemeinsamen Kanzlei zusammenarbeiten, gibt nicht nur Cavanaghs Romanreihe eine Perspektive, sondern lässt auch hoffen, dass der seit seiner Scheidung alleinlebende Held endlich wieder in sozialeres Fahrwasser geraten könnte.

| DIETMAR JACOBSEN

Titelangaben
Steve Cavanagh: Fifty-Fifty
Aus dem Englischen von Jörn Ingwersen
München: Wilhelm Goldmann Verlag 2022
510 Seiten. 15 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ein Blick in Abgründe

Nächster Artikel

Das schwarze Schaf Japans

Weitere Artikel der Kategorie »Krimi«

Henker haben keine gute Presse

Krimi | Fred Vargas: Das barmherzige Fallbeil Fred-Vargas-Romane sind immer ein Abenteuer. Sie beginnen in der Regel mit einem Mordfall im Hier und Heute und führen anschließend auf verschlungene Pfade. Da kann es dann durchaus passieren, dass man als Leser ein bisschen der Führung bedarf. Sich gelegentlich sogar wünscht, die geneigte Autorin möge ihrer Phantasie doch ein bisschen die Zügel anlegen, wenn sie einen mitnimmt an verbotene Orte oder in Nächte des Zorns. Aber das ist wohl genauso vergeblich, als würde man ihrem Serienhelden, dem Pariser Kommissar Jean-Baptiste Adamsberg, das Träumen verbieten, jene schlafwandlerische Intuition, mit der er gewöhnlich seine

Undercover bei der »Rhino Force«

Roman | Richard Crompton: Hell’s Gate Mit seinem Roman Wenn der Mond stirbt hat der britische Ex-Journalist und ehemalige BBC-Produzent Richard Crompton im letzten Jahr nachhaltig auf sich aufmerksam gemacht.Nun liegt mit Hell’s Gate das zweite Abenteuer seines Massai-Polizisten Mollel vor. Nicht ganz so spektakulär und blutrünstig wie sein Vorgänger, der während der von Gewalt und Stammesfehden geprägten kenianischen Präsidentschaftswahl im Dezember 2007 spielte, führt sein neuer Fall Mollel in die kenianische Provinz und konfrontiert ihn mit Korruption und latenter Gewalt. Von DIETMAR JACOBSEN

Relikte aus dem Kalten Krieg

Krimi | Oliver Harris: London Underground Nach London Killing (Blessing 2012), dem hochgelobten Debüt des britischen Autors Oliver Harris (Jahrgang 1978), liegt jetzt mit London Underground der zweite Fall für Detective Nick Belsey auf Deutsch vor. Diesmal bekommt es der Mann mit der dunklen Seite seiner Heimatstadt zu tun, muss hinunter in Schächte, geheime Atombunker und vergessene Bahnstationen, um eine Rachegeschichte aufzudecken, die zurückreicht bis in die Hochzeiten des Kalten Kriegs. Spannend, wendungsreich und aktueller, als man denkt. Von DIETMAR JACOBSEN

Der Fall der verschwundenen Schriftsteller

Roman | Håkan Nesser: Schach unter dem Vulkan

Weil der bekannte schwedische Schriftsteller Franz J. Lunde im Anschluss an eine Lesung spurlos verschwindet, muss Gunnar Barbarotti, der in Kymlinge für die Ermittlungsarbeit zuständig ist, ran. Es ist der siebte Fall für den Nachfolger des genial-vergrübelten Kommissars Van Veeteren im Werk des 71 Jahre alten Håkan Nesser und ein ganz und gar ungewöhnlicher dazu. Denn Lunde hat ein Erzählfragment hinterlassen, in dem angedeutet wird, dass er zuletzt von einer immer wieder auftauchenden Leserin gestalkt und bedroht wurde. Viel Arbeit für Barbarotti, zumal Lunde nicht der einzige verschwundene Literat bleibt und auch im fiktiven Kymlinge die Corona-Pandemie das Leben und Arbeiten zunehmend erschwert. Von DIETMAR JACOBSEN

Big trouble in little Lawrence

Roman | Sara Paretsky: Altlasten

V.I. Warshawski heißt die Detektivin, die die US-amerikanische Autorin Sara Paretsky seit 1983 in bisher 19 Romanen auftreten ließ. Altlasten ist ihr 18. Abenteuer. Diesmal zieht es die Großstädterin in die Provinz des Mittleren Westens. Von DIETMAR JACOBSEN