Moderne Groteske

Jugendbuch | Erin Jade Lange: Butter

  
Extremes Schwanken in Liebe und Leiden, extrem in der Figurenzeichnung und der Beschreibung der Lebensbedingungen. Dazu noch die Extreme des Internets – weniger durfte es nicht sein für Erin Jade Langes Debütroman Butter. Herausgekommen ist eine moderne Groteske, ein Roman über ein Ungeheuer, das keines sein will. Und die Folgen. Von MAGALI HEISSLER
 
ButterButter, so der Spitzname, ist sechzehn und wiegt zweihundert Kilo. Er braucht Spezialmöbel, sonst brechen sie unter ihm zusammen, in der Mensa etwa, wo er auf einer verstärkten Bank an einem Tisch sitzt. Allein. Aber neben ihm hätte sowieso kein anderer Platz, meint Butter. Er hat sich angewöhnt, die Lage mit Sarkasmus zu betrachten. Nicht, dass ihm das weiterhelfen würde. Weit kommt er ohnehin nicht, er fährt jede noch so kurze Strecke mit seinem BMW. – Wir sind in der Welt der Reichen der USA – und er benutzt den Behindertenparkplatz vor der Schule, weil er den Weg zum Klassenzimmer ohnehin nur im Schneckentempo und unter Atemnot schafft.

Die Ferien verbringt er in Camps für übermäßig dicke Kinder und Jugendliche. Dort nimmt er immer ein bisschen ab. Vor allem aber lernt er dort Tucker kennen, einen Leidensgenossen und bald Freund. Sie lästern gemeinsam über die ›Gerippe‹ und ›Barbies‹ und stopfen sich dabei mit Essen voll. Tucker ist wichtig für Butter, andere Freunde hat er nämlich nicht.

Butters Eltern sind dem Problem Butter nicht gewachsen, Butter aber auch nicht dem Problem Eltern. Er verdrängt es mit sinkendem Erfolg. Dabei möchte er nur seine Ruhe, um sich seinen zwei Leidenschaften zu widmen. Die eine ist sein Saxophon, die zweite ein tiefes Geheimnis. Im Internet, in einem Forum ohne Fotos, hat er seine große Liebe kennengelernt, Anna. Die allerdings drängt auf ein Treffen. Keine einfache Angelegenheit, wenn man im Internet ein toller Hecht ist, im wahren Leben aber zweihundert Kilo wiegt.
 
Ein schweres Leben
 
Butters Leben ist schwer, im Wortsinn. Er trägt schwer an sich selbst. Wie zu seinem gewaltigen Gewicht kam, wird nur angedeutet. Sein Vater spricht seit Jahren kein Wort mit ihm, seine Mutter nennt ihn immer noch »Baby«. Er selbst hat aufgegeben, seine Fettmassen sind Folge seiner Gene und Punkt. Butter frisst, wenn er unglücklich ist, frustriert, erfolglos, wenn er gemobbt wird.
Es gibt immer wieder Schlaglichter auf die Ernährungsgewohnheiten nicht nur Butters. Die Leserin findet sich in einer Gesellschaft, die zwischen Diätwahn, Gesundheitswahn und Fresswahn hin– und herpendelt.

Die Beziehungen der Menschen untereinander sind brüchig, stark von Äußerlichkeiten bestimmt. Butter sucht Ehrlichkeit, Annas Credo ist es, wahr und ehrlich mit anderen umzugehen und auch so behandelt zu werden. Hier ist ein neuer Konflikt programmiert.

Mit Butter – seinen richtigen Namen erfahren wir erst im vorletzten Satz des Buchs – hat Lange einen typischen Teenager des Genres geschaffen, voller Sehnsucht nach Liebe und Anerkennung, nicht fähig, reifer zu werden und resignierend, weil alles gegen ihn zu sprechen scheint. Butter will in seinem Kokon bleiben, wer ihn aufstört, den wehrt er mit flotten Sprüchen ab. Seine Fettschicht ist Schutzschicht und zugleich das, was ihm die meisten Verletzungen einbringt.
 
Extreme Maßnahme
 
Wie Butter zu seinem Spitznamen kam, die Umgangsweise seiner Mitschüler und seine Liebessehnsucht, selbst die Zeichnung von Anna wären handelsübliche Ware, hätte die Autorin sich nicht eine extreme Maßnahme für Butter ausgedacht. Als er sich von allen enttäuscht sieht und selbst Tucker bereit ist, mittels ärztlicher Diät endgültig zu den ›Gerippen‹ überzulaufen, beschließt Butter, dass es Zeit für ihn ist, von der Welt Abschied zu nehmen.

Passend zu seiner Einstellung will er sich in der Silvesternacht im Internet vor der Kamera zu Tode essen. Und schon hat er eine Website eingerichtet, auf der er das verkündet. Da Langes Butter ein sehr intelligentes Kerlchen ist, läuft sein Vorhaben bald auf Erfolgskurs. Die Autorin gibt grausige Details, die gezielt schockieren und an den Negativa des Plans keine Zweifel aufkommen lassen.

Die Beschreibung ist bezwingend, wie es Langes Darstellung überhaupt ist. Sie lässt kaum ein Klischee des üblichen Teenagerromans aus, zuweilen zieht sich die Geschichte daher auch in die Länge. Insgesamt gelingt es ihr aber trotzdem, dem Ganzen etwas Frisches abzugewinnen, was dazu führt, dass man nicht nur Butter sehr ernst nimmt beim Lesen, sondern auch einige Fragen, die sie, wenn auch etwas lauwarm, aufwirft.

Etwa, die Probleme einer Mutter, die nicht verstehen will, dass ihr Baby erwachsen wird, überhaupt die Anrede »Baby«, die Enttäuschung von Vätern, wenn der Sohn nicht die Hobbys liebt, die Papa mag. Die Verfügbarkeit von Fast Food rund um die Uhr, die seltsamen Männlichkeitsritual Jugendlicher. Die Frage, was Verrat ist und was nicht. Die Gefahr, die entsteht, wenn sich ein dummer Plan verselbstständigt. Die Gefahr, in die man sich begibt, wenn man solche Sehnsucht danach hat, geliebt zu werden, dass man alles hinnimmt, selbst die Vorfreude anderer am geplanten eigenhändigen Tod. Das hebt diese Geschichte ein wenig heraus.

Warum im Buch vorne der Hinweis steht, den Spitznamen englisch auszusprechen, ist nicht recht verständlich. Die Geschichte wirkt auch, wenn man bei der deutschen Aussprache bleibt.

| MAGALI HEISSLER

Titelangaben
Erin Jade Lange: Butter
(2012 Butter, 2012) Übersetzt von Uwe-Michael Gutzschhahn
Hamburg: Rowohlt Rotfuchs 2014
333 Seiten. 8,99 Euro
Jugendbuch ab 14 Jahren

Reinschauen
Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Erkenntnisse

Nächster Artikel

Spagat zwischen Recht, Moral und Spannung

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Perfekter Sommertraum

Jugendbuch | Kristina Dunker: Ins Blaue hinein Draußen ist es eisig, mancherorts liegt sogar Schnee. Trotzdem kann man von anderen Jahreszeiten träumen. Warum nicht schon vom Sommer? Hitze, Ferien, ein See zum Baden, neue Freunde und dazu ein bisschen Aufregung. Klingt gut? Kristina Dunker macht es möglich. Von MAGALI HEISSLER

Freundschaft, Freundschaft, über alles?

Jugendbuch | Martin Gülich: Ich bin hier nur der Kumpel Befreundet sein ist schön. Allerdings sollte Freundschaft ehrlich sein. Hintergedanken sollte es nicht geben, jedoch gewisse Grenzen dafür, wie weit man im Namen der Freundschaft geht. Wenn es Hintergedanken gibt und Grenzen fehlen, kann das Ganze für Publikum bedenklich werden. Wie Martin Gülichs neuer Jugendroman über Finn und die geheimnisvolle Carla. Von MAGALI HEISSLER

Helfen schwer gemacht

Jugendbuch | Susan Kreller: Elefanten sieht man nicht »Hinsehen und handeln«, heißt es immer wieder, Zivilcourage wird laut gefordert, beherzt eingreifen, wenn Unrecht geschieht. Wie das Helfen aber genau aussehen soll, davon wird eher nicht gesprochen. Und schon gar nicht davon, wie man eingreifen soll, wenn man offenbar die Einzige ist, die überhaupt hingesehen hat, sich alle anderen aber blind und taub stellen. Susan Kreller hat in ihrem Debütroman Elefanten sieht man nicht eine sehr junge Heldin vor eben dieses Problem gestellt und aus der extremen Situation einen ganz außergewöhnlichen Roman gemacht fand MAGALI HEISSLER.

Vertreibungen

Jugendbuch | Daniel Höra: Das Schicksal der Sterne »Flucht« nennt man es, in Artikeln, in Berichten in Radio und Fernsehen, im Gespräch. »Flüchtlinge« heißen die Betroffenen, dabei flüchten sie meist gar nicht, sondern werden vertrieben. Daniel Höra, ein Jugendbuchautor, der sich sogenannter aktueller politischer Themen annimmt, hat sich in seinem neuesten Buch zu Vertriebenen gestern und heute geäußert. Von MAGALI HEISSLER

Zu viele Worte

Jugendbuch | Katherine Catmull: Vogelherz Wenn die Eltern sich trennen, leiden auch die Kinder. Jung, wie sie sind, trifft es sie besonders tief. Eines solche Geschichte wird hier ins Märchenhaft-Fantastische gewendet erzählt. Allerdings macht die US-amerikanische Autorin Katherine Catmull in ihrem Debütroman Vogelherz viel zu viele Worte darum. Von MAGALI HEISSLER