Gruselvergnügen

Kinderbuch | Eleonora Marton: Hausmonster

Wer kennt sie nicht, die Dunkelheit, die Gegenstände verändert, Umrisse zeichnet, die einem einen Schrecken einjagen, Unbelebtes zum Leben erweckt? Vielleicht ist man in fortgeschritteneren Jahren ja ein bisschen abgeklärter, aber mal ehrlich: Fällt man nicht immer wieder doch auf Schattenfiguren rein. ANDREA WANNER jedenfalls geht es so und daher hatte sie viel Vergnügen an diesem entlarvenden Bilderbuch.

Ein Monster blickt aus dem Fenster eines HausesDie Doppelseite auf dem Vorsatz hält zwei Grundrisse bereit: im Erdgeschoss Flur, Wohnzimmer, Küche, Rumpelkammer und Garage und im ersten Stock Schlafzimmer, Gästezimmer, Bad und Kinderzimmer und den Aufgang zum Dachboden. Und überall treiben Monster ihr Unwesen, weiß Lola zu berichten. Am Tag bei Licht sieht das Haus von außen ganz gewöhnlich aus, aber bei Nacht …

Mit Lola wagen wir einen Rundgang durch das nächtliche Interieur. Im Flur lauert Kratzko mit sechs Hörnern auf dem Kopf, bedrohlichen Händen an den langen Armen und vier krumm gebogenen Beinen. Im Blau der lichtlosen Düsternis leuchten nur seine beiden Augen bedrohlich. Dem Kerl möchte man echt nicht begegnen. Und wenn man umblättert, erlebt man eine verblüffende Demontage: Papas roter Regenmantel, ein Schal und der Kleiderständer in der Diele: »Kratzko ist verschwunden!« Schnell nochmal zurückgeblättert. Kann es wirklich sein, dass aus diesen harmlosen Zutaten so ein Gespenst entstand? Stimmt, wenn man die Sachen richtig drapiert, entsteht Kratzko. Und bei Licht verschwindet er auf ebenso magische Weise.

Ob das auch bei Glubsch, dem Teerannosaurus und dem Murmelosen Murks so funktioniert? Ausprobieren. Eine Doppelseite mit einer Gruselfigur in Schwarz auf blauem Grund und blauer Schrift auf schwarzem Grund entführt in die Welt der Phantome und Spukgestalten und morgens bei Sonnenschein lösen sich die Geister in ganz harmlose, fröhlich bunte Alltagsgegenstände auf, vor denen garantiert niemand Angst zu haben braucht.

Lola ist in dieser fantasievollen Geschichte einem großen Geheimnis auf der Spur, nämlich der Frage »Wohin verschwinden die Monster?« und clevere Kleine werden das Rätsel sicher lösen!

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Eleonora Marton: Hausmonster
(Monstres de maison, 2020)
Übersetzt von Benjamin Dittmann-Bieber
Wuppertal: Peter Hammer Verlag 2024
32 Seiten, 16 Euro
Bilderbuch ab 4 Jahren

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Hilfe aus dem All

Nächster Artikel

Zwischen Wahn und Wirklichkeit

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Endlich Fußball spielen können

Kinderbuch | Rose Lagercrantz: Wozu hat man eine Freundin? Eigentlich kann Cäcilie nicht einmal richtig laufen. Und dann schenkt ihre beste Freundin ihr einen Fußball – sehr merkwürdig. Was sich daraus entwickelt, ist eine Geschichte, die SUSANNE MARSCHALL gefallen hat

Zuckerträume

Kinderbuch | Kate Davies: Eine unglaublich sagenhafte Tortengeschichte

Ein Chef de Patisserie ist jemand, der in der professionellen Küche eines Hotels oder Restaurants luftiges Gebäck, leckere Desserts, süße Backwaren und andere Köstlichkeiten zaubert. Davon kann Stefan, der kleine Küchenjunge, nur träumen. Von ANDREA WANNER

Wenn ein Freund fehlt

Kinderbuch | Kathrin Frank: Die große Reise

Das ist eine richtige Fabel, das heißt, es ist eine Geschichte von Tieren, die aber menschliches Verhalten widerspiegelt. Auf der Suche nach einem wirklichen Freund geht man oft verschlungene Wege, dabei könnte alles so einfach sein. Aber das muss der große, mächtige Löwe in diesem schönen Bilderbuch auch erst lernen. Von BARBARA WEGMANN

Tierisches

Kinderbuch | Franz Hohler: Am liebsten aß der Hamster Hugo Spaghetti mit Tomatensugo »Es war einmal ein Igel«, hieß es 2011 und Franz Hohler erzählte wunderbare gereimte Tiergeschichten voller verrückter Verdrehungen und mit sehr viel Tiefsinn. Kathrin Schärer lieferte die Illustrationen dazu. ANDREA WANNER freut sich über die Fortsetzung.

»Denkt an das fünfte Gebot: Schlagt eure Zeit nicht tot.«

Kinderbuch | Bettina Obrecht: Dann gehe ich jetzt, sagte die Zeit

Erich Kästner hat für Erwachsene treffend formuliert, was ein Buch jetzt für Kinder in Bilder und Worte zu fassen versucht. Und vielleicht sollte man Erwachsene auch mal wieder daran erinnern, findet ANDREA WANNER