Perfektionismus im Garten

Kinderbuch | Marie Dorléans: Wilde Blätter

Familie Picobello hat einen Garten, der sich sehen lassen kann. Akkurat gestutzte Büsche, ein Rasen wie aus dem Bilderbuch, Symmetrie und Ordnung, wohin man auch schaut. Ihr Gärtner, Herr Bluhm, hat alles Hände voll zu tun. ANDREA WANNER versteht gut, dass es ihm eines Tages zu bunt wird.

Zwei Männer und eine Frau schneiden Muster in eine HeckeWunderbar, dieses Cover, wo der Natur mit Lineal, Lot und Schere zu Leibe gerückt wird. Perfektionismus pur, der einen Schriftzug entstehen lässt, der im totalen Widerspruch zu dem steht, was da gerade passiert: Wilde Blätter … Wild und ungezügelt ist hier gar nichts. Die Familie samt Gärtner attackieren das Grün, bändigen es und bringen es in Form. Nur »geregelte und zurechtgestutzte Natur« duldet die Familie rund um ihr Haus. Aufgereiht wie die Soldaten blühen die Blumen in Reih und Glied, Abweichungen werden nicht geduldet und sofort eliminiert. Und dann geht Herr Bluhm.

Was dann passiert, ist eine explodierende und absolut unerwartete Rückeroberung der Natur. Es grünt und blüht, sprießt und wächst in ungeahntem Ausmaß. Die Pflanzen lassen sich nicht mehr bändigen, dringen ins Haus vor, überwuchern alles. Und Familie Picobello? Ist zunächst schockiert und dann – begeistert!

Eine zauberhafte Geschichte hat sich Marie Dorléans da ausgedacht. Ein wundervoller Kontrast von Ordnung und Chaos, Kontrolle und Freiheit und die Erkenntnis, dass der Mensch nicht alles seinen kleinlichen Maßstäben unterordnen soll. Der Chaosgarten als der Weg zum Glück. Und dann wiederum die Einsicht, dass man der Natur nicht immer und überall freien Lauf lassen kann, sondern dass es um ein – fragiles – Gleichgewicht geht. Das transportieren Text und die Bilder, die von genau diesem Gegensatz strenge Linie versus überbordende Pflanzenwelt leben, auf perfekte Art und Weise. Mittendrin die dreiköpfige Familie, die eine Menge lernt und ihren Weg zum Glück findet.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Marie Dorléans: Wilde Blätter
(Herbes Folles, 2022) Aus dem Französischen von Andreas Illmann
Berlin: Schaltzeit Verlag 2024
48 Seiten, 18 Euro
Bilderbuch ab 4 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Vielseitiger Poet und renommierter Gelehrter

Nächster Artikel

Ein verhängnisvoller Fehler und seine Folgen

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Tierisches

Kinderbuch | Franz Hohler: Am liebsten aß der Hamster Hugo Spaghetti mit Tomatensugo »Es war einmal ein Igel«, hieß es 2011 und Franz Hohler erzählte wunderbare gereimte Tiergeschichten voller verrückter Verdrehungen und mit sehr viel Tiefsinn. Kathrin Schärer lieferte die Illustrationen dazu. ANDREA WANNER freut sich über die Fortsetzung.

Märchenhaft Gereimtes

Kinderbuch | Cornelia Boese: Wie eine Erbse kurzerhand die richtige Prinzessin fand

Schnell erinnern Reime an das Auswendiglernen in früheren Schulzeiten, nicht immer sehr beliebt, aber: etwas auswendig zu lernen hilft es zu verinnerlichen und trainiert unser Gehirn, egal wie alt man ist. Und wenn das auch noch so märchenhaft geht, dann wird das ein richtiger Genuss. BARBARA WEGMANN hat sich das wunderschöne Buch angeschaut.

Ungewöhnliche Freunde

Kinderbuch | Robert Scheffner: Cornell und der Toaster Keiner ist gerne einsam. Auch Cornell nicht. Und weil er keinen zum reden hat, spricht er eben mit seinem Toaster. ANDREA WANNER war hingerissen.

Ein Küken auf Selbstfindung

Kinderbuch | Sebastian Meschenmoser: Chick

Ein Kinderbuch, das sogar einen wahren Hintergrund hat: Sechs kleine, frisch geschlüpfte Küken leben in einem Karton. Und eines dieser niedlichen Küken macht schon früh ganz energisch auf sich aufmerksam. Aber wie wird die Zukunft aussehen für die kleinen Federbälle? Sebastian Meschenmoser ist mit ›Chick‹ ein Bilderbuch mit sehr überraschendem Ausgang gelungen, meint BARBARA WEGMANN.

Es gibt nicht Nichts

Kinderbuch | Øyvind Torseter: Das Loch Es gibt absichtliche Löcher, die da sind, wo sie hingehören und sein sollen: das Loch in der Minigolfbahn zum Beispiel, in das man den Ball versenken soll. Oder das bei der Gitarre, damit die überhaupt klingen kann. Es gibt Löcher, über die man sich ärgert – wie das in der neuen Jeans. Oder solche, die schmerzen, wie das im Zahn. Ein Loch, wie es uns hier begegnet, ist allerdings ungewöhnlich. ANDREA WANNER staunte.