Buchstaben- Suppe

Kinderbuch | Sabine Kruber: Leon Reed. Zack ins Abenteuer

Leon übt für den Vorlesewettbewerb in der 6. Klasse. Wenn nur nicht so viele blöde lange Wörter in dem Text wären. Scho-ko-la-de-bon-bon-ein-wi-ckel-ma-schi-ne zum Beispiel. Wer soll denn so was lesen können? Die Lösung ist ganz nah. Von ANDREA WANNER

Kruber - Zack ins AbenteueLeon ist ein typischer Wenigleser, der sich höchstens für Sachbücher interessiert – wenn das Thema seins ist, wie beispielsweise Bergsteigen. Ganz anders seine kleine Schwester Mira, die Bücher verschlingt. (Vielleicht gleich an dieser Stelle die massivste Kritik an der sonst so gelungenen Geschichte: Warum taucht Mira nicht im Titel auf? Das Abenteuer ist genauso ihres wie das ihres Bruders.).
Trotzdem möchte Leon am Vorlesewettbewerb teilnehmen, als Belohnung hat ihm sein Vater nämlich einen Kletterausflug versprochen. (Hier ließe sich eine generelle Kritik an den bundesweiten Vorlesewettbewerben in den 6. Klassen anschließen, die vieles tun, ganz sicher aber nicht Wenigleser zum Lesen bringen.)

Bei einem Familienausflug in die Stadt – eigentlich zum Kletterhaken kaufen – entdeckt Leon etwas anderes. Einen Füller, um den sich eine Schlange ringelt. Und er will diesen Füller unbedingt haben, ohne genau zu wissen, warum. Mit diesem magischen Stift holt er nicht nur die Katastrophe ins Haus, sondern in die ganze Stadt. Der Füller schreibt keine Buchstaben, sondern er frisst sie. Aus Büchern und Heften, von Arzneimittelverpackungen und Dosenbeschriftungen, aus der Zeitung und auch vor dem Computer macht die Schwarze Magie nicht Halt. Buchstabe um Buchstabe, Wort um Wort, Satz um Satz verschwinden.

Ein Gegenmittel muss her und die Suche danach führt das Geschwisterpaar nach Fabula, ins Land zwischen den Zeilen. Dort unterstützt der Buchstabenzauberer Florius, der Buchstaben züchtet, Leon und Mira bei ihrer gefährlichen Mission.

Sabine Kruber zaubert ein fantasievolles Debüt rund ums Thema Lesen. Lesen lernen, Legasthenie, die Rolle von Schrift und Schriftzeichen, ohne die unsere Welt nicht funktionieren würde, Leselust und Lesefrust, Lesen als Hobby und als Stress, Schriftarten, fremde Schriften, die Entwicklung der Schrift … sie streift all das mit leichter Hand, ohne neun-, zehnjährige Leserinnen und Leser damit zu überfordern (wenn sie denn Leserinnen und Leser sind und bereits gelernt haben, sich im Reich der Buchstaben heimisch zu fühlen).

Telling names – wie der Familienname »Reed« oder kleine Wortspiele am Rande – es gibt »Tipp-Ex-Beeren-Büsche«, in deren Nachbarschaft Buchstabenbäume nicht gedeihen, das Pferd von Florius heißt »Adverbia«, ein böser Zauberer wird in einen Buchfinken verwandelt … verstehen vielleicht nicht alle, sorgen aber bei versierten Lesenden für zusätzliches Schmunzeln.

Die magische Welt, die rund ums Lesen, konstruiert wird, ist stimmig und lässt dem Lesen seinen Zauber. Das Reich der Buchstaben als Parallelwelt zu unserer Welt: Konsequent und originell spielt Kruber mit dieser Grundidee. Und auch der Gedanke, dass das Beherrschen von Schreiben und Lesen Macht bedeutet und dass das Ende der Buchstaben den Verlust der Welt, wie wir sie kennen, bedeuten würde, wird so entwickelt, dass man zum Nachdenken über diese Selbstverständlichkeit Schrift kommt.

Dass der Coup gegen die Buchstaben nicht gelingt, darf getrost verraten werden. Dem Happy End sind all die vielen Bücher zu verdanken, die wir lesen können. Auch dieses. Zum Glück.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Sabine Kruber: Leon Reed. Zack ins Abenteuer
Mit Illustrationen von Alexandra Langenbeck
Hamburg: Oetinger34 2016
224 Seiten, 9,99 Euro
Kinderbuch ab 9 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Stumm, aber nicht sprachlos

Nächster Artikel

Kontinent der Musik und Freiheit

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Romantik mit Huhn

Kinderbuch | Anna Woltz: Kükensommer Kinder erleben Abenteuer oder Kinder haben Probleme, so ist das in Kinderbüchern. Zuweilen sind die beiden Themenbereiche vereint, Kinder mit Problemen erleben ein Abenteuer. Aber wie steht es mit der Romantik? Geht das? Darf das? So richtig rosarot, Zuckerguss und Blümchenstreuen? Es darf und es geht, Anna Woltz macht es vor, mit Huhn! Von MAGALI HEISSLER

Grenzenloser Fotoquatsch

Kinderbuch | Jan von Holleben: Alles immer. Das Bilderbuch Jan von Holleben fotografiert, seit er 13 Jahre alt ist. Und wenn er ein Bild macht, ist nichts so, wie es auf den ersten Blick scheint. Über 250 dieser verblüffenden Irritationen sind in diesem Bilderbuch versammelt. ANDREA WANNER hat Spaß daran.

Schlechtes Wetter gibt es nicht

Kinderbuch | Sam Usher: Wetter

Regen oder Sonne, Sturm oder Schnee: Einem kleinen Jungen ist jedes Wetter recht. Hauptsache er kann nach draußen und es genießen, am liebsten an der Seite seines Opas. Aber das ist manchmal eine zähe Sache. ANDREA WANNER freut sich an der Wetter-Minibibliothek.

Gedanken-Spiele

Kinderbuch | Nikola Huppertz: Als wir einmal Waisenkinder waren Pippi Langstrumpf, Oliver Twist, Harry Potter, Momo oder Heidi haben eines gemeinsam: Sie sind ohne Eltern auf sich alleine gestellt. Ein Leben ohne elterlichen Schutz kann in Büchern ein großes Abenteuer sein, aber wenn man eigentlich mit seinen Eltern ganz gut klarkommt, will man ungern auf sie verzichten. Von ANDREA WANNER

Kein bisschen zimperlich

Kinderbuch | Heinz Janisch: Die Prinzessin auf dem Kürbis Leuchtend orange und riesengroß: Ein prachtvoller Kürbis ziert das Cover. Und wer Probleme damit hatte, sich vorzustellen, dass eine Prinzessin unter meterhohen Matratzenbergen eine winzigkleine grüne Erbse spürt, wird sich auch nicht leicht damit tun, sich eine Königstochter auf einem Kürbis ruhend auszumalen. Von ANDREA WANNER