I’m in the basement, you’re in the sky. I’m in the basement baby, drop on by

Comic | Luka Lenzin: Nadel und Folie

I’m in the basement, you’re in the sky. I’m in the basement baby, drop on by.
Drogen. Ein sehr aufgeladener Begriff – emotional, sozial, politisch. Einen konkreten Bezug, außerhalb des Joints einer jeden Studentenparty, haben die wenigsten Leute. Wie das Leben mit und um eine Sucht aussieht, beschreibt die bei Reprodukt erschienene, doku-fiktionale Graphic Novel ›Nadel und Folie‹ von Luka Lenzin. Die Einblicke in eine Drogenberatungs- und Konsumstelle in Berlin zeigen den Berufsalltag von Sozialarbeiter*innen und Konsument*innen. Eine Bestandsaufnahme der aktuellen Lage von süchtigen Menschen in der deutschen Verbotspolitik. Von JULIA JAKOB

Durch die wiederkehrenden Diskussionen über eine bundesweite Cannabis-Legalisierung ist das Thema Drogenpolitik in den Fokus der Öffentlichkeit geraten. Ob »Bubatz«, »Shore« oder »Crystal-Meth«: Laut aktuellem Jahresbericht der Bundesregierung haben rund 30% der Erwachsenen (~15,2 Mio) in Deutschland mindestens einmal Kontakt mit illegalen Drogen.

Seit 2012 steigen die Zahlen der Konsumierenden kontinuierlich an – in jeder Altersgruppe. Cannabis macht hier den Großteil aus. 1,1% der Jugendlichen haben im letzten Jahr mindestens einmal eine andere illegale Droge als Cannabis konsumiert, bei den Erwachsenen sind es 2,4%.

Diese klein wirkenden Prozentzahlen summieren sich jedoch auf rund 600.000 Menschen. 2,6 Millionen Menschen in Deutschland haben ein Alkohol- oder Drogenproblem (eine sogenannte »Substanzbezogene Störung«, Nikotinabhängigkeit wurde herausgerechnet).

Die Drogenpolitik unter der Großen Koalition bestand (und besteht unter der Ampel weiterhin) aus vier Säulen: Suchtprävention, Beratung und Behandlung, Schadensreduzierung sowie Angebotsreduzierung und Strafverfolgung.

Beobachtender Blick, kurze Distanz

So weit, so trocken. Wie das Leben hinter diesen Zahlen, Daten und Fakten aussieht, macht Luka Lenzin in ›Nadel und Folie‹ erlebbar – insbesondere für ein politisch interessiertes Klientel mit hohem Bildungsabschluss. Es ist ein beobachtender Blick durch die Augen einer Hilfskraft in einer Drogenberatungsstelle in Berlin.

Den erzählerischen Rahmen der Graphic Novel bildet Lukas Arbeitstag (hier nennen sich alle beim Vornamen). In der Küche und den Lagerräumen des sozialen Treffpunkts bleibt Zeit, um mit Kolleg*innen über die Arbeit und die damit einhergehenden Sorgen, Wünsche und Forderungen zu reden oder die eigenen Gedanken zu ordnen. Luka übernimmt alle Aufgaben, für die gerade das Personal fehlt (also an allen Ecken und Enden), kommt in den Kontakt mit den Süchtigen und erfährt einiges über deren Lebensgeschichte.

Die Erzählung springt zwischen Erklärungen zu den Themen Drogen, Politik und Sozialarbeit, den Suchtgeschichten der Konsument*innen und dem Arbeitsalltag in der Beratungsstelle. Unter anderem werden Informationen zur Drogenherstellung, den verschiedenen Konsumformen, der kulturellen Geschichte diverser Substanzen sowie deren Handel und den gesellschaftspolitischen Umgang mit illegalen Betäubungsmitteln gegeben.

Das Bild von Rausch und Drogen variiert hierbei immens zwischen den historischen Epochen, sozialen Milieus und verschiedenen Kulturen. Luka macht deutlich, dass die Rechtfertigung von Prohibition stets mit rassistischen und klassistischen Argumenten und der Marginalisierung von Minderheiten einhergeht: Die Dämonisierung kultureller Praktiken im Zuge der Missionierung Asiens, der »War on Drugs« als vorgeschobene Rechtfertigung für die Unterdrückung der BIPoCs in Amerika, das Drängen psychisch kranker Personen in die Kriminalität im Hier und Jetzt.

Entkriminalisierung als zentrales Thema

Entkriminalisierung ist ein zentrales Thema der Geschichte. Die liberale Einstellung gegenüber der Drogenpolitik ist der Graphic Novel deutlich anzumerken. Der Blick auf Menschen mit einer Suchterkrankung bedarf Offenheit gegenüber sozial herausgeforderten Milieus und deren Problemen sowie der Einsicht, dass sich die Gesellschaft und Gesetze ändern müssen, damit die Erkrankten eine Chance auf Hilfe und Wiedereingliederung bekommen. Lukas Bericht stützt diese politischen Forderungen auf historische Fakten, Erlebnisse aus dem Alltag einer*s Social Workers und den Lebensgeschichten der Konsument*innen.

Die Graphic Novel enthält viele Informationen und schafft Zusammenhänge zwischen der Drogenpolitik und komplexen Themen wie sozialer Ungerechtigkeit und kulturellen Ambivalenzen. Wer sich für Drogenpolitik und -aktivismus interessiert, dem gibt der Bericht eine faktenbasierte, argumentative Grundlage sowie empathische Einblicke in das Leben von Süchtigen. Dabei wechselt die Sprache zwischen sachlich-berichtend bis hin zu Jugendsprache und Szene-Slang.

Dieser sprachliche Spagat und die vielen Sprünge zwischen der Rahmenhandlung, Nacherzählungen und historischen Einschüben erschweren hierbei allerdings das Lesen. Wer Einblicke in die Geschichte der Drogenpolitik und den Status quo Deutschlands möchte, bekommt dies in ›Nadel und Folie‹ auf jeden Fall. Die Geschichten über Sucht und Konsum stehen hierbei nicht im Vordergrund und werden authentisch nacherzählt.

Leseprobe: Reprodukt

Die sachliche Sprache wird zwar Süchtige wahrscheinlich nicht vom Konsum abbringen, Angehörigen keine große Stütze sein oder Konservative von einer Entkriminalisierungs- bzw. Legalisierungspolitik überzeugen. Doch dies ist auch nicht die Aufgabe einer Dokumentation. Sie stellt dar und klärt auf, was in diesem Fall gelungen ist.

Make Love, not War – »Peace on Drugs«.

| JULIA JAKOB
| Der Titel ist eine Zeile aus dem Song ›English Summer Rain‹ (2003) von Placebo

Titelangaben
Luka Lenzin: Nadel und Folie
Redaktion: Jean-Baptiste Coursaud
Korrektur: Heike Dresche
Berlin: Reprodukt 2022
168 Seiten (schwarzweiß), 24 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Website des Drogenbeauftragten der Bundesregierung, Burkhard Blienert.
| Beratungsangebote für Betroffene und Angehörige:
(Falls es Dir nicht gut geht, kannst Du rund um die Uhr die Sucht & Drogenhotline anrufen: 01806 313031)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Als die Clubs noch Disco hießen

Nächster Artikel

Das ewig Faszinierende

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Der Einsiedler aus Providence und der Zeichner aus Amsterdam

Comic | Erik Kriek/H.P.Lovecraft: Von Jenseits und andere Erzählungen Comiczeichner Erik Kriek hat sich fünf Erzählungen von H.P. Lovecraft vorgenommen – und die klassischen Horrorerzählungen in ein klassisches Comic-Gewand gepackt. Das lässt Liebhaber-Herzen höher schlagen. Auch das von CHRISTIAN NEUBERT.

Meister des Horror auf der Jagd nach neuen Schrecken

Comic | M.Mignola, Ch.Golden, B.Stenbeck: Baltimore 1 / R.Kirkman,P.Azaceta: Outcast Band 1 Der Vampirjäger ›Baltimore‹ ist eine Schöpfung von Comiclegende Mike Mignola, dem Vater von ›Hellboy‹ der es bereits zu zwei Kinoauftritten gebracht hat. Shootingstar Robert Kirkmans neue Reihe ›Outcast‹ wird von HBO als Serie verfilmt – nach dem großen Erfolg von ›The Walking Dead‹. Zwei vielversprechende neue Horrorcomics im Cross Cult Verlag. BORIS KUNZ haben sie einiges über das Fürchten gelehrt.

»Bilder, in denen Blut und Gehirn spritzen, interessieren mich nicht«

Comic | Interview mit Erik Kriek Der niederländische Comic-Künstler Erik Kriek stürzt sich gerne auf morbide, düstere Stoffe. 2013 brachte der Avant-Verlag seine Lovecraft-Adaptionen ›Vom Jenseits und andere Erzählungen‹ in deutscher Sprache heraus. Heuer hat er auf dem Comic Salon in Erlangen sein neues Werk vorgestellt: ›In The Pines – 5 Murder Ballads‹. CHRISTIAN NEUBERT unterhielt sich mit ihm – über seine Arbeitsweise, die Zeitlosigkeit von Horror und das, was dem Unheil vorausgeht.

Vintage Badassitude, my friend

Comic | François Craenhals : Roland, Ritter Ungestüm Im amerikanischen Slang gibt es das schöne Wort »Badass«, das durch das Urban Dictionary wie folgt umschrieben wird: »The badass is an uncommon man of supreme style. He does what he wants, when he wants, where he wants.« Roland, auch Ritter Ungestüm genannt, ist ein Badass der alten frankobelgischen Schule, der den Bösen aufs Maul gibt und dafür sorgt, dass das Gute, Schöne und Wahre am Ende triumphiert. PETER KLEMENT begleitet Roland auf seinem Weg vom Baby-Badass hin zum ausgewachsenen Exemplar, Zeitreise in die Siebziger inklusive.

Schollenwelten im Chaos!

Comic | Joann Sfar / L.Trondheim, Mazan: Donjon 111/V.Klinke, F.Mertikat: Steam Noir – Das Kupferherz 4/L. Trondheim: Ralph Azham 5 Mit ›Das Ende des Donjon‹ und dem vierten Band der Erzählung ›Das Kupferherz‹ aus dem ›Steam Noir‹-Universum finden zwei bemerkenswerte Comicepen ihren Abschluss. Die sehr unterschiedlichen Werke eint die Gemeinsamkeit, dass darin faszinierende Welten entworfen wurden, die sich aus schwebenden Schollen zusammensetzen. Doch was den einen Anlass für Slapstick und Spektakel ist für die anderen eher ein Grund für düsteren Existenzialismus. Beide waren (ebenso wie ein aktueller Band von ›Ralph Azham‹) für BORIS KUNZ Anlass, über das Verhältnis zwischen ausufernder