Überraschung!

Kinderbuch | Claudia Wirth: Ein Kuchen für das Krokodil

Eine kleine Maus hat ehrgeizige Pläne: Sie will einen Kuchen für das Krokodil backen. ANDREA WANNER ist ihr gerne in die Küche gefolgt.

Das Buchcover zeigt eine Maus und einen BärenKennen wir das nicht alle: Wir stellen uns vor, wie wir etwas ganz Besonderes, Fantastisches herstellen. Etwas, das den oder die Beschenkte ebenso sprachlos wie glücklich machen wird. Der Maus schwebt ein Kuchen vor, an den sie hohe Ansprüche hat. Toll aussehen soll er. So wie der Kuchen, der auf dem Cover des Backbuchs abgebildet ist. Und wie der, der beim Bäcker im Schaufenster steht. Groß soll er sein, weil ein Krokodil, wie der Bär gleich mal erwähnt, ein riesiges Maul hat. Und ganz besonders lecker schmecken soll er natürlich auch. Und so macht sich die Maus – mit ein bisschen Unterstützung vom Bären – ans Werk.

Das Tier ist winzig, kaum so groß, dass es den Stecker der Rührmaschine in die Steckdose gesteckt bekommt. Na ja, der Bär ist ja auch noch da. Die Küche ist groß und an Zutaten scheint es nicht zu mangeln: Nüsse, Beeren, Lollis, Marmelade und andere Leckereien stehen im Küchenregal. Und der Basisteig wird mit allerlei Leckereien verfeinert: Trauben, Schokolade, Bonbons … Das wird die perfekte Torte, die alles übertrifft! Die Einladung für die Krokodilsparty liegt bereit, in Gedanken ist das Meisterwerk bereits fertig und die Sensation des Festes. Und dann geschieht das Missgeschick. Ein kleiner Rempler der schwer bepackten Maus gegen den Mixer, der vom Tisch fällt. Ein Kabel, das sich spannt und ein Bär, der darüberstolpert. Und schon fliegt alles durcheinander, liegt kein Krümel mehr auf dem anderen, ist das Chaos grenzenlos.

Claudia Wirth ist Illustratorin und Animatorin im Trickfilmatelier in Luzern. Ihr Bilderbuch über große Träume und gewaltige Pläne entstand im Hinblick des Gastlandauftrittes der Schweiz an der ›Bologna Childrens Book Fair 2019‹ und im Rahmen des Förderprojekts ›Bolo Klub‹, einem nachhaltigen Förderprojekt für eine neue Generation von Bilderbuchmacherinnen und -machern in der Schweiz.

Das herrliche Durcheinander, das weite Teile der turbulenten Geschichte prägt, ist eine Mischung aus Digital und Druck aus zwei Farben: einem Lachsorangeton und einem Minttürkis. Wo sich die beiden Töne überlappen, entsteht ein warmes Braun, wie beispielsweise im Fell des Bären, mit kleinen, strukturgebenden Farbsprengseln. Der Grund ist weiß, wie das Mäuschen, das quasi als Leerstelle vor farbigen Flächen platziert wird, versehen mit zwei kleinen braunen Knopfaugen, zartorangen Öhrchen und einem orangefarbenen Mauseschwanz. Mir kam dabei ein Bilderbuch in den Sinn, an dessen Titel ich mich nicht erinnern kann, nicht einmal wirklich an die Geschichte, irgendwie ging es auch dabei um ein Fest. Es muss aus dem über 80 Jahre alt sein und stand bei meinen Großeltern im Schrank.

Die große Besonderheit war eine beigelegte 3D-Brille mit einer roten Folie rechts und einer grünen links. Die Bilder in Rot und Grün zeigten jeweils die gleiche Szene aus leicht unterschiedlichen Perspektiven. Setzte man die Brille auf, entstand durch den jeweils etwas anderen Blickwinkel im Gehirn ein räumlicher Eindruck der Szene. Nein, Claudia Wirth hat diesen Effekt weder beabsichtigt noch eingesetzt, aber manchmal genügen solche Dinge, um eine tiefe Vertrautheit mit einem Buch entstehen zu lassen.

Das Fiasko ist da. Aber der Freund auch. Wir ahnen das Desaster, die Maus auch. Denn im Küchenregal standen noch ganz andere Dinge: Blumen, Wurst, Chips, Salzbrezeln … Sie wendet sich ab, brüllt gar sehr drastisch »Scheißkuchen!«. Jetzt ist es an ihrem guten Freund, doch noch alles in eine Form zu füllen und in den Ofen zu schieben. Dazu hat man Freunde. Er transportiert sie auch, straßenverkehrskonform auch im Urwald beide mit Helm, auf seinem Motorrad zu dem Fest, wo dann auch die anderen Tiere auftauchen: das Krokodil als Gastgeber, das Känguru, das Faultier, der Elefant, die Giraffe, der Siebenschläfer … Und dann gibt es: Kuchen. Herzerwärmend unperfekt, anders als geplant und genau so, wie es sein soll. Wunderbar!

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Claudia Wirth: Ein Kuchen für das Krokodil
Wien: Jungbrunnen 2021
32 Seiten, 16 Euro
Bilderbuch ab 4 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Webseite der Autorin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Gedenken

Nächster Artikel

Der verständnisvolle Kaspar

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Sommer, Sonne…

Kinderbuch | Lena Hesse: Hallo, ist hier hinten?

Die Sonne lacht vom Himmel, genau das richtige Wetter für ... Ja, für was eigentlich? Es scheint etwas zu geben, was man bei diesem Wetter unbedingt haben muss, denn es hat sich bereits eine lange Warteschlange gebildet. ANDREA WANNER hat sich das Ganze neugierig angeschaut.

Ein gemaltes Leben

Kinderbuch | Lisa Aisato: Alle Farben des Lebens

Norwegens beliebteste Illustratorin ist sie, Lisa Aisato, knappe 40 Jahre alt. Eigene Bücher hat sie geschrieben, aber auch für Autoren wie Astrid Lindgren illustriert. Außerdem arbeitet sie seit vielen Jahren für die norwegische Tageszeitung ›Dagbladet‹. Aus all ihren Arbeiten wählte sie jene Illustrationen aus, die ihr am Herzen lagen, alte und bisher unveröffentlichte. Und wie nebenbei wurde aus der Auswahl der Bilder eine Geschichte – die sich BARBARA WEGMANN angesehen hat.

Für alle Sinne

Kinderbuch | Jean-Marie Robillard, Marie Desbons: Der Gesandte des Mondlichts Eine Geschichte, das wissen wir, besteht nicht nur aus Worten. Sie sind nur das Mittel, um beim Lesen Bilder hervorzurufen, Gefühle zu wecken, die Fantasie wirken zu lassen. Die besten Geschichten aber tun mehr, sie lassen dazu noch Töne, Düfte, Geschmäcker entstehen, nie gesehene Farben leuchten. Mit ihnen werden alle Sinne wach. So eine Geschichte ist es, die Jean-Marie Robillard erzählt. Marie Desbons hat die Bilder dafür gefunden. Von MAGALI HEISSLER

Weniger ist mehr

Kinderbuch | Manfred Schlüter: Der kleine Herr Jemine Wie war das doch gleich in dem Märchen vom Fischer und seiner Frau? Die waren eigentlich doch ganz zufrieden. Bis die mit dem Wünschen angefangen haben und Ilsebill gar nicht mehr aufhören konnte. Und so ähnlich geht es Herrn Jemine. Von ANDREA WANNER

Ausgetrickst

Kinderbuch | Die zertanzten Schuhe

»Es war einmal ein König, der hatte zwölf Töchter, eine immer schöner als die andere.« So beginnt das Märchen ›Die zertanzten Schuhe‹, zu finden in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. ANDREA WANNER gefiel die Umsetzung von Patricia Thoma in ihrem gleichnamigen Bilderbuch besonders gut.