//

Farbe

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Farbe

Farbe ist ein durch das Auge vermittelter und durch das Gehirn aufbereiteter Sinneseindruck, durch Licht hervorgerufen, genauer: durch die Wahrnehmung elektromagnetischer Strahlung der Wellenlänge zwischen 380 und 780 Nanometern, las Sut, der Mensch, sagte er, zähle und messe, er nenne das Wissenschaft, sich selbst einen Homo Sapiens und könne vieles erklären.

Das Rauschen des Ozeans klang wie von ferne zur Ojo de Liebre herüber.

Eldin legte einen Scheit Holz ins Feuer.

Der Ausguck stand auf, tat einige Schritte und löste sich in die Dunkelheit auf.

Die Dinge sind, wie sie sind, konstatierte Crockeye.

Bildoon starrte in die lodernde Flamme.

Nachts, sagte LaBelle, werde nicht besonders viel Farbe sichtbar.

Sie hörten, wie der Ausguck einen Salto schlug, und er schälte sich aus der Dunkelheit und setzte sich wieder.

Wortreiche Erklärungen, sagte London.

Nur daß der Mensch die Dinge nicht verstehe, sagte Sut.

Also weshalb die Welt voller Farben sei, fragte Bildoon.

Sut nickte. Und weshalb es verschiedene Farben gebe, sagte er, ob das nicht ein Überfluß sei, eine Verschwendung von Ressourcen und unnötig, sagte er, und würde nicht eine einzige Farbe ausreichen, sagte er, oder daß die Sonne, jedesmal wenn sie aufginge, die zehntausend Dinge rot einfärbte, lediglich rot, wie fändet ihr das, fragte er, er hatte Humor, und ins Blau wechsle, sobald sie sich wieder dem Horizont zuwende.

Klingt lustig, sagte London.

Rostock wandte sich zur Seite und legte ihm besänftigend den Arm um die Schultern.

Eldin räusperte sich, für seinen Geschmack begann das Gespräch aus dem Ruder zu laufen.

Also weshalb sei die Welt voller Farben, fragte Bildoon, ernsthaft, und nachts, knüpfte er an, ob sich die Farben da zur Ruhe legen würden.

Wen kümmere denn so etwas, giftete der Zwilling.

Vielleicht daß sie erschöpft seien, sagte Pirelli, es sei zweifellos anstrengend, die Welt in Bewegung zu halten, vom Planeten wolle er gar nicht reden, der mit atemberaubender Geschwindigkeit rotiere, ohne daß ihm die geringste Pause vergönnt sei, und auch der Zwilling brauche doch seinen Schlaf.

Ob das nicht eine anthropozentrische Sichtweise sei, wandte Mahorner kritisch ein.

Eldin legte einen Scheit Holz ins Feuer.

Touste schlug Akkorde auf seiner Gitarre an.

LaBelle summte eine Melodie.

Daß Farben die Welt in Gang halten würden, Unsinn, sagte London, wer glaube denn das.

Weshalb nicht, sagte Pirelli, die Welt dürfe nicht stillstehen, auf keinen Fall, sie müsse bewegt werden, Tag für Tag, wie könne das möglich sein und von wo erwachse unserem Planeten nach jedem Winter wieder ein Schub frischer Kraft, er stelle sich vor, sagte Pirelli, die Farben seien Engel, die sich bei Tagesanbruch auf den Dingen niederließen und ihnen Schönheit und Kraft verliehen.

Wer glaube an Engel, sagte der Zwilling und lachte.

Infantil, spottete London, ein Kindergarten.

Auf keinen Fall, widersprach Thimbleman.

Termoth schwieg.

Sut lächelte. Das sei ein Weg, die Dinge zu verstehen, sagte er, und zu lernen, von wo das Leben herkomme und wie es zu pflegen sei.

Ein Anfang, sagte Thimbleman, und schwierig genug.

Touste lächelte. Eine dornenreiche Wegstrecke, sagte er.

Es war spät, die Männer waren erschöpft, der Tag war anstrengend gewesen, sie hatten einen Wal zur Strecke gebracht und waren zu streiten nicht aufgelegt.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Drei Gedichte

Nächster Artikel

Ein Unglück kommt selten allein

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Auflösung

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Auflösung

Er sehe sich Irrwegen ausgesetzt, sagte Farb, Sackgassen, täuschenden Abzweigungen, wohin das führe, es würden falsche Fragen gestellt.

Zufall, nein, sagte er, das sei kein Zufall und ebenso wenig ein Anzeichen von Demenz, es würden falsche Fährten gelegt.

Annika legte ihr Reisemagazin beiseite.

Tilman schenkte Tee nach, Yin Zhen.

Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Absicht, sagte er, das geschehe mit voller Absicht, die Öffentlichkeit werde auf Glatteis geführt.

Wenn dem Esel zu wohl werde, sagte Tilman, gehe er aufs Eis tanzen.

Annika lächelte. Man wisse sich nicht anders zu helfen, sagte sie.

Zugluft

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Zugluft

September war Saison, im September standen die Liegen so dicht, daß es nicht möglich war, sie komplikationslos weiterzurücken. Weil es an Sonnendächern fehlte, ließen sich viele Männer von vornherein in der Sonne nieder. Die Rundkursstrecke war für Liegen tabu.

Ein Irrtum

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Nicht wahr

Wie er sich das vorstellen müsse, fragte Farb.

Die Industriegesellschaft sei am Ende, sagte Tilman, aus, vorbei, unübersehbar am Ende, das Klima kollabiere, wohin man sehe, die vertrauten Abläufe brächen ein, Wassermassen überfluteten Wohngebiete, Feuersbrünste legten Wälder und Siedlungen in Schutt und Asche, und daß der Mensch die Natur beherrsche, sei durch die realen Abläufe widerlegt, für jedermann einsehbar widerlegt, und habe sich als fataler Irrglaube erwiesen.

Was weiß man

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Was weiß man

Nahstoll, unmöglich, wer sollte das sein, es gibt keinen Nahstoll, weder hier noch anderenorts, absurd, wer läßt sich so etwas einfallen, eine Schnapsidee, wir verweigern uns, in welchen Zeiten leben wir.

Allein dieser Name, wo stößt man auf solch einen Namen und wer verbirgt sich dahinter, Frau oder Mann, vom Bauchgefühl eher ein Mann, unverheiratet, unbedingt kahl, denn Glatze, noch vor wenigen Jahren peinlich, oberpeinlich, ist stylish geworden, er trägt sie wie andere den Hut, von Beruf Privater Ermittler, durchtrainiert, Mitte vierzig, international bestens vernetzt, mondäne Jugendstil-Villa in Rahlstedt, Toyota Yaris silberfarben, Pilotenschein, leiht sich bei Gelegenheit eine Cessna aus.

Karttinger 8

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Karttinger 8

Mit atemberaubender Geschwindigkeit gegen die Wand! Tempi passati. Das Geschehen am Rio Lobo auf einen Schlag beendet. Ein ernüchterndes Beispiel! Nur nicht aus Liebe weinen! Da werde aber jedem angst und bange, daß eine Erzählung knallrot zu Ende geht.

Nahstoll zeigte sich unerschütterlich: Das sei eben der Lauf der Welt, sagte er, zu guter Letzt sei der Knoten geplatzt, das lasse sich gar nicht vermeiden, keinesfalls, ein jeder Knoten, sagte er, neige zum Platzen, heut’ Abend lad’ ich mir die Liebe ein, die Vendée sei der Karttinger eine zweite Heimat geworden, und wer wäre so todesmutig und stellte sich dem Geschehen in den Weg, wenn sich die Dinge in ihre Ordnung ergössen, davon geht die Welt nicht unter.