Die Uhr zurückdrehen…

Kinderbuch | Dana Reinhardt: Zoes Vierundzwanzig-Stunden-Zauber

Manchmal wäre es genial, man könnte die Zeit einfach zurückdrehen und das, was schief gelaufen ist, beim zweiten Versuch besser machen. Schade, dass das unmöglich ist. Unmöglich? Für Zoe tun sich ungeahnte Chancen auf. Von ANDREA WANNER

24hNein, das Leben ist kein Vergnügen, wenn man knapp zehn Jahre alt ist, einen nervigen kleinen Bruder hat und mit der Trennung der Eltern fertig werden muss. Zwar verstehen sich Mama und Papa immer noch ganz gut und versuchen alles, um das Beste aus der neuen Situation zu machen – aber das Beste ist eben nicht das, wonach sich Zoe sehnt. Sie will die alte Familiensituation zurück. Um jeden Preis.

Die amerikanische Autorin Dana Reinhardt mixt Fantasieelemente und ganz konkrete Alltags- und Familienprobleme zu einem spannenden Kinderroman. Zoes Probleme sind real, für die Lösung kommt Magie ins Spiel. Denn schließlich gelingt es Zoe wenigstens ein eigenes Zimmer im neuen Haus zu erkämpfen, eine kleine Dachkammer, die sie endlich nicht mehr mit ihrem Bruder teilen muss. Aber der winzige Raum birgt ein großes Geheimnis: beim wütenden Stampfen auf den Holzdielen scheint Zoe plötzlich kopfüber ins Bodenlose zu stürzen und landet – in ihrem eigenen Zimmer, nur exakt 24 Stunden zuvor.

24 Stunden, die noch einmal gelebt werden können und in denen Zoe Dinge anders machen kann als beim ersten Mal. Und es bleibt nicht bei dieser einen Chance. Beim zweiten Versuch findet sie sich um 23 Stunden zurückversetzt, dann sind es 22 Stunden und Zoe kann sich ausrechnen, wie viele Gelegenheiten sie noch hat, um Geschehenes ungeschehen zu machen. Zunächst sind es Momente in ihrem täglichen Leben, die sie so nicht haben will. Aber allmählich verändert sich ihre Sicht auf die Dinge und sie beginnt, mit ihren magischen Möglichkeiten einen Plan zu verfolgen.

Was geschieht, wenn wir Schicksal spielen? Wie sehr darf man sich in das Leben anderer einmischen, auch wenn man es gut meint? Für wen und für was trägt man Verantwortung? Das, was eine großartige Chance zu sein scheint, entpuppt sich mehr und mehr als gefährlicher Irrweg. Jedes Tun hat Konsequenzen und wem die Fähigkeit fehlt, sich in andere einzufühlen, der wird Wege einschlagen, die anderen auf eine Art helfen wollen, die der gar nicht will.

Für Zoe ist es ein anstrengender und mitunter schmerzhafter Lernprozess zu erkennen, dass manche Entscheidungen nicht rückgängig zu machen sind. Und das man das eigene Leben auch ohne Hokuspokus in den Griff bekommen kann.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Dana Reinhardt: Zoes Vierundzwanzig-Stunden-Zauber (Odessa Again 2013)
Aus dem Amerikanischen von Sabine Hübner
München: cbj 2014
224 Seiten. 9,99 Euro
Kinderbuch ab 10 Jahren

Reinschauen
Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Music For Those Who Love

Nächster Artikel

Mogelpackung

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Ein Gedankenkaleidoskop vor dem Einschlafen

Kinderbuch | Moni Port: Das schlaflose Buch Dass man mal nicht einschlafen kann, kann passieren. Aber manchmal liegt es daran, dass die Gedanken wie Billardkugeln durch den Kopf rasen, eine stößt die andere an. Und dann kann man erst recht nicht einschlafen. Wie das aussehen kann, zeigt ›Das schlaflose Buch‹. GEORG PATZER ist sehr angetan

Willkommenskultur

Kinderbuch | Stephanie Schneider: Elefanten im Haus Neue Nachbarn? Das kann in einem Mietshaus spannend werden. »Ob sie wohl Kinder haben?«, überlegt Fine. Und erlebt eine riesengroße Überraschung! Von ANDREA WANNER

Ein Küken auf Selbstfindung

Kinderbuch | Sebastian Meschenmoser: Chick

Ein Kinderbuch, das sogar einen wahren Hintergrund hat: Sechs kleine, frisch geschlüpfte Küken leben in einem Karton. Und eines dieser niedlichen Küken macht schon früh ganz energisch auf sich aufmerksam. Aber wie wird die Zukunft aussehen für die kleinen Federbälle? Sebastian Meschenmoser ist mit ›Chick‹ ein Bilderbuch mit sehr überraschendem Ausgang gelungen, meint BARBARA WEGMANN.

Zwei Welten, ein neuer Anfang?

Kinderbuch | Martin Baltscheit: Rolf und Rose

Rolf, die junge taffe Assel aus Unterbach, und Rose, der zarte Schmetterling von der Oberwiese, haben etwas gemeinsam: Für beide ist der Tag ein besonderer. Sie müssen beweisen, dass sie erwachsen sind und Verantwortung übernehmen können. Und dann begegnen sich die beiden, die eigentlich von Natur aus Feinde sind. Von ANDREA WANNER

Viel könnten wir erzählen…

56. Internationale Kinder- und Jugendbuchmesse Bologna im April 2019

Zaro Weil, die Cambridge School of Art und viele, viele, wunderbare Bücher. Ein Gang über die 56. Internationale Kinder- und Jugendbuchmesse Bologna Anfang April. Von GEORG PATZER und SUSANNE MARSCHALL