Zwischen Wahn und Wirklichkeit

Roman | Jo Nesbø: Das Nachthaus

Der junge Richard Elauved hat seine Eltern verloren. Bei Frank und Jenny Appleby in dem kleinen, ländlichen Ort Ballantyne findet er ein neues Zuhause. Doch von Anfang an ist er ein Außenseiter unter Seinesgleichen, gehört fraglos zur »Pariakaste« der Jugendlichen im Ort. Als von den wenigen Jungen, mit denen er Umgang hat, kurz nacheinander zwei spurlos verschwinden und Richard der Letzte ist, mit dem die Vermissten gesehen wurden, beginnen sich Polizei und FBI für ihn zu interessieren. Doch niemand glaubt an die absurden Geschichten, die er den untersuchenden Beamten rund um ein mysteriöses Haus mitten im Wald nahe der Stadt auftischt. Und so landet Richard schließlich in einer gefängnisähnlichen Besserungsanstalt. Von DIETMAR JACOBSEN

Vor allem seine in Millionenauflagen verbreitete Harry-Hole-Reihe ist es, die den norwegischen Schriftsteller und Musiker Jo Nesbø (Jahrgang 1960) zum international gefeierten und mehrfach verfilmten Bestsellerautor gemacht hat. Hole, der Mann, der auch nach seinem Ausscheiden aus dem aktiven Polizeidienst immer wieder angeheuert wird, wenn es gilt, Jagd auf besonders blutgierige Serientäter zu machen, hatte seinen bisher letzten Auftritt in dem Roman Blutmond (2022). Dass Nesbø nach diesem, seinem bereits dreizehnten Abenteuer endgültig die Finger von ihm lassen wird, ist nach den Erfahrungen, die man zuletzt mit dem sich aus jedem Tief wieder herausarbeitenden Mann gemacht hat, mehr als unwahrscheinlich.

Pause für Harry Hole

Doch das, was Hole bei jeder Ermittlung bis an seine körperlichen und psychischen Grenzen und darüber hinaustreibt, ist offensichtlich auch an seinem Erfinder nicht spurlos vorübergegangen. Und so hat es sich Nesbø fast zu einer Regel gemacht, zwischen die einzelnen Abenteuer einer Figur, von der er einfach nicht loskommt, immer wieder Standalones zu mischen. Darunter sind auch einige Kinderbücher, weil der Autor, wie er in einem älteren Interview bekannte, nach dem Schreiben von Kinderbüchern einfach besser schläft.

Ob Letzteres auch während der Arbeit an Das Nachthaus funktioniert hat, darf freilich leise bezweifelt werden. Denn Jo Nesbøs neuer, ein wenig an Stephen King, bei dem Wirklichkeit und Phantasie sich stets auf spezifische Weise durchdringen, erinnernder Roman nimmt seine Leserinnen und Leser mit in die dunkle Welt rund um das einsam mitten in einem Wald gelegene »Nachthaus«, in dessen Nähe sich niemand so recht trauen will. Das gilt zunächst auch für den vierzehnjährigen Richard Elauved, den Helden des ersten und längsten der drei Teile von Nesbøs Roman. Richard ist nach dem Tod seiner Eltern bei Verwandten im ländlichen Ballantyne untergekommen. Auf den ersten Blick kein angenehmer Zeitgenosse, sondern ein Einzelgänger, der kaum jemand an sich heranlässt, gibt er sich Gleichaltrigen gegenüber cool und abgeklärt, verbirgt hinter der gelangweilten Miene, die er für die Menschen und Dinge in seinem Umfeld bereithält, aber auch eine Sehnsucht nach Gemeinschaft und Anerkennung.

Ein mysteriöses Haus im Wald

Die beiden Schulkameraden, mit denen er als Letzter zusammen war, bevor sie spurlos verschwanden, ahnten davon freilich nichts. Das Mädchen Karen, mit dem er in eine Klasse geht und in das er heimlich verliebt ist, dagegen schon. Als sein Weg deshalb, nachdem niemand ihm seine abenteuerlichen Erklärungen für das Verschwinden seiner beiden Schulkameraden abnehmen will – auch in diesen Rechtfertigungen spielt das »Nachthaus« im Spiegelwaldweg eine wichtige Rolle –, nahezu folgerichtig in eine berüchtigte Besserungsanstalt führt, ist Karen Taylor letztlich die Einzige, die weiterhin zu ihm hält und ihn bei seiner Flucht aus der gefängnisähnlichen Einrichtung unterstützt. Und wie magisch angezogen von dem Geheimnis, dass sich hinter seinen hohen Mauern verbirgt und von dem Richard ahnt, dass es nicht nur auf den Mann, der es dem Vernehmen nach bewohnt, bezieht, sondern ihm auch Fragen zu seiner eigenen Existenz beantworten kann, führt Richards Weg erneut zu dem mysteriösen Gebäude im Wald.

Das Nachthaus kommt als ein raffiniert verschachteltes Vexierspiel daher. Was in seinem ersten und zugleich längsten Teil aus der Perspektive des jugendlichen Richard Elauved – für den Namen dieser fiktiven Figur bietet der Roman später eine überraschende Erklärung an – erzählt wird, entpuppt sich im Mittelteil des Buches plötzlich als schriftstellerische Fantasie. Eine noch dazu höchst erfolgreiche Fantasie, denn zurück nach Ballantyne kommt Richard 15 Jahre später als gefeierter Jugendbuchautor. Im »Nachthaus«, das inzwischen von der Familie eines ehemaligen Klassenkameraden bewohnt wird, will er an einem Jahrgangstreffen mit seinen ehemaligen Mitschülerinnen und Mitschülern teilnehmen.

Raffiniert verschachteltes Vexierspiel

Doch auch diese erneute Konfrontation mit einer Vergangenheit, die er durch deren literarische Bearbeitung im Stile eines Mysterythrillers für jugendliche Leser endgültig bewältigt zu haben schien, schlägt auf ihrem Höhepunkt in ein Horrorszenarium um, indem das Bild, dass ein Mensch von seiner unbewältigten Vergangenheit praktisch aufgefressen werden kann, im »Nachthaus« zur schrecklichen Wirklichkeit wird und die Wahrheit hinter der Fiktion seines Jugendbuches plötzlich zum Vorschein kommt.

Um Wirklichkeit und Wahn geht es auch im abschließenden dritten Teil von Nesbøs Roman. Auf weniger als 40 Seiten wird in ihm noch einmal alles, was man bisher wusste, gehörig durcheinandergeschüttelt. Bekannte Personen in bisher verborgenen Rollen, der Ort namens Ballantyne, hinter dem sich plötzlich etwas ganz anderes verbirgt als die Gegend, in die ein junger Mann nach dem Unfalltod seiner Eltern kam, vor allem aber jenes Haus, um das seine Gedanken von Anfang an kreisten, das »Nachthaus« – dies alles erscheint plötzlich in einem völlig neuem Licht, einem Licht, dessen Quelle hier freilich nicht verraten werden soll. Denn es ist schon gekonnt, wie Nesbø sich die einzelnen Welten, die er in seinen drei Romanteilen beschreibt, ineinander spiegeln lässt und mit dem Schluss seines Buches auf raffinierte Weise wieder an dessen Anfang zurückkehrt.

| DIETMAR JACOBSEN

Titelangaben
Jo Nesbø: Das Nachthaus
Aus dem Norwegischen von Günther Frauenlob
Berlin: Ullstein 2023
283 Seiten. 24 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| Mehr zu Jo Nesbø in Titel kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Gruselvergnügen

Nächster Artikel

Bäume im Porträt

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Mit dem Djerba-Visum auf dem Schirm der NSA

Roman | Christoph Keller: Übers Meer In Christoph Kellers aktuellem Roman ›Übers Meer‹ kreuzen sich auf dem Wasser die Wege von Arm und Reich, der Wanderungsstrom von Afrika ins sichere Europa reißt nicht ab, der Kampf der Religionen eskaliert. Und dazwischen zeigt eine Staatsmacht Panikreaktionen. Diesen Roman nach historischen Ereignissen »mit freier Sicht aufs Mittelmeer« – im Schweizer Rotpunktverlag erschienen – hat HUBERT HOLZMANN gelesen.

Keine Pause, keine Ruhe, keine Kraft

Roman | Lukas Bärfuss: Die Krume Brot

»Welchen Faden ich auch immer aufnehme, hinter der nächsten oder spätestens der übernächsten Ecke führt er zu einem Massengrab«, hatte der 52-jährige Schweizer Schriftsteller Lukas Bärfuss in seiner Dankesrede erklärt, als er 2019 mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet wurde. Soeben ist sein neuer Roman Die Krume Brot erschienen. Von PETER MOHR

Stars in der Manege

Roman | Nana Kwame Adjei-Brenyah: Chain-Gang All-Stars

Es geht immer ums Ganze. Wenn in einer der großen Arenen des Landes die Chain-Gang All-Stars gegeneinander antreten, verlässt nur einer oder eine die Manege lebend. Denn beim »Kronjuwel im Unterhaltungsprogramm des Strafvollzugs« lockt, wenn man nur auf dem BattleField genügend von Seinesgleichen ins Jenseits befördert hat, als Preis die Freiheit. Allein die meisten kommen nicht so weit. Vor allem dann, wenn sie gegen die Stars in der Manege antreten müssen: Loretta Thurwar und Hurricane Staxxx. Die beiden muskelbepackten Frauen sind nicht mehr weit vom Ziel entfernt. Aber was dann? Mit wem soll das ganze Land in Zukunft am Bildschirm mitfiebern, wenn die beiden umjubelten Frauen zur Prime Time nicht mehr morden? Ein neuer Plan muss her – und je fieser der ist, umso besser. Von DIETMAR JACOBSEN

Leben in einer Wirklichkeits-Doublette

Roman | Wilhelm Genazino: Kein Geld, keine Uhr, keine Mütze Wilhelm Genazino, der am 22.01.2018 seinen 75. Geburtstag feierte, spricht im Rückblick über seine Schriftstellerlaufbahn von »einem konventionellen, langsamen bürgerlichen Aufstieg«.  2001 hatte Marcel Reich-Ranicki im Literarischen Quartett des ZDF die Werke des gebürtigen Mannheimes hochgelobt, drei Jahre später gab es den öffentlichen Ritterschlag durch die Verleihung des Georg-Büchner-Preises.Von PETER MOHR

Konterfei der Scheinheiligkeit

Roman | Alois Brandstetter: Aluigis Abbild Inmitten der Wirren des Dreißigjährigen Krieges bittet eine Witwe einen berühmten Maler um ein Porträt ihres seliggesprochenen Sohnes. Alois Brandstetters Briefverkehr zwischen Rubens und der Donna Marta Tana di Santena liest sich wie ein leicht ironisierendes Sittengemälde aus dem Barock, ein Wirrwarr aus Carpe Diem und Memento Mori. Doch so wie Aluigis Abbild nicht fertiggestellt wird, verliert sich auch der amüsierte Plauderton in barocken Nichtigkeiten. VIOLA STOCKER wird Zeugin einer Zerstreuung.