Ich merkte mir alles

Roman | Dana von Suffrin: Nochmal von vorne

»Ja, Humor ist natürlich ein Bewältigungsmechanismus, aber auch die einzige Waffe, die ich habe«, hatte die 38-jährige Schriftstellerin Dana von Suffrin kürzlich über ihren neuen Roman erklärt. Für ihren Debütroman Otto (2019), der um einen jüdischen Familienpatriarchen kreiste, war die in München lebende promovierte Historikerin u.a. mit dem Hölderlin-Preis ausgezeichnet worden. Von PETER MOHR

Im neuen Roman versucht die Protagonistin Rosa Jeruscher die eigene Familiengeschichte nicht nur zu rekonstruieren, sondern auch die zahlreich vorhandenen Dellen irgendwie zu glätten. Die Handlung beginnt damit, dass Rosa an ihrem Arbeitsplatz per Telefon über den Tod ihres Vaters informiert wird. Die Hauptfigur ist längst erwachsen, als der Vater an den Folgen einer Krebserkrankung stirbt. Für Rosa bedeutet dies dennoch eine gewaltige Zäsur – vor allem in ihrem Kopf, denn nun ist sie mit der komplizierten Familiengeschichte allein. Sie erinnert sich an heftige Diskussionen ihrer Eltern, die sie passiv, aber mit großer Aufmerksamkeit verfolgt hat: »So tat ich, was ich meistens tat: überhaupt nichts, ich bewegte mich nicht und merkte mir alles«.

Die Mutter hatte nach dem Holocaust offensichtlich mit schweren Schuldgefühlen in ihrer Rolle als deutsche Frau zu kämpfen. Der Vater war (geprägt vom Jom-Kippur-Krieg) aus Israel nach Deutschland gekommen, wollte als Chemiker Karriere machen, landete aber in einem unbedeutenden Labor. Das schwierige deutsch-israelische Verhältnis lastet auf der Familie wie ein Felsbrocken. Hinzu kamen persönliche Enttäuschungen, Vorwürfe und Versagensbezichtigungen. Die Mutter verlässt irgendwann die Familie, Rosas ältere Schwester Nadja hatte den Kontakt auf ein Minimum reduziert. »Beim letzten Mal, als ich sie anrief (vor drei Jahren), hatte sie sogar nur: Hallo? gesagt, und ich antwortete: Nadja, ich bin’s, und sie sagte: Wer?, und dann fragte sie noch einmal: Wer ist da?, und da wurde mir klar, dass Nadja nicht einmal meine Nummer eingespeichert hatte.«

Der Buchtitel Nochmal von vorne impliziert gleichermaßen den Wunsch nach einem Neuanfang wie den schwierigen Versuch, irgendwie das biografische Chaos doch zu ordnen. Dana von Suffrin hat immer wieder fragmentarische Ereignisse aus der Weltgeschichte eingeflochten und auf eine lineare Handlung bewusst verzichtet. Sie springt in die Vergangenheit, baut überlieferte Erinnerungen des Vaters und imaginierte Träume in die Handlung ein, und wechselt genau so rasch wieder zurück zu Monologen aus der Zeit nach dem Tod des Vaters. »Später beklagte die beauftragte Kommission, dass Hitler es versäumt hatte, seinen Bleistift anzuspitzen. Er war stumpf, und eine viel zu dicke Linie wurde nun zur Grenze, im Maßstab der Karte war sie sechs Kilometer breit geraten«, heißt es in einer historischen Anekdote. Dana von Suffrin hat dieses »kopflastige« Thema überraschend leicht erzählt, ohne jedes Pathos, aber mit einer nicht zu übersehenden Affinität zum schwarzen Humor.

Protagonistin Rosa versucht für sich selbst die Familiengeschichte glatt zu bügeln, dahinter verbirgt sich die Suche nach »Normalität«, nach Unbeschwertheit, vielleicht sogar nach Lebensfreude. Sie wolle zeigen, wie Geschichte in uns weiter transportiert wird, hatte die Autorin kürzlich erklärt. »Kann man denn nicht lachend auch sehr ernsthaft sein?«, heißt es in Lessings Minna von Barnhelm. Ja, man kann. Dana von Suffrin hat diese künstlerische Gratwanderung mit Bravour bewältigt und dabei nie die künstlerische Balance verloren. Einer der interessantesten Romane dieser Frühjahrssaison.

| Peter Mohr

Titelangaben
Dana von Suffrin: Nochmal von vorne
Köln: Kiepenheuer und Witsch 2024
235 Seiten. 23 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Moderne Robinsonade

Nächster Artikel

Doppelkopf

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Wenn aus Samsa Sams wird

Roman | Ian McEwan: Die Kakerlake

»Als Jim Sams, klug, doch beileibe nicht tiefgründig, an diesem Morgen aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in eine ungeheure Kreatur verwandelt.« Wer denkt bei diesem Romaneinstieg von Ian McEwan nicht sogleich an Kafkas Verwandlung und die Hauptfigur Gregor Samsa, die plötzlich zum Käfer geworden war? Gelesen von PETER MOHR

Eisiges Schweigen

Roman | Natascha Wodin: Irgendwo in diesem Dunkel »Er saß in seinem mit Kissen und Windeln ausgepolstertem Sessel, klein, grau, entrückt in die Moränenlandschaft seiner zerstörten Gefäße, in denen er dem Tropfen einer unendlichen Zeit nachzuspüren schien.« So beschreibt Natascha Wodin die letzten Tage ihres 1989 verstorbenen Vaters. Vor einem Jahr war sie für ›Sie kam aus Mariupol‹, eine literarische Annäherung an ihre Mutter, mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet worden. Von PETER MOHR

»Optimist mit flexibler Planung«

Roman | Lee Child: Der Einzelgänger Er ist der wohl härteste Held der Thrillerliteratur: Jack Reacher. Ständig on the road mit nicht mehr als einer zusammenklappbaren Zahnbürste, einem zerfledderten Pass und einer selten gebrauchten Geldkarte, sorgt er seit seinem ersten Auftritt in Lee Childs Roman Killing Floor (1997, deutsche Übersetzung 1998 unter dem Titel Größenwahn) dafür, dass die Gerechtigkeit nicht auf der Strecke bleibt im Amerika des 21. Jahrhunderts. Von DIETMAR JACOBSEN

Götterdämmerung

Roman | António Lobo Antunes: Vom Wesen der Götter

António Lobo Antunes schreibt sich durch die Seele Portugals. Vom Wesen der Götter beleuchtet einen weiteren Aspekt der Salazar – Diktatur, diesmal aus der Warte eines Großindustriellen, der göttergleich in seiner Villa herrscht. In den Konflikten werden zwischen den Fronten jene zermahlen, die Herz und Seele eines Landes sind: Die Frauen. Sie sterben als eine Mischung aus Jungfrau Maria, Göttermutter Hera und Aphrodite. Doch sie sterben immer. VIOLA STOCKER trauert.

Delfter Kacheln und Knochenzäune

Roman | Dörte Hansen: Zur See

Um die Meere und ihre Seefahrer ranken sich sagenumwobene Mythen, von Kaventsmännern, weißen Wänden und den drei Schwestern. In den vermeintlich gezähmten Naturgewalten suchen viele Festlandbewohner ihr kleines Inselglück, das dennoch meistens trügt. »Die Nordsee ist für sie ein Freizeitpark mit Fahrgeschäften. Sie glauben, alles sei gebucht: Gezeiten, Nebel, Strömungen und Sturm.« Dörte Hansen erzählt in ihrem neuen Roman Zur See von Verirrten und Gestrandeten, Ungetrösteten und Unerhörten. Ein modernes Sittengemälde vor stürmischem Grund. Von INGEBORG JAISER