Angekommen

Jugendbuch | Lena Hach: Grüne Gurken

Veränderungen im Leben sind nicht immer einfach zu meistern. So hatte Lotte nicht die geringste Lust auf Berlin, ihre neue Heimat. Aber manchmal macht es einem das Leben dann gar nicht so schwer, doch noch anzukommen. Von ANDREA WANNER

Gruene GurkenLotte ist ein Schussel. Ein Tollpatsch. Ein, bei der immer alle schiefgeht. So wird auch gleich ihr erster Auftritt zum Fiasko. Die Wohnungstür fällt hinter ihr ins Schloss und Lotte steht ohne Schlüssel, magenknurrend im Schlafanzug mit Vaters Mantel drüber vor der Tür. Der Hunger führt sie in den Kiosk nebenan, wo sie erst mal einen Dosenstapel zu Fall bringt. Slapstick pur. Aber das ist halt Lotte. Und dann beordert der Kioskbesitzer sie zu ihrem allergrößten Erstaunen hinter die Kasse und geht. Das ist der Anfang von allem.

Lena Hach erzählt temporeich, witzig, originell und lässt ihre Ich-Erzählerin Lotte selbstironisch und überzeugend ihre Geschichte schildern. Lottes Probleme sind vielschichtig und ihr größtes auf den ersten Blick eher ein Luxusproblem: Lottes Eltern, sie Ärztin, er Physiker, sind Mitglieder einer Gesellschaft für Hochbegabte, »Verein der Intelligenzbestien«, wie Lottes es nennt, und sie selbst soll auch Mitglied werden. Wie all ihre Cousins und Kusinen das längst sind. Aber bisher ist sie an den Aufnahmetests gescheitert. Der elterliche Druck ist ein permanenter und Lotte leidet darunter. Statt offener Auflehnung macht sie sich lieber über sich selbst lustig und verarbeitet ihre persönlichen Erfahrungen zu kleinen Diagrammen.

Die Infografiken hat Katja Berlin beigesteuert: frech, verblüffend und eine geniale Bereicherung. Wundervoll überspitzt bringen sie die Dinge auf den Punkt. Ein Kreisdiagramm beispielsweise als Auftakt: »Wer von uns Dreien die Arschkarte gezogen hat«. Darunter die Legende: GRÜN: Meine Mutter; ROT: Mein Vater; Gelb: ich. Und wie sieht das Diagramm aus? Durch und durch gelb!

Lotte, die kein Interesse an Berlin zeigt, die sich eigentlich nur verstecken will und zurück in das alte Zuhause, steht plötzlich vor ungeahnten Herausforderungen. Sie bekommt einen Job bei Yunus im Kiosk, lernt Miri, die Freundin von Yunus, kennen und verliebt sich in einen Jungen, der montags immer exakt zehn saure Gurken aus dem Glas mit den Weingummis angelt. Zum ersten Mal steckt Lotte voller Tatendrang, voller Ideen, voller Energie.

Lena Hach begleitet den Teenager auf ebenso sympathische wie authentische Art. Sich Verlieben ist nichts, was die Welt von heute auf morgen perfekt macht. Aber es ist etwas, das die Welt verändern kann, einfach weil man selber etwas tun kann. Gestalten. Ausprobieren. Klar, wer etwas riskiert, kann auch verlieren. Schlimmer ist nur, es gar nie versucht zu haben. Lotte verlässt ihr Schneckenhaus und stellt sich dem Leben. Dass man es dabei nie allen recht machen kann, ist klar. Dass man Prioritäten setzen muss, gehört dazu. Selten wurde das so amüsant und überzeugt wie in diesem Jugendroman.

Und am Ende? Ist Lotte angekommen. In Berlin. In ihrem Leben.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Lena Hach: Grüne Gurken
Mit Illustrationen von Katja Berlin
München: mixtvision 2019
224 Seiten, 17 Euro
Jugendbuch ab 12 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Die erträgliche Leichtigkeit des Romanciers

Nächster Artikel

Eine eifrige Bastlerin und das großartigste Ding der Welt

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Bücher, Bücher, Bücher!

Kinder- und Jugendbuch | 60. Internationale Kinder- und Jugendbuchmesse Bologna

Bücher, Bücher, Bücher: Und Begegnungen. Ein Gang über die 60. Internationale Kinder- und Jugendbuchmesse Bologna. Endlich wieder Messe. Zwei Jahre ist sie ausgefallen, letztes Jahr haben wir uns noch nicht getraut. Und dann ist es wie immer: Gewusel und Gerede, Enge bei den italienischen Ständen gleich am Anfang, und der erste Besuch gilt den Koreanern: Wo ist Rachael Kim? Ist sie noch da? Jedes Jahr hat sie uns strahlend erwartet, hat uns Bücher gezeigt, übersetzt … Ohhh, da ist sie. Und will uns kaum loslassen: Drei Jahre haben wir uns nicht gesehen. Von SUSANNE MARSCHALL und GEORG PATZER

Verluste

Jugendbuch | Steve Tasane: Junge ohne Namen Die »Flüchtlingsfrage« beschäftigt die Menschen in Europa. Sie beschäftigt sie unter humanitären Aspekten und sie beschäftigt sie, weil viele Europa nach wie vor für bedroht halten. Was es heißt, 10 Jahre alt zu sein, alleine und auf der Flucht, erzählt Steve Tasane. Von ANDREA WANNER

»Out of My Mind«

Jugendbuch | Sharon M. Draper: Mit Worten kann ich fliegen Die 11-jährige Melody, die im Rollstuhl sitzt, sich nicht bewegen kann und auch nicht sprechen, hat auf die Frage, was mit ihr los sei, zwei verschiedene Antworten. Die erste lautet: »Ich habe spastische Tetraplegie, auch bekannt als Zerebralparese. Sie beeinträchtigt meinen Körper, aber nicht meinen Verstand.« Die alternative Antwort lautet: »Wir haben alle Unzulänglichkeiten. Welche sind deine?« Eine beeindruckende Geschichte über das, was Integration sein sollte. Von ANDREA WANNER

Generationenkonflikt

Jugendbuch | Sarah N. Harvey: Arthur oder Wie ich lernte den T-Bird zu fahren Der siebzehnjährige Royce hat eine besondere Aufgabe übernommen: Gegen Bezahlung soll er sich um seinen Großvater kümmern. Aber Arthur ist ebenso exzentrisch wie unausstehlich. ANDREA WANNER beobachtete eine zaghafte Annäherung zwischen den beiden.

Horror pur – mit leichtem Lerneffekt

Jugendbuch | Claire Legrand: Das Haus der verschwundenen Kinder Perfekt zu sein, gilt als höchstes Lob. Wer Perfektion erreicht, die ist die Beste. Es gibt aber eine Kehrseite des Perfekten. Davon erzählt Claire Legrand in ihrem Debütroman ›Das Haus der verschwundenen Kinder‹. Was sie zeigt, ist Horror pur, und wer ihn erträgt, kann sogar ein bisschen daraus lernen. Von MAGALI HEISSLER