Perfektionismus im Garten

Kinderbuch | Marie Dorléans: Wilde Blätter

Familie Picobello hat einen Garten, der sich sehen lassen kann. Akkurat gestutzte Büsche, ein Rasen wie aus dem Bilderbuch, Symmetrie und Ordnung, wohin man auch schaut. Ihr Gärtner, Herr Bluhm, hat alles Hände voll zu tun. ANDREA WANNER versteht gut, dass es ihm eines Tages zu bunt wird.

Zwei Männer und eine Frau schneiden Muster in eine HeckeWunderbar, dieses Cover, wo der Natur mit Lineal, Lot und Schere zu Leibe gerückt wird. Perfektionismus pur, der einen Schriftzug entstehen lässt, der im totalen Widerspruch zu dem steht, was da gerade passiert: Wilde Blätter … Wild und ungezügelt ist hier gar nichts. Die Familie samt Gärtner attackieren das Grün, bändigen es und bringen es in Form. Nur »geregelte und zurechtgestutzte Natur« duldet die Familie rund um ihr Haus. Aufgereiht wie die Soldaten blühen die Blumen in Reih und Glied, Abweichungen werden nicht geduldet und sofort eliminiert. Und dann geht Herr Bluhm.

Was dann passiert, ist eine explodierende und absolut unerwartete Rückeroberung der Natur. Es grünt und blüht, sprießt und wächst in ungeahntem Ausmaß. Die Pflanzen lassen sich nicht mehr bändigen, dringen ins Haus vor, überwuchern alles. Und Familie Picobello? Ist zunächst schockiert und dann – begeistert!

Eine zauberhafte Geschichte hat sich Marie Dorléans da ausgedacht. Ein wundervoller Kontrast von Ordnung und Chaos, Kontrolle und Freiheit und die Erkenntnis, dass der Mensch nicht alles seinen kleinlichen Maßstäben unterordnen soll. Der Chaosgarten als der Weg zum Glück. Und dann wiederum die Einsicht, dass man der Natur nicht immer und überall freien Lauf lassen kann, sondern dass es um ein – fragiles – Gleichgewicht geht. Das transportieren Text und die Bilder, die von genau diesem Gegensatz strenge Linie versus überbordende Pflanzenwelt leben, auf perfekte Art und Weise. Mittendrin die dreiköpfige Familie, die eine Menge lernt und ihren Weg zum Glück findet.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Marie Dorléans: Wilde Blätter
(Herbes Folles, 2022) Aus dem Französischen von Andreas Illmann
Berlin: Schaltzeit Verlag 2024
48 Seiten, 18 Euro
Bilderbuch ab 4 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Vielseitiger Poet und renommierter Gelehrter

Nächster Artikel

Ein verhängnisvoller Fehler und seine Folgen

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Zum Mitzählen und Nachzählen

Kinderbuch | Kate Read: Ein Fuchs - 100 Hühner

Manchmal sind es die kleinen Momente des Lebens, die zu einem großartigen und spannenden Buch führen können. So wie hier: ein Fuchs und eine stattliche Anzahl Hühner. das kann nicht gut gehen, oder doch? BARBARA WEGMANN hat sich das näher angeschaut.

Auf der Suche

Jugendbuch | Tracy Holczer: Löffelglück Trauer macht manchmal blind für neue Wege und Möglichkeiten, für angebotene Hilfestellung und Freundschaft. Das braucht es Geduld von allen Seiten, bis es wieder so etwas wie Glück geben kann. Von ANDREA WANNER

Untertauchen in eine andere Welt

Kinderbuch | Marlies van der Wel: Seesucht

Oft gelingt einem etwas sein ganzes Leben nicht. Sei es, dass die anderen einen daran hindern, sei es, dass man mutlos wird. Beides passiert auch Jonas, der immer ins Wasser will, die Unterwasserwelt erleben. Marlies van der Wels Buch ›Seesucht‹ erzählt von dieser Sehnsucht. Von GEORG PATZER

Mit dem linken Fuß aufgestanden?

Kinderbuch | Henrike Lippa: Kleine Socke, was fehlt dir? Es gibt sie, diese Tage, die sich schon beim Aufwachen mies anfühlen. Falsch. Verkehrt. Nichts ist so, wie es sein soll. Warum? Schwierige Frage. Aber im Fall der kleinen Socke kommt man dem Problem im Laufe der Geschichte auf die Spur. Von ANDREA WANNER

Ein Buch fürs ganze Jahr

Kinderbuch | Kristina Andres: Ein Jahr mit Maus und Eichhorn

Dieses bezaubernde Geschichtenbuch hat die große Chance und allerbeste Voraussetzungen, der Liebling im Bücherschrank kleiner Lesemäuse zu werden. Abenteuer, die ein ganzes Jahr umfassen, spannende Erlebnisse und viele Überraschungen. Von BARBARA WEGMANN