Die schönste Zeit im Jahr

Kinderbuch | Raphaël Baud: Herr Nashorn macht Urlaub

Das Leben ist geprägt von Verpflichtungen, Terminen, Aufgaben. All dem entkommt man eigentlich nur im Urlaub. Bei Zootieren ist das angeblich nicht anders. Von ANDREA WANNER

Baud - Herr Nashorn macht UrlaubAlso macht Herr Nashorn Urlaub. Denn »Zootier sein ist ein Beruf«, von dem sich auch ein Dickhäuter mal erholen muss. Ein bisschen Distanz zwischen sich und den Alltag bringen. Und was läge als Ziel näher für so ein Tier als Afrika? So packt Herr Nashorn seinen Koffer – einen ziemlich kleinen –, steigt zunächst in die U-Bahn, dann ins Flugzeug. Und landet in einer weiten und unglaublich schönen Landschaft, die er zwei Wochen lang einfach nur genießt.

Raphaël Baud erzählt eine reduzierte Geschichte, die sich in zwei Sätzen wiedergeben ließe. Mehr Worte braucht es aber auch nicht, da die Bilder einfach für sich sprechen. Das beginnt bereits im Zoo mit der schlichten Behauptung, Zootier zu sein wäre Arbeit. Aurélie Neyret, die auf den meist doppelseitigen Illustrationen Tiere in malerischem Ambiente zeigt, setzt das sofort witzig um: Was arbeiten die Pinguine mit den Mappen unter dem Arm, der eine gar einen Zylinder auf dem Kopf, eigentlich? Und der Reiher mit der Aktentasche, der im Vorbeigehen grüßend dem Krokodil in seinem Becken winkt? Und ist das Krokodil womöglich auch berufstätig? Die Tierporträts sind in einer gelungenen Spannung zwischen Realismus und Karikatur gehalten und korrespondieren dabei mit den Szenen. Was davon stimmt und was nicht?

Dann packt Herr Nashorn den besagten kleinen Koffer. „Was muss er alles mitnehmen?“ lädt der Text zum Mitdenken ein, was denn alles in das Urlaubsgepäck soll. Akkurat faltet das große Tier, das fast eine ganze Bildseite einnimmt, ein weißes T-Shirt zusammen. Ein kleiner Vogel schaut zu, blühende Zweige eines Strauchs umrahmen den kleinen Koffer. So sieht Vorfreude aus, eingefangen im Zwielicht eines zu Ende gehenden Tages. Wetter, Licht, Landschaft werden auch dann die bestimmenden Elemente sein, wenn Herr Nashorn am Ziel angekommen ist. Vorher sitzt er eingequetscht in der U-Bahn, braucht zwei Sitze im Flugzeug – und der Mann auf dem dritten wirkt trotzdem ziemlich eingequetscht.

Eingesperrtsein und Enge haben ein Ende, als Herr Nashorn in Afrika den Bus verlässt. Jenseits der Zivilisation wartet die Weite der Natur auf ihn. Anders als auf den vorherigen Bildern wird Herr Nashorn jetzt viel kleiner gezeigt. Endlich scheinen die Dimensionen zu passen und er nicht beinahe die Buchseiten zu sprengen. Man spürt förmlich den freier werdenden Atem. Entspannung macht sich breit. Das Bad im Teich mit den Seerosen bei untergehender Sonne wäre völlig kitschig, würde da nicht der Urlauber in seiner lachsfarbenen Badehose mit dem roten Schirmchen in der Hand stehen. Was für ein wunderbarer Kontrast, der mit Versatzstücken von Urlaubspostkarten und -fotos spielt. Der Text ist angesichts von solchen Eindrücken verstummt. Was sollte man da auch noch sagen? Ebenso wie bei dem nachfolgenden Bild, das nahezu schwarz den afrikanischen Nachthimmel zeigt mit unzähligen winzigen Sternen und im Vordergrund ein Lagerfeuer, daneben Herrn Nilpferd sitzend. Wir sehen ihn nur von hinten, spärlich beleuchtet von den Flammen des Feuers. Und natürlich darf eine Sternschnuppe am Firmament nicht fehlen.

Urlaub ist eben auch Sehnsucht. Nach Freiheit, Ungebundenheit, Ruhe. Das spürt man dieser Geschichte an. Auch weil sie schweigt, wo nichts mehr zu sagen ist.

Dann greift der Text wieder ein, schildert die Rückfahrt zum Flughafen und noch einen Einkauf – denn schließlich muss man von einer Reise auch etwas mitbringen. Herr Nashorn ist zurück. Er tritt durch das schmiedeeiserne Tor, lässt die Freiheit, die zum Urlaub gehört, hinter sich. Jetzt sind wieder andere Dinge wichtig. Auch die werden in dem bunten, fröhlichen Abschlussbild gezeigt: ein Wiedersehensfest mit seinen Freunden im Zoo. Der prägende Rhythmus, der aus der Abwechslung von Lärm und Ruhe, von fast monochromatischen Bildern und bunter Vielfalt, von großen und kleinen Formen, von Worten und deren Fehlen entsteht, macht dieses Bilderbuch zu etwas Besonderem, das einen an die Zeit im Jahr erinnert, in der das Leben so anders ist als sonst. Urlaub eben.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Raphaël Baud: Herr Nashorn macht Urlaub
(Les vacances de Monsieur Rhino, 2012)
Mit Bildern von Aurélie Neyret. Deutsche Textfassung von Andrea Lüthi
Zürich: Atlantis 2016
36 Seiten. 14,95 Euro
Bilderbuch ab 4 Jahren
Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Balltreten satt

Nächster Artikel

Wundersame Zusammenhänge

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Ländliches Idyll mit Überraschungen

Kinderbuch | Jörg Steinleitner: Die Barfußbande und die Reise über alle Berge

Eine neue Herausforderung wartet auf die Barfußbande. Dieses Mal ist es allerdings weniger die Lösung eines Rätsels, sondern die Freunde setzen alles daran, selbst Chaos zu stiften. ANDREA WANNER freute sich an dem abwechslungsreichen und amüsanten Abenteuer.

Endlich selber lesen

Kinderbuch | Starke Mädchengeschichten; Starke Jungsgeschichten. Lesemaus zum Lesenlernen Vorlesen lassen ist wunderbar, gemütlich und gemeinschaftsfördernd. Allein auf Buchseiten in die Welt hinaus ziehen, ist ein Abenteuer, das es so kein zweites Mal gibt. Lesen lernen sollte sich niemand entgehen lassen. Die Lesemaus von Carlsen hilft, aber in diesem Fall nicht ganz zum glücklichen Ende. Von MAGALI HEISSLER

Ein Einhorn zum Verlieben

Kinderbuch | Beatrice Blue: Das erste Einhörnchen

Vierzig bunte Seiten, die die Kulisse bilden für eine verzaubernde Geschichte rund um ein kleines Einhorn, das zunächst gar kein Einhorn ist. Abenteuer, Zauberkräfte und viele bunte Farben sorgen für die Magie und schaffen große Kinderaugen, da ist sich BARBARA WEGMANN sicher.

Frederik groß und Frederik klein

Kinderbuch | Joke van Leeuwen: Die erstaunliche Geschichte von Frederik – total geschrumpft! Frederik ist ein erwachsener Mann mit eigener Wohnung, einem Auto und einem Beruf, der ein ganz normales Leben führt. Doch eines Tages geschieht etwas ganz und gar Ungewöhnliches: Frederik schrumpft und steckt plötzlich in einem Kinderkörper fest. ANDREA WANNER wollte wissen, wohin diese Geschichte führt.

Wo steckt er bloß?

Kinderbuch | Floor Rieder: Wo ist Kater Ludwig? Eine bunte Straße, in der soviel Leben herrscht. Verschiedene Menschen, ganz unterschiedliche Wohnungen, ein buntes Leben. Nur: da fehlt einer, da wird einer mit vier Pfoten dringend gesucht, aber wo hat er sich versteckt? BARBARA WEGMANN macht sich auf die Suche.