Unheimliches

Jugendbuch | Hannes Wirlinger: Die Fürstin der Raben

Der 16jährige Josua trifft im Wald auf eine junge Frau in Begleitung von zwei Raben. Nicht nur er freundet sich mit ihr an, sondern auch seine ein Jahr ältere Schwester Margarete. Aber beide spüren, dass Sarah ein Geheimnis verbirgt. Von ANDREA WANNER

Ein Mädchen in dunkler Kleidung, die einen großen Raben auf dem Arm hält.Man muss noch keine einzige Seite gelesen haben, um das Mysterium dieser Geschichte zu spüren: ein Cover in dunklen Tönen mit einer Frau in einem zeitlos wirkenden Kapuzenmantel, einen Raben auf dem Arm und von weiteren Rabenvögeln umschwirrt. Hinter ihr ein blasser Vollmond. Und ist das, worauf ihr Fuß steht, eine Sense? Blutrot der Buchschnitt, im gleichen Vorsatz das Vorsatzpapier. Auch die Bilder im Inneren von Ulrike Möltgen strahlen diese dunklen Rätsel aus, die sich um Sarah ranken. Was ist mit ihr los?

Josua beginnt die Annäherung eher naiv. Er, der wie seine Schwester den Wald, die Tiere und Pflanzen liebt, ist fasziniert von der Fremden. Natürlich verliebt er sich in sie. Und seine weltfremde Schwester, die so gar nicht in das Leben mit Handys, Geschäftigkeit und Verabredungen passt, findet in ihr eine Freundin. Beide Geschwister sind es gewohnt, auch nachts durch den Wald zu streifen, und die Nacht scheint auch die bevorzugte Zeit von Sarah.

Düster und verlockend baut Hannes Wirlinger seine Geschichte auf, die aus dem Heute gefallen zu sein scheint, eher wirkt wie in längst vergangenen Zeiten angesiedelt. Man fühlt sich an Otfried Preußlers ›Krabat‹ erinnert, an die Spuknächte in der Mühle. Aber irgendwie finden alle Ereignisse – zunächst – logische Erklärungen. Immer weiter folgt man dem Labyrinth aus Irrungen und Wirrungen, beobachtet Merkwürdiges und versucht sich einen Reim daraus zu machen.

Ein außergewöhnliches Leseerlebnis, auf dessen dunkle Faszination man sich einlassen muss, nicht nur um herauszufinden, was die wahre Bedeutung der Raben ist, die zu Hunderten, wenn nicht Tausenden auftauchen und die in der Antike als magisch und göttlich verehrt wurden und im Mittelalter als Vorboten von Tod und Unheil galten.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Hannes Wirlinger: Die Fürstin der Raben
Mit Bildern von Ulrike Möltgen
Berlin: Jacoby und Stuart 2024
272 Seiten, 19 Euro
Jugendbuch ab 14 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Eine Herausforderung für Sebastian Bergman

Nächster Artikel

Der Drucker als einziger Freund

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Gefährliche Liebschaft

Jugendbuch | Beate Dölling: Je mehr ich dir gebe Unwiederbringlich verlieren, wen man am meisten liebt, schlägt eine tiefe Wunde. Heilung scheint unmöglich. Was aber geschieht, wenn ein anderer auftaucht und einer das Gefühl gibt, der Tote sei dem neuen Paar immer nah? So einen muss man doch lieben. Beate Dölling lässt in ›Je mehr ich dir gebe‹ die siebzehnjährige Julia eine höchst gefährliche Liebschaft eingehen. Von MAGALI HEISSLER

Was wirklich zählt…

Jugendbuch | Julie Murphy: Dumplin’ Dick aber selbstbewusst? Übergewichtig aber glücklich? Über ein spannendes Thema für ein Jugendbuch freute sich ANDREA WANNER und war neugierig auf den ›New York Times‹-Bestseller.

Eine Schlange mit bloßen Händen fangen

Jugendbuch | Kiera Stewart: Dumme Ideen für einen guten Sommer Wie übersteht man einen Sommer mit seiner durchgeknallten Familie? Edie graust es jedenfalls davor. Und dann kommt alles ganz anders als gedacht. Von ANDREA WANNER

Keine Rettung in Sicht

Jugendbuch | Lindsay Galvin: Abgründige Geheimnisse Zwei Schwestern, Aster und Poppy, sind nach dem Tod ihrer Mutter auf dem Weg nach Neuseeland. Dort sollen die beiden bei ihrer Tante, einer renommierten Krebsmedizinerin, leben. Was ein neuer Anfang sein könnte, wird zum Alptraum. Von ANDREA WANNER

Einfach davonfliegen

Jugendbuch | Grit Poppe: Alice Littlebird

1876 wurden in Kanada die ersten Internatsschulen, sogenannte Residential Schools gegründet. Sie wurden für die Kinder der Ureinwohner der Cree, ein indigenes Volk der Indianer Nordamerikas eingerichtet. Erklärtes Ziel war es, »to kill the Indian in the child«. Grit Poppe machte daraus einen beeindruckenden Jugendroman. Von ANDREA WANNER