/

Narziss und Dichter

Sachbuch | Gunnar Decker: Rilke. Der ferne Magier

In seinem Leben spielten Frauen von Beginn an eine dominante Rolle, in dem nicht nur seine Mutter Phia, seine Ehefrau Clara und seine Tochter Ruth ihren Part einnahmen, sondern auch Frauen wie Franziska zu Reventlow, Lou Andreas Salomé und Paula Modersohn Becker Einfluss auf Leben und Dichten Rainer Maria Rilkes nehmen sollten, erfahren wir von seinem Biografen Gunnar Decker. Lou Andreas Salomé, ist es auch, die ihn später dazu bewegt, seinen Namen zu ändern, den er bei der Geburt erhielt. Am 4. Dezember 1875 wurde er als René Karl Wilhelm Johann Josef Maria Rilke in Prag geboren. Von DIETER KALTWASSER

Ein Foto Rilkes, der aufrecht steht und sich Notizen machtGunnar Decker hat Rilke, zwei Jahre vor dessen 150. Geburtstag, eine überaus lesenswerte Biografie mit dem Titel ›Rilke – Der ferne Magier‹ gewidmet, die auf die Widersprüchlichkeiten in seinem Leben und Dichten ebenso eingeht wie auf seinen zuweilen nur schwer erträglichen Narzissmus. Decker veröffentlichte Biografien wie ›Hermann Hesse. Der Wanderer und sein Schatten‹ (2012), ›Franz von Assisi. Der Traum vom einfachen Leben‹ (2016) und ›Ernst Barlach. Der Schwebende‹ (2019). Bereits im Jahr 2006 ist sein Buch ›Rilkes Frauen oder die Erfindung der Liebe‹ erschienen.

Decker schildert das schwierige Verhältnis Rilkes zu seiner Mutter Phia, seine vernachlässigte Ehe mit Clara Westhoff und die lebenslange Ignoranz gegenüber seiner Tochter Ruth. Man kann das Verhältnis Rilkes zu seiner Mutter als Hassliebe bezeichnen; die Tochter aus großbürgerlichen Verhältnissen heiratete einen Mann, der sich mit einer mittleren Laufbahn bei der Eisenbahn begnügte. Ihren Sohn René Maria steckte sie, die sich eigentlich eine Tochter gewünscht hatte, als Kind mir langem Haar in Mädchenkleidern. Das Prager Kindheitsdrama wird von Gunnar Decker scharf analysiert und erzählerisch brillant wiedergegeben. Schon in seiner Kindheit erlernt Rilke das genaue Beobachten. Die Ehe der Eltern brach 1884 auseinander.

Der junge Rilke ist ein guter Schüler, aber weil ein Gymnasium zu teuer ist, soll er die Offizierslaufbahn einschlagen. Er kommt auf Militärschulen in Österreich, die er jedoch abbricht. 1891 wechselt er auf eine Handelsschule in Linz, bricht auch hier ab und kehrt zu Privatstudien nach Prag zurück. Mit finanzieller Unterstützung seines Onkels kann er das nötige Wissen erwerben und besteht die Reifeprüfung. Schon während seiner Schulzeit beginnt Rilke zu schreiben und bereits 1894 erscheint sein erster Gedichtband ›Leben und Lieder‹.
Als Rilke 1896 von Prag nach München kommt, ist dies für ihn wie »eine Flucht aus der Dunkelheit ins Licht«. Er schreibt sich an der Philosophischen Fakultät der Universität ein, sucht aber die Universität, so sein Biograf, nur gelegentlich »als interessierter Gast« auf, nicht aber, um einen Abschluss zu machen. Schon mit dem frühen Band ›Mir zur Feier‹ (1897/1898) wendet er sich einer Betrachtung der Innenwelt des Menschen zu.

Sein erster Vorname René klingt seiner Geliebten, Lehrerin und Übermutter Lou Andreas Salomé, »zu sehr nach Salon und Parfüm«; Rainer findet sie für ihn schicklicher. Und so nennt er sich fortan Rainer Maria Rilke. Das Verhältnis zwischen Lou und Rainer Maria war von Anfang an eine sehr ungleiche Beziehung. Rilke war fünfzehn Jahre jünger als sie und ein armer Student. Lou stammte aus wohlhabender adliger Familie; sie hatte die europäischen Metropolen gesehen, bevor sie Rilke kennenlernte. Mit ihm reiste sie um die Jahrhundertwende zweimal nach Russland.

Seinen Lebensweg kreuzten auch Eleonora Duse, Claire Goll, Marie von Thurn und Taxis, Marina Zwetajewa, sei es als Muse oder Mäzenin. Für sein Leben benötigte er die Zuwendungen von Mäzenen und Gönnerinnen.

In der Mitte seines Lebens heiratet Rilke im Jahr 1901 Clara Westhoff, auch, weil seine vierjährige Beziehung mit Lou Andreas Salomé abrupt zu Ende gegangen war. Im gleichen Jahr kommt seine Tochter Ruth zur Welt. Rilke wusste sich zeit seines Lebens nicht in die Vaterrolle einzufinden. Ihre Kindheit verbringt Ruth bei Claras Eltern.

Rilke hatte Clara Westhoff und Paula Becker ein Jahr zuvor in der Künstlerkolonie Worpswede kennengelernt. An Sonntagen trafen sich die Künstler in Heinrich Vogelers Barkenhoff. Im Jahr 1906 trennt sich Paula Modersohn-Becker von Otto Modersohn und zieht nach Paris, wo ihre Hauptwerke entstehen. Sie macht gemeinsame Ausflüge mit Rilke und nimmt mit ihm auch an der Enthüllung des »Denkers« von Rodin vor dem Panthéon teil. In seinen Texten findet sich plötzlich »ein neuer geradezu sachlicher Ton.«

Auch schreibt er in nun in »hoher Frequenz Buchbesprechungen für Zeitungen und Magazine.« Gunnar Decker präsentiert in seiner luziden und umfassenden Biografie Rilke als modernen Mystiker, als einen Beschwörer der »Als-ob-Existenz« Gottes, und er schildert Rilkes widersprüchliches Verhalten Frauen gegenüber, das voller Gefühl und ebenso kühler Berechnung war. Geschildert wird ein ruheloses Leben, das ihn bis nach Nordafrika führte; er erschuf sich mit seiner Dichtung eine Art metaphysischer Gegenwelt. In Paris wird er 1905 für einige Monate der Sekretär von Paul Rodin. Doch schon ein Jahr später lösten beide die Zusammenarbeit abrupt auf. Der Bruch war endgültig.

Der Gedichtzyklus ›Das Stunden-Buch‹ erscheint. Die Malerin Paula Modersohn-Becker porträtiert Rilke; zur Erinnerung an die 1907 verstorbene Künstlerin verfasst Rilke das „Requiem für eine Freundin“. Im Jahr 1910 erscheint sein Tagebuchroman ›Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge‹, an dem Rilke sechs Jahre gearbeitet hat.

1919 verlässt Rilke Deutschland und lässt sich in der Schweiz nieder; zwei Jahre später erscheinen die »Duineser Elegien« und »Die Sonette an Orpheus«. Am 29. Dezember 1926 stirbt Rilke in Val-Mont an Leukämie. Am 2. Januar wird er, so hatte er es sich erbeten, in Raron, einem kleinen Ort im Schweizer Kanton Wallis, beerdigt. In Robert Musils Rede auf der Rilke-Feier in Berlin am 16. Januar 1927 heißt es: »Er war in gewissem Sinn der religiöseste Dichter seit Novalis, aber ich bin nicht sicher, ob er überhaupt Religion hatte. Er sah anders. In einer neuen, inneren Weise.« Rilkes Ruhestätte ziert ein einfaches Holzkreuz mit Initialen und Lebensdaten; auf einem weißen Marmorstein sein vollständiger Name und die legendäre Grabinschrift: »Rose, oh reiner Widerspruch, / Lust / Niemandes Schlaf zu sein / unter soviel / Lidern.«

| DIETER KALTWASSER

Titelangaben
Gunnar Decker: Rilke. Der ferne Magier
Eine Biographie
München: Siedler Verlag 2023
608 Seiten, 36 Euro

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Casting. Anruf. Du hast die Rolle.

Nächster Artikel

Lesestoff

Weitere Artikel der Kategorie »Menschen«

Keine Leiche, kein Verbrechen

Menschen | Zum 80. Geburtstag von António Lobo Antunes erscheint der Roman ›Die letzte Tür vor der Nacht‹

Seit mehr als zwei Jahrzehnten wird sein Name im Herbst stets hoch gehandelt, wenn das Rätselraten um die Verleihung des Nobelpreises in die heiße Phase geht. Nun ist der 29. Roman des Portugiesen António Lobo Antunes erschienen, der am 1. September 1942 im durch den Fußball bekannten Lissaboner Vorort Benfica als Sohn eines Arztes geboren wurde und selbst viele Jahre als Chefarzt einer psychiatrischen Klinik gearbeitet hatte. Von PETER MOHR

Ein zürnender Magier und Hohepriester der Sprache

Menschen | Jens Malte Fischer: Karl Kraus

Der Schriftsteller Elias Canetti, ein kritischer Anhänger von Karl Kraus, schrieb einmal über dessen Wirkung, er habe eine »Hetzmasse aus Intellektuellen« gebildet. Er sei der größte und strengste Mann, der heute in Wien lebe. DIETER KALTWASSER über die monumentale Karl-Kraus-Biografie von Jens Malte Fischer

Wir alle sind Fiktion

Kulturbuch | Doris Dörrie: Leben, schreiben, atmen Schreiben kann ein hochkonzentrierter und selbstvergessener Zustand sein, wenn man es schafft, die innere Zensur zu überlisten. Doris Dörrie scheint eine Meisterin darin zu sein. Ihr neuestes Buch ›Leben, schreiben, atmen‹ klingt wie ein Mantra und verheißt doch eine spannende Schule der Wahrnehmung. Von INGEBORG JAISER

Die Worte verführten mich

Menschen | Zum Tod des Schriftstellers Günter Kunert »Eines Tages, nach dem Krieg, lieh ich mir eine Schreibmaschine, um einen Brief zu schreiben. Da fiel mein Blick auf die große Kastanie im Hof, und ich stellte mir vor, dass die Äste bedrohlich wachsen und in die Zimmer ringsum eindringen. Plötzlich fing ich an, Zeile für Zeile untereinander zu schreiben, wie in Trance. Die Worte verführten mich! Von da an schrieb ich fast täglich«, erinnerte sich Günter Kunert an seine schriftstellerischen Anfänge zurück. Von PETER MOHR

Schreiben mit einer Lupe

Menschen | Zum 80. Geburtstag des ungarischen Schriftstellers Peter Nádas

»Ich las in jungen Jahren Jung und Freud und rutschte dann in eine Selbstanalyse hinein. Das dauerte etwa vier, fünf Jahre, von denen anderthalb aus nichts anderem bestanden als aus dieser Arbeit und dem Erdulden ihrer Ergebnisse. Das war am Rande des Wahnsinns«, hatte der ungarische Schriftsteller Péter Nádas in einem Interview mit dem Digitalmagazin ›Republik‹ aus der Schweiz erklärt. Von PETER MOHR