Perfektionismus im Garten

Kinderbuch | Marie Dorléans: Wilde Blätter

Familie Picobello hat einen Garten, der sich sehen lassen kann. Akkurat gestutzte Büsche, ein Rasen wie aus dem Bilderbuch, Symmetrie und Ordnung, wohin man auch schaut. Ihr Gärtner, Herr Bluhm, hat alles Hände voll zu tun. ANDREA WANNER versteht gut, dass es ihm eines Tages zu bunt wird.

Zwei Männer und eine Frau schneiden Muster in eine HeckeWunderbar, dieses Cover, wo der Natur mit Lineal, Lot und Schere zu Leibe gerückt wird. Perfektionismus pur, der einen Schriftzug entstehen lässt, der im totalen Widerspruch zu dem steht, was da gerade passiert: Wilde Blätter … Wild und ungezügelt ist hier gar nichts. Die Familie samt Gärtner attackieren das Grün, bändigen es und bringen es in Form. Nur »geregelte und zurechtgestutzte Natur« duldet die Familie rund um ihr Haus. Aufgereiht wie die Soldaten blühen die Blumen in Reih und Glied, Abweichungen werden nicht geduldet und sofort eliminiert. Und dann geht Herr Bluhm.

Was dann passiert, ist eine explodierende und absolut unerwartete Rückeroberung der Natur. Es grünt und blüht, sprießt und wächst in ungeahntem Ausmaß. Die Pflanzen lassen sich nicht mehr bändigen, dringen ins Haus vor, überwuchern alles. Und Familie Picobello? Ist zunächst schockiert und dann – begeistert!

Eine zauberhafte Geschichte hat sich Marie Dorléans da ausgedacht. Ein wundervoller Kontrast von Ordnung und Chaos, Kontrolle und Freiheit und die Erkenntnis, dass der Mensch nicht alles seinen kleinlichen Maßstäben unterordnen soll. Der Chaosgarten als der Weg zum Glück. Und dann wiederum die Einsicht, dass man der Natur nicht immer und überall freien Lauf lassen kann, sondern dass es um ein – fragiles – Gleichgewicht geht. Das transportieren Text und die Bilder, die von genau diesem Gegensatz strenge Linie versus überbordende Pflanzenwelt leben, auf perfekte Art und Weise. Mittendrin die dreiköpfige Familie, die eine Menge lernt und ihren Weg zum Glück findet.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Marie Dorléans: Wilde Blätter
(Herbes Folles, 2022) Aus dem Französischen von Andreas Illmann
Berlin: Schaltzeit Verlag 2024
48 Seiten, 18 Euro
Bilderbuch ab 4 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Vielseitiger Poet und renommierter Gelehrter

Nächster Artikel

Ein verhängnisvoller Fehler und seine Folgen

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Wie ein Buch entsteht

Kinderbuch | Becky Davies: Von der Idee zum Buch

Klar, zuerst braucht es eine Idee für ein Buch. Aber wie geht es dann weiter? Dieses Buch erzählt seine eigene Entstehungsgeschichte: wie aus einer großartigen Idee ein Buch darüber zu machen, wie ein Buch gemacht wird, genau DIESES Buch wird. Genial, findet ANDREA WANNER

Guten Appetit!

Kinderbuch | Paola Frattola Gebhardt, Leyla Köksal-Mergner: Die Welt schmecken und entdecken

Wenn zum Frühstück Müsli und Milch oder Brötchen und Marmelade auf dem Tisch stehen, finden wir das ganz normal: so beginnt man den Tag. Aber ganz so klar ist das nicht. Bei Imad in Marokko zum Beispiel gibt es Brot mit Öl zum Start in den Tag. Und auch sonst kann man schnell feststellen, dass anderswo anderes gegessen wird. ANDREA WANNER lief das Wasser im Mund zusammen bei dieser kulinarischen Weltreise.

Allzu niedlich

Kinderbuch | Alison Jay: Mia und das Blumenwunder Bienchen und Blümchen, ein kleines Mädchen und dann noch ein Wunder, ist das lieb! Allerdings geht es um ein ernstes Thema und dabei wäre ein sachlicherer Ton eher angebracht als süß-verspielte Niedlichkeit. Die Autorin war der gleichen Meinung, der deutsche Verlag nicht. Von MAGALI HEIẞLER

Abgründe

Kinderbuch | Nikolaus Heidelbach: Was machen die Mädchen heute / Was machen die Jungs heute Die Jugend heute ist auch nicht mehr das, was sie mal war? Von wegen! Wer daran zweifelt, sollte sich Nikolaus Heidelbachs neue Bilderbücher anschauen. ANDREA WANNER hat einen Blick riskiert.

Von Affe bis Zebra: 26 Lieblingstiere

Kinderbuch | Sabine Lohf: 1, 2, 3, 4 Lieblingstier. Von A bis Z Was ist dein Lieblingstier? Ein Pinguin? Ein Igel? Oder ein Uhu? Sabine Lohf stellt 26 Lieblingstiere vor, ANDREA WANNER fällt die Wahl schwer.