Ich merkte mir alles

Roman | Dana von Suffrin: Nochmal von vorne

»Ja, Humor ist natürlich ein Bewältigungsmechanismus, aber auch die einzige Waffe, die ich habe«, hatte die 38-jährige Schriftstellerin Dana von Suffrin kürzlich über ihren neuen Roman erklärt. Für ihren Debütroman Otto (2019), der um einen jüdischen Familienpatriarchen kreiste, war die in München lebende promovierte Historikerin u.a. mit dem Hölderlin-Preis ausgezeichnet worden. Von PETER MOHR

Im neuen Roman versucht die Protagonistin Rosa Jeruscher die eigene Familiengeschichte nicht nur zu rekonstruieren, sondern auch die zahlreich vorhandenen Dellen irgendwie zu glätten. Die Handlung beginnt damit, dass Rosa an ihrem Arbeitsplatz per Telefon über den Tod ihres Vaters informiert wird. Die Hauptfigur ist längst erwachsen, als der Vater an den Folgen einer Krebserkrankung stirbt. Für Rosa bedeutet dies dennoch eine gewaltige Zäsur – vor allem in ihrem Kopf, denn nun ist sie mit der komplizierten Familiengeschichte allein. Sie erinnert sich an heftige Diskussionen ihrer Eltern, die sie passiv, aber mit großer Aufmerksamkeit verfolgt hat: »So tat ich, was ich meistens tat: überhaupt nichts, ich bewegte mich nicht und merkte mir alles«.

Die Mutter hatte nach dem Holocaust offensichtlich mit schweren Schuldgefühlen in ihrer Rolle als deutsche Frau zu kämpfen. Der Vater war (geprägt vom Jom-Kippur-Krieg) aus Israel nach Deutschland gekommen, wollte als Chemiker Karriere machen, landete aber in einem unbedeutenden Labor. Das schwierige deutsch-israelische Verhältnis lastet auf der Familie wie ein Felsbrocken. Hinzu kamen persönliche Enttäuschungen, Vorwürfe und Versagensbezichtigungen. Die Mutter verlässt irgendwann die Familie, Rosas ältere Schwester Nadja hatte den Kontakt auf ein Minimum reduziert. »Beim letzten Mal, als ich sie anrief (vor drei Jahren), hatte sie sogar nur: Hallo? gesagt, und ich antwortete: Nadja, ich bin’s, und sie sagte: Wer?, und dann fragte sie noch einmal: Wer ist da?, und da wurde mir klar, dass Nadja nicht einmal meine Nummer eingespeichert hatte.«

Der Buchtitel Nochmal von vorne impliziert gleichermaßen den Wunsch nach einem Neuanfang wie den schwierigen Versuch, irgendwie das biografische Chaos doch zu ordnen. Dana von Suffrin hat immer wieder fragmentarische Ereignisse aus der Weltgeschichte eingeflochten und auf eine lineare Handlung bewusst verzichtet. Sie springt in die Vergangenheit, baut überlieferte Erinnerungen des Vaters und imaginierte Träume in die Handlung ein, und wechselt genau so rasch wieder zurück zu Monologen aus der Zeit nach dem Tod des Vaters. »Später beklagte die beauftragte Kommission, dass Hitler es versäumt hatte, seinen Bleistift anzuspitzen. Er war stumpf, und eine viel zu dicke Linie wurde nun zur Grenze, im Maßstab der Karte war sie sechs Kilometer breit geraten«, heißt es in einer historischen Anekdote. Dana von Suffrin hat dieses »kopflastige« Thema überraschend leicht erzählt, ohne jedes Pathos, aber mit einer nicht zu übersehenden Affinität zum schwarzen Humor.

Protagonistin Rosa versucht für sich selbst die Familiengeschichte glatt zu bügeln, dahinter verbirgt sich die Suche nach »Normalität«, nach Unbeschwertheit, vielleicht sogar nach Lebensfreude. Sie wolle zeigen, wie Geschichte in uns weiter transportiert wird, hatte die Autorin kürzlich erklärt. »Kann man denn nicht lachend auch sehr ernsthaft sein?«, heißt es in Lessings Minna von Barnhelm. Ja, man kann. Dana von Suffrin hat diese künstlerische Gratwanderung mit Bravour bewältigt und dabei nie die künstlerische Balance verloren. Einer der interessantesten Romane dieser Frühjahrssaison.

| Peter Mohr

Titelangaben
Dana von Suffrin: Nochmal von vorne
Köln: Kiepenheuer und Witsch 2024
235 Seiten. 23 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Moderne Robinsonade

Nächster Artikel

Doppelkopf

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Bisse sind Küsse

Roman | Simone Lappert: Wurfschatten Der jungen Schweizer Autorin Simone Lappert ist eine besondere Lovestory gelungen. In ihrem Debütroman ›Wurfschatten‹ erzählt sie uns von der Ambivalenz von Liebe und Tod auf eine sehr erfrischend doppelsinnige, stellenweise sogar humoreske Art. Von HUBERT HOLZMANN

Kammerspiel des Bösen

Roman | Richard Flanagan: Der Erzähler Der australische Autor Richard Flanagan ist erst durch seinen mit dem Booker-Preis ausgezeichneten Roman Der schmale Pfad durchs Hinterland (2014) hierzulande bekannt geworden – ein beeindruckendes und unter die Haut gehendes Werk über die Grausamkeiten in einem japanischen Kriegsgefangenenlager im Grenzgebiet zwischen Thailand und Birma. Zuletzt war von ihm 2016 der Roman Die unbekannte Terroristin in deutscher Übersetzung erschienen, in dem es um Vorverurteilungen, Denunziationen und kanalisierten Hass gegen eine junge Frau geht. Von PETER MOHR

Anfang und Ende

Kurzprosa | Barbara Honigmanns: Chronik meiner Straße »Wenn wir sagen, dass wir in der Rue Edel wohnen, antwortet man uns meistens, ach ja, da haben wir am Anfang auch gewohnt.« So lautet der erste, beinahe programmatisch anmutende Satz in Barbara Honigmanns autobiografischer Skizze über jene Straße im Osten Straßburgs, in der sie seit ihrer Übersiedlung aus Ost-Berlin im Jahr 1984 lebt. Barbara Honigmanns Chronik meiner Straße – in einer Rezension von PETER MOHR

Aufgewühlte Wasser

Roman | Eva Björg Ægisdóttir: Verschwiegen

Elma ist nach Akranes zurückgekehrt. Nach dem Ende einer langjährigen Beziehung sucht die junge Kriminalpolizistin einen Neuanfang in ihrem Leben. Dafür scheint Akranes, wo es ruhiger zugeht als in Reykjavík, genau die richtige Umgebung zu sein. Doch schon kurz nach ihrer Ankunft erschüttert ein Tötungsverbrechen den Ort. Im Wasser vor dem alten Leuchtturm treibt eine tote Frau. Fieberhaft beginnen Elma und ihre neuen Kollegen Hörður und Sævar zu ermitteln. Und finden sich bald inmitten eines Falls, der weit in die Vergangenheit zurückreicht und in dem die Tote vom Leuchtturm nur die Spitze eines Eisbergs markiert. Von DIETMAR JACOBSEN

Sich selbst neu erfinden

Roman | Birgit Birnbacher: Ich an meiner Seite
Die Mehrdeutigkeit von schillernden Inszenierungen und unsteten Lebensentwürfen scheint schon im Titel durch. Doch mehr noch: mit Ich an meiner Seite stellt die österreichische Autorin Birgit Birnbacher das allgegenwärtige Streben nach Selbstoptimierung ironisch infrage. Denn nicht nur Facebook und Instagram verleiten zur künstlichen Überhöhung der eigenen Person. Birnbachers soziologisch angehauchte Milieustudie begibt sich in die Welt der Kleinkriminellen und ihrer Wiedereingliederung. Von INGEBORG JAISER