Zudecken, knuddeln, Liedchen singen, müde knutschen

Kinderbuch | J. Douglas, L. Riphagen: Das Küsschen-Krokodil

Viele Kinder können nicht einschlafen. Hören Geräusche, haben Angst. Haben nur ein kleines Bärchen bei sich, das ihnen aber auch nicht helfen kann. Verstecken sich unter der Bettdecke, aber das macht’s auch nicht besser. Von GEORG PATZER

Douglas Riphagen - Küsschen Krokodil»Ich höre Tiere, Bär«, sagt Tim ängstlich. Er liegt mit Bär im Bett, kann aber vor lauter Geschnaufe und Gebrumme, Gescharre und Geknurre nicht schlafen: »Eines hockt unter dem Tisch. Tim ist sich sicher. Schnell macht er das Licht an.« Tatsächlich: ein Schwein. Das ist das Geschichten-Schwein: »Los, rück mal zur Seite, dann lese ich dir was vor. Du hast doch nicht etwa Angst vor mir?«

Nein, vor dem Schwein hat Tim keine Angst. Aber da geht es auch schon wieder, Bär ist wieder eingeschlafen, es ist stockdunkel. Und Tim kann nicht schlafen: Im Zimmer sind immer noch Tiere, aus dem Schrank knurrt ganz gefährlich ein Tiger. Vorsichtig öffnet Tim die Schranktür: »Solltest du nicht schlafen?« fragt der Tiger. Und jagt Tim durch das Zimmer und wieder ins Bett, denn er ist der Zudeck-Tiger.

Und so geht es weiter. Denn Tim ist ein schwerer Fall von Wachbleiben. Nichts kann ihn zum Einschlafen bringen, nicht der unheimlich auf der Treppe polternde Knuddel-Büffel, der versucht, Tim müdezuknuddeln, nicht der knurrige und singende Schlaflied-Löwe. Erst dem Küsschen-Krokodil gelingt es, dass Tim müde wird, quasi müdegeknutscht.

Und kurz bevor er wirklich einschläft, sieht Tim mit müden Augen noch ganz schemenhaft ein letztes Tier, ein ganz großes. »Was ist denn das?, denkt Tim. Aber dann schläft er ein.« Denn das letzte Tier, von dem er die Ohrwuschel und das Strubbelhaar nur noch ganz undeutlich sieht, ist der Schöne-Träume-Drache. Der kommt sowieso immer erst zuletzt – noch nie hat den jemand deutlich gesehen.

Der holländische Autor Jozua Douglas hat eine kleine witzige Geschichte geschrieben, die Loes Riphagen ebenso witzig illustriert hat. Kindlich schief malt sie Tims Zimmer mit den vielen Tierbildern an der Wand und auf dem Tisch, den Büchern und Spielzeuggiraffen, dem Fußball und dem kleinen Matchbox-Auto, auf dessen Ladefläche hinten ein Schweinchen sitzt. Den kleinen Tim, der im rotkarierten Bett liegt und mit angstvoll aufgerissenen Augen an die dunkle Decke starrt. Der immer noch Angst hat, als das Schweinchen die Decke hebt, und erst fröhlich wird, als es ihm aus einem Buch vorliest.

Und auf dem Buchumschlag sieht man wieder die rote Decke, das Krokodil und Tim selbst, und »Jozua & Loes« steht obendrüber. Das wiederholt sich: der ängstliche Tim und dann der fröhlich herumspringende, tanzende, Quatsch machende, nicht schlafen wollende. Und immer wieder sieht man auch die Spielzeugtiere, im Zimmer, auf dem Tisch, im Regal, und sogar in der Nische zur Treppe, wo es dann poltert. Und ganz am Schluss pupst der Schöne-Träume-Drache eine bunte Tier- und Gespenster und Sterne- und Regenbogenfarbenmasse in Tims Richtung, der ruhig grinsend endlich schläft.

Einfach süß. Eine nette Einschlafgeschichte für Kinder, die nicht einschlafen können. Oder wollen. Weil es doch viel netter ist, noch zu toben und zu tanzen. Und weil man die Gute-Nacht-Geschichte noch nicht gehört hat. Und das Gute-Nacht-Küsschen noch nicht bekommen hat.

| GEORG PATZER

Titelangaben
Jozua Douglas / Loes Riphagen: Das Küsschen-Krokodil
(De kusjeskrokodil). Übersetzt von Rolf Erdorf
Stuttgart: Thienemann Verlag 2018
32 Seiten, 12,99 Euro
Bilderbuch ab 4 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Familie vorbei

Nächster Artikel

Leben in einer Wirklichkeits-Doublette

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Spinnenangst und Arztphobie

Kinderbuch | Spinne Widerlich - Besuch beim Doktor

Ja, ja, ich gebe zu, ich sehe es schon als winzigen Teil einer Selbsttherapie an: man lese ein bezauberndes Buch, das von liebenswerten Spinnen handelt und verringert damit seine eigene, nicht kleine Spinnenangst ... ob das hilft, fragt sich BARBARA WEGMANN

Nicht ganz der Papa …

kinderbuch | Xavier-Laurent Petit: Nicht ganz der Papa »Die Nase hat er vom Papa, die Augen von der Frau Mama?« Bemerkungen über ihr Aussehen hören Kinder von ihren frühesten Lebenstagen an. Augen, Ohren, Stimme, Haltung, einfach alles von Kopf bis Fuß wird kommentiert. Das Hervorheben von Ähnlichkeiten soll die Bindung an die jeweilige Familie bestärken. Bloß sind Familienähnlichkeiten nicht immer auf den ersten Blick sichtbar. Die vielfach freundlich gemeinte Bemerkung kann sich so unversehens ins Gegenteil verkehren. Statt Sicherheit zu geben, stürzt sie das angesprochene Kind in eine Identitätskrise. Xavier-Laurent Petit hat mit Nicht ganz der Papa einen ungewöhnlichen Blick

Geteilte Freude ist doppelte Freude …

Kinderbuch | Mo Willems: Muss ich was abgeben Endlich Sommer. Endlich warm. Endlich Zeit für ein Eis. Tja, und dann beginnt das Problem: Alleine essen? Oder doch teilen? Von ANDREA WANNER

Vertrieben, gehetzt und beinah erschossen

Kinderbuch | Rosanne Parry: Als der Wolf den Wald verließ

Erwachsenwerden ist nicht leicht, auch wenn man eine behütende Familie hat. Aber wenn man angegriffen wird, die Familie getötet, und der Halbwüchsige tausende Kilometer allein unterwegs sein muss, ist es lebensgefährlich. So ergeht es auch dem kleinen Flink, der seine Geschichte erzählt. Flink ist ein Wolf. Von GEORG PATZER

Zusammenfinden

Marjaleena Lembcke: Eva im Haus der Geschichten / Maja Hjertzell: I love you, Viktoria Andersson Beziehungen unter Menschen sind alles andere als einfach, diese Erfahrung müssen schon kleine Kinder machen. Manchmal liegt es daran, dass man ein Bild von den anderen hat, das mit der Wirklichkeit wenig zu tun hat. Wenn man dieses Bild geraderückt, kann man zusammenfinden. Davon erzählen Marjaleena Lembcke und Maja Hjertzell auf ihre jeweils ganz besondere Weise überzeugend und wunderschön. Von MAGALI HEISSLER