Urlaub mal anders

Kinderbuch | Mareike Krügel: Zelten mit Meerschwein

Eigentlich stehen die Sommerferien unter keinem guten Stern: ganz kurzfristig muss Antons Papa, mit dem er eigentlich etwas unternehmen wollte, doch auf eine Dienstreise. Und Antons alleinerziehende Mutter hat eigentlich keine Zeit. Eigentlich… Von ANDREA WANNER

Zelten mit Meerschwein… denn plötzlich hat sie keine Arbeit mehr. Und damit Zeit, etwas mit ihrem Sohn zu unternehmen. Nur kosten sollte es am besten nichts. Der Campingplatz an einem Badesee, nur ein paar Kilometer entfernt, scheint das ideale Ziel. Aber der Platz ist bereits komplett belegt. Und jetzt beginnt das eigentliche Abenteuer.

Dazu braucht es eine Frau wie Antons Mutter. Eine, die den Kopf nicht hängenlässt, nur weil der Mann weg ist und jetzt auch noch der Job. Eine, die sich jede Menge Geschichten ausdenken kann, am liebsten solche, in denen Pünktchen, Ottos Meerschweinchen, die Hauptrolle spielt. Und eine, die auch nicht kehrtmacht, wenn der Campingplatz voll ist, sondern die mit Kind und Haustier ihr Zelt einfach mitten im Wald aufstellt. Stimmt, das ist nicht erlaubt. Sie tut es trotzdem, anarchisch, ein bisschen trotzig und voller guter Laune. »Weißt du, Antonchen«, erklärt sie ihrem Sohn, »es ist verboten, im Wald zu zelten. Es macht Spaß, besonders beim Frühstück, wenn die Vögel wie die Irren zwitschern, so wie jetzt, und schon deshalb allein ist es verboten. Denn sonst wäre der Wald voller Zelte und voller Leute, die an Baumstumpftischen sitzen und sich Äpfel teilen.« Die drei, Mama, Anton und Pünktchen, bleiben trotz des Verbots, versuchen, keinen Müll zu hinterlassen und nichts zu beschädigen. Und genießen – fast – jeden Moment des ganz besonderen Urlaubs.

Denn es gibt noch ein anderes Problem: Anton geht die Leichtigkeit, mit der seine Mutter durchs Leben läuft, total ab. Der Achtjährige macht sich jede Menge Sorgen. Vor allem darüber, wie es in der Schule weitergehen soll, wenn nach den Sommerferien sein drittes Schuljahr beginnt und der »Welpenschutz« vorbei ist. Anton weiß, was das bedeutet. Die schönen Schultage bei der netten Klassenlehrerin sind dann vorbei und der Ernst des Lebens beginnt endgültig. Schrecklich. So schrecklich, dass es Anton fast die Freude an allem Schönen nimmt.

Aber dann sind es plötzlich ganz andere Probleme, mit denen er fertig werden muss: ein großes, gefährliches Mädchen, das Verschwinden von Pünktchen und dann – noch schlimmer – das Verschwinden seiner Mutter.

Mareike Krügel erzählt ein wunderbares Sommerabenteuer. Sie lässt den Aktionsradius ihres kleinen Helden allmählich größer werden und mit jedem Meter, den er sich vom Zelt weg in den Wald wagt, wächst Antons Mut. Probleme sind dazu da, das sie gelöst werden. Nicht alle auf einmal, aber eines nach dem anderen. Und wenn man dazu auch noch Freunde findet, die einem helfen, sieht die Zukunft plötzlich gar nicht mehr so düster aus.

Kleine Zeichnungen, die neben Szenen aus dem Campingalltag oft nur Dinge wie ein Nutellaglas, einen Zweig mit einem Vogel drauf oder einen selbst geschnitzten Speer zeigen von Nele Palmtag runden den Kinderroman passend ab.

Am Ende darf, politisch korrekt, der Förster noch einen freundlichen Hinweis hinterlassen, dass das Zelten im Wald – »leider« – verboten ist. Leider. Denn sonst könnte die Geschichte jede Menge Nachahmer finden …

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Mareike Krügel: Zelten mit Meerschwein
Mit Illustrationen von Nele Palmtag
Weinheim: Beltz & Gelberg 2018
158 Seiten, 12,95 Euro
Kinderbuch ab 8 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Gefühlskrimi

Nächster Artikel

Metal Gear nicht-mehr-solide

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Chemo und die Bohne in der Nase

Kinderbuch | Peter Schössow: Wo ist Oma?

Nie war Aufklärung so wichtig wie heute: Wer oder was ist Corona? Und was passiert in einem Krankenhaus? Von Corona wusste Schössow vor vier Jahren noch nichts, aber mit seinem Bilderbuch »Wo ist Oma?« nimmt er einem die Angst vor dem Krankenhaus. Und das ist heute wichtiger denn je. Von GEORG PATZER

Irrtümer

Kinderbuch | Leo Timmers: Bär und seine Brille

Bär hat ein Problem mit seinen Augen: er sieht nicht so gut und trägt deshalb eine Brille. Beziehungsweise er sollte eine Brille tragen, aber das klappt manchmal nicht. Und draus ergeben sich merkwürdige Situationen, stellt ANDREA WANNER fest.

Die Riten der Erwachsenen

Kinderbücher | A. Kelsey: Pippas Tagebuch / C. Beauvais: Das Kuchenchaos Was wir in Kinderbüchern lesen, nehmen wir mit ins Leben, ist einer der vielen weisen Sprüchen über Bücher. So ernst braucht man das nicht zu sehen, ein anderer und ›Manchmal will man doch einfach nur Spaß‹ der dritte. Ausgerechnet Geschichten, in denen es lustig zugeht, zeigen, wie sehr es darum geht, Kinder schleunigst dem Leben und den Riten der Erwachsenen anzupassen. Von MAGALI HEISSLER

Auf der Suche

Kinderbuch | Ulrich Hub: Lahme Ente, blindes Huhn

Das klingt total politisch unkorrekt: lahme Ente und blindes Huhn. Aber wenn es nun mal so ist: die Ente bewegt sich an Krücken fort, das Huhn sieht nichts. Und was daraus wird ist einfach genial, findet ANDREA WANNER.

Gefiederte Gäste werden zu Freunden

Kinderbuch | Matías Acosta: Die Sommergäste – Las visitas del verano

Viele zweisprachige Kinderbücher hat der Schweizer Baobab Verlag in seinem Angebot. Eine schöne Sache, für die, die zwei Sprachen beherrschen, zweisprachig als Kind aufwachsen oder neugierig sind auf eine andere Sprache. Und zugegeben, der Klang einer anderen Sprache lässt eine Geschichte doch noch spannender erscheinen, oder nicht? – fragt BARBARA WEGMANN