/

Allerliebste Petitessen

Gedichte | Michael Roher: Wer stahl dem Wal sein Abendmahl?

Der Wal muss hungrig zu Bett? Geht ein Wal überhaupt ins Bett? Und was hätte es überhaupt gegeben? Dass der Wal sich kein bisschen darüber geärgert hat, sei verraten. Aber nicht, wer der Täter war. Das muss man selber rausfinden. Ganz am Ende eines wundervollen kleinen Buchs findet ANDREA WANNER die Lösung.

Wer stahl dem Wal das AbendmahlMichael Rohrer kann eine Menge. Er zeichnet und malt und schnipselt und baut daraus wundersame Bilder. Und er schreibt. Dass er von Haus aus Spiel- und Zirkuspädagoge ist, könnte man jetzt behaupten sofort in seinem Geschriebenen und Gestalteten zu entdecken. Ein augenzwinkerndes Jonglieren mit Wörtern und Formen, mit Figuren, mit Situationen, mit Kontrasten, das spielerisch leicht wirkt, und wo doch jede Silbe sitzt, jeder Strich seinen Platz hat.

Die Ausgangssituation ist oft beinahe alltäglich. Ein hungriger Löwe, der sich freut, dass die Löwin etwas zu essen mitgebracht hat. Ein Märchenprinz, der seine Aufgabe löst und die Königstochter küssen darf. Ein miserabler Geiger, in dessen Hut trotzdem 100 Euro landen. Der Witz kommt plötzlich, eine Wendung, die die Lage komplett verändert: Die Löwin ist seit Neuestem Vegetarierin, der Prinz will gar nicht küssen und die 100 Euro für den Straßenmusikanten kommen von seiner Schwägerin, weil das Geld ja eh in der Familie bleibt.

Rohrer ist ein exakter Beobachter, der nichts von Rollenklischees hält. Die werden einfach weggewischt: Piratenbräute, unternehmungslustige Omas, ein Vater, der mit seinen Kindern sonntags ins Theater geht oder der genervte König von Thule handeln unerwartet und ohne sich darum zu scheren, was man vielleicht erwartet. Sprachbastelspiele, Abzählreime, amüsant Absurdes und beinahe Philosophisches wechseln sich bunt gemischt ab.

Farbe gibt’s nur auf dem Cover des sorgfältig gestalteten Bändchens. Im Inneren tobt sich Rohrer in Schwarz-Weiß aus: da fehlt es an nichts. Frida mit dem Feuersalamander, Tante Trüffelmüffel, Gretchen mit den rabenschwarzen Zehennägeln oder die Badegäste in der Kaffeetasse sind unvergessliche Gestalten – in Wort wie Bild. Anleihen aus Märchen, Mythen oder der Literatur, Verrücktes, Versponnenes, Verspieltes und aus dem Leben Gegriffenes wie ein Vater, bei dem die Geschichten immer anders ausgehen als bei der Mutter… Man glaubt kaum, dass diese Welten nur 136 Seiten füllen.

Im September 2013 sind Michael Rohrers Gedichte zum ersten Mal erschienen. Natürlich längst vergriffen. Die zweite Auflage sollte niemand verpassen. Schon alleine, um zu erfahren: Wert stahl dem Wal sein Abendmahl?

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Michael Roher: Wer stahl dem Wal sein Abendmahl?
Wien: Luftschacht 2019
136 Seiten, 18,40 Euro
Für alle
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Grenzenlose Freundschaft

Nächster Artikel

Nicht nur Nixon erlebte sein Watergate

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Romeo und Julia reloaded

Jugendbuch | Jacqueline Woodson: Eine Weile bleibt die Zeit für uns stehen

Zwei, die neu an einer New Yorker Privatschule sind. Zwei, die dort nie hinwollten und die schon am ersten Tag ineinander hineinstolpern. Und sich ineinander verlieben. Eine zarte, rührende Lovestory, die ANDREA WANNER ans Herz ging.

Die Welt, eine einzige Beleidigung

Jugendbuch | Anne Krüger: Allee der Kosmonauten

Ein Leben, in dem alles passt, Beruf, Einkommen, Familie, Freundinnen und Freunde und selbst das Wetter rund um die Uhr, das ist das Einzige, das anzustreben sich lohnt, mögen so manche denken. Wieso lässt sich das nur nicht finden? Die Welt ist einfach gemein zu jungen Menschen heutzutage, geradezu eine Beleidigung. Wie man sich fühlt als rundum Beleidigte, das steht in Annes Krügers Debütroman. Von MAGALI HEISSLER

Foul Play

Jugendbuch | Kerstin Gulden: Fair Play

Umweltschutz ist ein Thema, das uns alle angeht. Und die »Fridays-for-Future«-Bewegung hat gezeigt und zeigt, wie sehr sich viele junge Menschen damit auseinandersetzen und motiviert sind, etwas für das Klima und die Zukunft zu tun. Und an dieser Stelle beginnt der packende Roman von Kerstin Gulden. Von ANDREA WANNER

Junge Pionierinnen und Pioniere

Jugendbuch | Literarisches SchülerInnenquartett, 23. September 2016 Vier Jugendliche diskutieren über vier Bücher. Öffentlich. Vorbild war das fernsehgeeignete Literarische Quartett. Herausgekommen ist kein Fernsehen und auch kein Streit. Im Gegenteil haben sich die Jugendlichen auf dem Podium als Pionierinnen und Pioniere auf einem ganz anderen Gebiet gezeigt, dem eines echten Gesprächs über Bücher. Von MAGALI HEISSLER

Pechmarie und ihre Nachfolgerin Corinna-Marie

Jugendbuch | Susanne Fischer: Wolkenkönigin Ein neues Leben möchte Corinna und fängt mit einem neuen Namen an: Marie. Findet neue Freundinnen. Verliebt sich. Aber dann läuft doch nicht alles, wie sie es möchte. Denn ihre Vorgängerin war die Pechmarie. Und sie läuft in ihren Fußstapfen. »Ein gelungener Entwicklungsroman«, findet GEORG PATZER