Augen auf!

Kinderbuch | Tanja Dückers: Katzenaugen-grüne-Trauben-Blitzer-Glitzer-Geistergrün

Einfach nur Grün? Gibt’s nicht. Zwei kleine Mädchen unternehmen eine Entdeckungsreise ins Land der Farben. Von ANDREA WANNER

gruen350Mit der Erklärung »Ab heute ziehe ich nur noch Grün an«, verblüfft Lara ihre Freundin Finja. Sie hat schon damit begonnen, trägt Sandalen, Ringelsöckchen, ein Paillettenkleid, Leggings, T-Shirt, kurzärmlige Strickjacke, Halstuch, Wollpulli um die Hüften, Kette und Armband in Grün. Das sieht beeindruckend aus, aber Finja ist skeptisch: »Ziehst du jetzt wirklich nur noch Grün an?« Das ist eine Steilvorlage für Lara.

Zunächst gibt es einen kleinen Exkurs über das Wort »Schnee« bei den Inuit: angeblich gibt es da über 20 verschiedene Bezeichnungen (Okay, das ist ein Irrtum, der weit verbreitet ist. Es gibt nicht mehr Wörter für Schnee als in anderen Sprachen, die Inuit haben nur sehr viel Zusammensetzungen, die als ein Wort erscheinen.) Den Zweck, dass man genau hinschauen muss, um so eine Frage zu stellen, erfüllt er. Und ein bisschen altklug erklärt Lara, dass sie das in einem Buch über Inuit gelesen habe: »Seitdem ich das weiß, geh ich mit ganz anderen Augen durch die Welt.« Dann ist der Theorieteil erledigt und die Mädels legen los.

Laras Frage „Welche Farbe hat meine Strickjacke? beantwortet Finja mit »grün« natürlich falsch. Wackelpuddinggrün mit einem Tick Smartiesgrün wäre die richtige Antwort gewesen. Zwei leckere Dinge, die Finja kennt und mag. Und auch das »Meerjungsfraugrün« des T-Shirts leuchtet ihr ein. Die hexensaftgrüne Kette findet sie ein bisschen unheimlich, aber jetzt hat sie verstanden, worum es geht und bezeichnet sie lieber als popelgrün. Auch eklig, aber nicht ganz so gruselig. Jetzt sind die beiden nicht mehr zu halten, der Kleiderschrank von Finjas Mutter wird begutachtet und darin finden sich eine Bluse in »Jägermeister-Kleister-weißte-was-grün«, ein Rollkragenpullover ist etepetete-petersiliengrün und eine Weste krokodilträneneimergrün oder froschhautglibberbibbergrün.

Katja Gehrmann untermalt Tanja Dückers ganz Sprachspielereien, die einer ganz alltäglichen Situation entstammen mit Grün in allen Schattierungen von Tannengrün und Grasgrün über Pastelltürkis und Mintgrün bis Farngrün und Oliv. Dazu gibt es Frösche, Krokodile, Erbsen, grüne Parkbänke, Gras und Bäume: Grün auf allen Seiten und dazu die bildgewordenen Wortgetüme, die das Ganze ins Fantastische abdriften lassen.

Finjas Welt sieht plötzlich anders aus. Sie sitzt im Garten auf Schaukel und fliegt durch eine Welt voller Grüns. Sogar die Mutter hat sich anstecken lassen und nennt ihren »morgentraumgrünen Morgenmantel« jetzt nur noch »meinen Morgentraum.« Schön.

Und dann steht plötzlich zwei Wochen später wieder Lara vor der Tür, ganz in Blau. Und das Spiel kann außerhalb des kreativen Bilderbuchs von vorne beginnen!

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Tanja Dückers: Katzenaugen-grüne-Trauben-Blitzer-Glitzer-Geistergrün
Mit Illustrationen von Katja Gehrmann
München: Hanser 2015
32 Seiten, 12,90 Euro
Bilderbuch ab 3 Jahren.

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Wilde Jagd

Nächster Artikel

Undercover bei der »Rhino Force«

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Blicke ins eiserne Kästchen

Kinderbuch | Kathi Bhend: Der goldene Schlüssel Nr. 2 Viele werden es kennen, das Märchen ›Der goldene Schlüssel‹, das ab dem zweiten Teil der Erstauflage von 1815 der Märchensammlung der Brüder Grimm immer an letzter, ab der vorletzten Auflage von 1850 an 200. Stelle zu finden war. Es gehört zu den Neckmärchen, die die Zuhörenden neugierig machen, mit ihren Erwartungen spielen und dann: Schluss. ANDREA WANNER freut sich, dass sie jetzt doch einen Blick ins Kästchen werfen darf.

Forscherdrang mit Witz

Kinderbuch | Juri Johansson: Von Schildflöten, Herdmännchen und Großmaulnashörnern

Spätestens seit Loriots Steinlaus 1983 Eingang in das medizinische Wörterbuch Pschyrembel fand, wundert man sich nicht mehr über bisher unentdeckte Tiere. Und jetzt gibt es tatsächlich zwanzig bisher unbekannte Tiere, über die ANDREA WANNER staunte und lachte.

Pluralitätsdiskurs aus der Knopfkiste

Kinderbuch | Franck Prévot: Alles lief gut… Wie ist das denn mit den Fremden, die irgendwie anders sind? Verhält sich man sich da nicht am besten eher abwartend und mit einer gewissen Distanz? Schließlich sind »die« ja »anders«. Manchmal lassen sich komplizierte Dinge durchaus einfach erklären, findet ANDREA WANNER.

Die Geister, die ich rief…

Kinderbuch | Annemarie van Haeringen: Schneewittchen strickt ein Monster Ziemlich viele Überraschungen: Schneewittchen ist keine Königstochter, »so weiß wie Schnee, so rot wie Blut und so schwarzhaarig wie Ebenholz«, Schneewittchen ist eine Ziege. Und eigentlich strickt Schneewittchen Socken. Ziegenwollsocken. Dass das irgendwann langweilig wird, versteht ANDREA WANNER

Von den Folgen schneller Urteile

Kinderbuch | Timothy Knapman, David Tazzyman: Ellis Augenbrauen Alles hat seinen Nutzen, das sieht man doch. Und man kann es benennen. Manchmal aber begegnet einer etwas, das sich nicht auf Anhieb erklären lässt. In dem Fall hat es keinen Nutzen. Die Sache ist glasklar. Weg damit. Doch radikale Entscheidungen können unangenehme Folgen haben. Timothy Knapman erzählt in Ellis Augenbrauen eine solche Geschichte auf originell verrückte Weise und David Tazzyman zeichnet die passenden Bilder dazu. Von MAGALI HEISSLER