Das ewig Faszinierende

Sachbuch | Adrian Rohnfelder/ Dennis Oswald: Himmel und Hölle

Ja, ja, es fasziniert, ohne Frage, Tornados, Gewitter, Dürren, Wüsten, Vulkanausbrüche, diese Urgewalt. Die Kräfte der Natur haben immer schon den Atem verschlagen. Festgehalten in einem derart beeindruckenden Bildband allemal – findet BARBARA WEGMANN

Ein Blitz schlägt auf einem Feld einGanz schön mutig, diese zwei Autoren, der eine studierter Geograf und Meteorologe, der andere hatte einmal einen gut bezahlten Beraterjob, den er eintauschte gegen »Abenteuer, Kamera und Leidenschaft«. Beide haben sie schon internationale Preise für ihre beeindruckenden Bilder von zahlreichen Unternehmungen bekommen, beide lassen keine Gelegenheit aus, auf Reisen zu gehen, beide sind immer auf der Suche nach außergewöhnlichen Naturereignissen.

»Himmlische Spannung«, »Höllische Unterwelt« und »Irdische Unendlichkeit«, so haben sie ihre drei großen Kapitel in dem durchgängig extrem schön bebilderten Buch überschrieben. »Begeisterung, Ehrfurcht und damit Respekt« vor Natur und ihren Erscheinungsformen wollen sie mit den Fotografien erzeugen; zugegeben, das ist auch schnell geschehen, einerseits. Andererseits kann man den Klimawandel mit all seinen gewaltigen Naturereignissen, den Veränderungen, der zerstörerischen Kraft aktuell auch nicht ausblenden auf den Seiten. Aber nein, der Klimawandel ist kein Thema in diesem Buch, hier gehen die Schönheit, die Kraft, die Urgewalt und die Unbarmherzigkeit von Naturgewalten vor, festgehalten in hoch professionellen Fotos. Und die sind in der Tat geradezu eine Augenweide.

Dass die beiden Fotografen für ihre Motive »brennen«, wird schnell klar. »Egal ob feurige Vulkane, gewaltige Gewitter, eisige oder vor Hitze flimmernde Wüsten: Es sind diese Orte quer über den Erdball verteilt, für die wir leidenschaftlich brennen … Für uns offenbart sich dort … die Kraft der Natur in ihrer ganzen -himmlischen- Pracht.« Ein faszinierendes Erlebnis mit auf diese Reise zu gehen.

Texte gibt es nur wenige in diesem Buch, dennoch, sie sind sehr inhaltsreich, geben viele Infos und Wissenswertes. Viele Blitz- und Tornadobilder beispielsweise entstanden in Amerika: »Ein Blitz kann eine Temperatur von bis zu 30 000 Grad Celsius erreichen. Damit ist er für einen Bruchteil einer Sekunde circa fünfmal so heiß wie die Oberfläche der Sonne.« Weltweit ereignen sich jeden Tag etwa 10 Millionen Blitze. Die meisten Blitze, so sagt die Statistik, entstehen im Kongo. In Deutschland, wir sollten es nicht unerwähnt lassen, seien es jährlich immerhin vier Millionen. Hätten Sie’s gewusst?

Gerade diese Infos sind es, die das Buch über die tatsächlich sehr attraktiven Fotografien hinaus ungemein interessant machen. So auch im Kapitel über Wüsten, eben alles andere als nur Sand. Auch Kies-, Stein-, Salz- oder Eiswüsten gibt es. Der Laie stellt sich die Wüste als abgeschlossenen, lebensarmen, kargen Naturraum vor. Dass dem nicht so ist, zeigt das Beispiel der Sahara. Sandstürme dort transportierten, so schreiben die beiden Profifotografen, regelmäßig wichtige Nährstoffe wie Eisen und Phosphat in die Atmosphäre und seien so Düngelieferanten in weit entfernten Regionen. »Diese lebensfeindliche Wüste sorgt zum Beispiel dafür, dass der Amazonas-Regenwald so üppig wachsen und seiner Rolle als ›Lunge unseres Planeten‹ gerecht werden kann.«

Fantastische Aufnahmen haben ihren Preis: Stundenlange Autofahrten durch unwegsames Gelände, stundenlanges Warten auf das endlich richtige Licht, Hitze ohne Dusche, »auf Nudeln und Kekse reduzierte Verpflegung«, »kräftezehrendes Trecking fern jeder Zivilisation«. Persönliche Worte zum Schluss des Buches, die aber letztlich die Fotografien in noch wertvollerem Licht erscheinen lassen.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Adrian Rohnfelder/ Dennis Oswald: Himmel und Hölle
Die Faszination extremer Naturereignisse
München: Knesebeck Verlag 2023
160 Seiten, 36 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

I’m in the basement, you’re in the sky. I’m in the basement baby, drop on by

Nächster Artikel

Nicht nur ein Zimmer für sich allein

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Du bist was du tust

Gesellschaft | Engelhardt: Völlig utopisch / Harvey u. Robinson: Einfach die Welt verändern Dass ein anderes Leben möglich ist, ahnte sie irgendwie – wie das konkret aussehen könnte, erfuhr SUSAN GAMPER in der Aufsatzsammlung der Weltreporter: ›Völlig utopisch‹.

Schnee, was war das doch gleich?

Sachbuch | Peter Mathis: Schnee

Schneeflöckchen, es tut sich schwer seit Jahren, macht sich rar, aber Sehnsucht, Erinnerung und Wunsch nach Schnee, weißer Weihnacht und märchenhafter Landschaft verblassen bei uns keineswegs. Das Feuer für diese Sehnsucht nach kaltem Weiß schürt jetzt Peter Mathis kräftig mit seinem atemberaubenden Bildband. Vielfach ausgezeichnet wurde der österreichische Fotograf, unter anderem mit dem Titel »Master of European Photography«. BARBARA WEGMANN hat sich in eiskalte Foto-Landschaften begeben.

Bodenständig zum Erfolg

Sachbuch │ Jan Fitschen: Wunderläuferland Kenia Dass Profisportler nach ihrem Karriereende sich durch das Schreiben eines Buches vermarkten, ist unabhängig von der Sportart gang und gäbe. Oft lässt sich dabei schnell feststellen, warum diese Profis zunächst den Weg des Sports und nicht den des Schreibens gewählt haben. Nicht so bei Jan Fitschen. Nach zahlreichen mauen Veröffentlichungen in den vergangenen Jahren bringt der ehemalige Leichtathletik-Europameister über die 10.000 Meter mit ›Wunderläuferland Kenia. Die Geheimnisse der erfolgreichsten Langstreckenläufer der Welt‹ neuen Schwung in das Genre des Laufbuchs, findet TOBIAS KISLING.

Was der Mond mit uns macht

Sachbuch | Christoph Frühwirth: Der Mond und wir

Mein früherer Friseur erzählte einmal von einem Kunden, der stets zu Jahresbeginn zu ihm kam und alle Haarschneidetermine für das komplette Jahr abmachte. Seine Begründung: er richte sich nach dem Mondkalender. Was man zunächst belächeln mag, das sieht man nach der Lektüre dieses sicher nicht alltäglichen Buches bestimmt anders, meint BARBARA WEGMANN

Kein Gewinn

Gesellschaft | Martin Gessmann: Wenn die Welt in Stücke geht Ab und zu geschieht es eben doch, dass man aufgrund des Titels auf ein Buch aufmerksam wird, man sollte sich das abgewöhnen. Aber es liegt im Trend, dass Philosophie sich an eine interessierte und wenig oder kaum philosophisch vorgebildete Öffentlichkeit wendet, neuerdings präsentiert sich der Philosoph gerne auch via Flachbildschirm. Ob das wohl gut geht? Von WOLF SENFF