Mit Spazierstock und Schnür-Stiefelchen

Roman | Eckhart Nickel: Spitzweg

Nach langjähriger journalistischer Tätigkeit, popliterarischer Tristesse und gepflegtem Dandytum legt der 1966 in Frankfurt am Main geborene Eckhart Nickel endlich seinen zweiten Roman vor. Und der hat es in sich. Spitzweg kreuzt gekonnt beiläufig und mit großer Lässigkeit kunstgeschichtliche Sujets mit philosophischen Exkursen und zeitlosen Lifestyle-Themen. Von INGEBORG JAISER

Er gilt gemeinhin als Chronist des kleinbürgerlichen Biedermeiers, als Schöpfer kauziger Charaktere und schrulliger Sonderlinge: der Maler und Zeichner Franz Carl Spitzweg. Doch mitnichten hat er nur eine heile Welt romantischer Idylle geschaffen. Seine kleinformatigen Darstellungen randständiger Einzelgänger – wie Der arme Poet, Der Bücherwurm oder Der Hagestolz – lassen Ironie und hintergründigen Scharfsinn durchscheinen. So mag auch Spitzwegs Position in der Kunstgeschichte von vielschichtigen Mehrdeutigkeiten geprägt sein.

Ähnlich ambivalent springt einem das Cover von Eckhart Nickels neuem Roman entgegen, auf dem ein leicht ausgebleichter Bildausschnitt von Spitzwegs Hagestolz mit neonpinken Versatzstücken geradezu reißerisch aufgepimpt wird. Wie ein komplementärfarbenes Sinnbild für die Gegensätze und Kontraste, denen wir bei der Lektüre gleich begegnen werden. In einem Roman über Kunst und Künstlichkeit, doch vielleicht auch über »Können und Talent? Konsum und Terror? Kapital und Theorie?« Etwas Vorsicht sei angesagt. Denn der Autor könnte uns aufs Glatteis führen, ein intellektuelles Spielchen treiben. Amüsant wird es trotz aller Doppelbödigkeit auf jeden Fall.

Original und Fälschung

»Ich habe mir nie viel aus Kunst gemacht.« Mit diesem Statement startet der namenlose Ich-Erzähler seine Geschichte, die sich weder in Zeit noch Raum konkret verorten lässt. Entführt werden wir in den Kunstunterricht einer Abiturklasse. Behandelt wird »Das Selbstporträt im Wandel der Jahrhunderte«. Dass die Lehrerin Hügel gerade die Zeichnung der talentierten Schülerin Kirsten mit dem Kommentar »Ausgesprochen gelungen, Respekt: Mut zur Hässlichkeit« abtut, hat eine unheilvolle Kettenreaktion zur Folge. Oder – wie es später formuliert wird – »nicht nur Schülerstreich mit etwas Hausfriedensbruch, sondern auch noch veritabler Kunstraub.« Menschen und Gemälde verschwinden (und tauchen wieder auf), Irrungen und Wirrungen lähmen die Wahrnehmung. Zuweilen fühlt man sich wie auf der Rätselseite früherer Programmzeitschriften, wo sich unter der Rubrik »Original und Fälschung« zu entdeckende Fehler eingeschlichen haben.

In den Farben von Benetton

Im Mittelpunkt des Geschehens steht eine komplizenhafte Dreiecksbeziehung zwischen dem Ich-Erzähler, besagter Kirsten und Carl (hier ist der Vorname Programm), dem Neuzugang der Klasse – einem frühreifen, etwas schnöseligen Dandy, der altmodische Sockenhalter trägt, ein salonfähiges »Kunstversteck« bewohnt und sich abstrusen Zeitvertreiben wie etwa dem Kastaniengolf hingibt. Die sorgfältig ziselierten, anachronistischen Szenerien wirken wie aus der Zeit gefallen, jedoch mit modernen Attributen arrangiert, wie eine schwindelerregende Reise durch die Kunst-, Literatur- und Musikgeschichte. Da gesellt sich Chopin zu Vampire Weekend und Morrissey, Spitzweg zu Balthus, Baudelaire zu Rainald Goetz.

Eine Prise Exzentrik gehört hier schon dazu. Absoluter Wille zum Geschmack ist hingegen dem ausgewählten Cross-Over der Kleidungsstücke abzulesen – allen voran Carls Outfit: »An diesem Tag trug er ein mattgrasgrünes Hemd mit passender Krawatte, darüber einen Fair-Isle-Pullover mit Rauten in Sand und Moos zu einer beigen Chino-Hose und Chelsea-Boots aus dunkelbraunem Wildleder.« Fast stellt man sich einen Wiedergänger des selbst höchst stilbewussten Eckhart Nickel vor.

Sprachliche Eleganz

Nach viel Madeirawein und After-Eight-Täfelchen, philosophischen Gedanken und verquirltem Unsinn mündet das doppelbödige Vexierbild in einer Verfolgungsjagd, bei der selbst Emil und die Detektive ihren Spaß gehabt hätten. Inklusive Flashmob im Museum und Escape Room im abseitigen Depot. Doch an dieser Stelle hat man schon fast den Plot aus den Augen verloren.

Zur artifiziellen Attitüde des Romans trägt in hohem Maße die gekünstelte Sprache bei, verschnörkelt, gespreizt, ein bisschen affektiert und wie aus einer anderen Zeit stammend. Freunde geschraubter Formulierungen werden ihren Spaß haben. Mit großer Lässigkeit streut der weltgewandte Schriftsteller, ehemalige Tempo-Journalist und Tristesse-Royal-Gründungsmitglied Eckhart Nickel zahlreiche literarische und kunsthistorische Bezüge, Anleihen, Zitate ein, denen man nachgehen kann oder auch nicht. Bereits seinem erstaunlich späten Romandebüt Hysteria (2018) hat die Kritik erzählerische Finesse und sprachliche Eleganz attestiert; mit ersten Auszügen daraus gewann der Autor beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb 2017 aus dem Stand heraus den angesehenen Kelag-Preis. Schon jetzt fiebern wir dem nächsten Roman entgegen. Und der ist vielleicht wieder »ein gemeiner Überfall der Gegenwart auf alle übrige Zeit.«

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Eckhart Nickel: Spitzweg
München: Piper, 2022
255 Seiten, 22,- Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Auf Fang

Nächster Artikel

Eigensinnig und offen

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Das Genie als hilfloser Greis

Roman | Peter Härtling: Verdi »Ich hatte nicht vor, eine Biografie zu schreiben. Es ging mir nicht darum, das Leben Verdis zu erzählen, Daten und Werke einzusammeln. Der Untertitel nennt neun Fantasien. Verdi hat nie eine geschrieben. Eine Fantasie folgt Motiven, Stimmungen. Es ist eine dem Alter angemessene Form. Ich nähere mich an Jahren dem Verdi, und ich wünschte mir waghalsig einen Austausch der Erfahrungen«, schreibt Peter Härtling in seiner dem Buch vorangestellten Kopfnote. Der neue Roman ›Verdi‹ – gelesen von PETER MOHR

Götter-Dämmerung

Roman | John le Carré: Das Vermächtnis der Spione John le Carré, 86-jähriger Altmeister des Spionageromans, hat einen letzten großen Roman über jene Welt geschrieben, der er selbst eine Zeit lang zugehörte: die der Geheimdienste im Kalten Krieg zwischen Ost und West. Und natürlich darf in diesem Buch auch jene Figur nicht fehlen, die bereits in seinem literarischen Debüt, ›Schatten von gestern‹ (1961), auftrat, freilich noch nicht in der exponierten Stellung, die sie später als Meisterspion im Zentrum von acht weiteren Romanen einnahm: George Smiley. Bevor der selbst auf den letzten Seiten des neuen Buches auftritt, wird darin allerdings eine

Leichendiebe und ein untergetauchter Auftragsmörder

Roman | Frank Goldammer: Im Schatten der Wende

Tobias Falck ist der Neue beim Dresdener Kriminaldauerdienst. Der frischgebackene Leutnant kommt von einem Ausbildungslehrgang für den Mittleren Polizeidienst zurück in seine Heimatstadt und darf im Wendeherbst 1989 endlich das machen, wovon er schon als Polizeiobermeister in den letzten Jahren der DDR träumte: Ermitteln! Doch das ist alles andere als leicht in der Zeit kurz nach dem Mauerfall. Niemand weiß so recht, wie es weitergeht mit einem Land im Umbruch, seinen Institutionen und Ordnungsmächten. Allein das Verbrechen pausiert nicht, sondern zeigt, nachdem die Grenzen offen sind, ganz neue Facetten. Und plötzlich sehen sich Falck und seine Ostkollegen gemeinsam mit einer westdeutschen Polizistin auf der Jagd nach einem Auftragskiller und ein paar auf mysteriöse Weise verschwundenen Leichen. Von DIETMAR JACOBSEN

Ganz Berlin in einer Nacht

Roman | Volker Heise: Außer Kontrolle Volker Heise (Jahrgang 1961) hat bisher als Dramaturg, Regisseur und Produzent für Fernsehen und Kino gearbeitet. Eines seiner mit zahlreichen Preisen ausgezeichneten Filmprojekte hieß ›24 h Berlin‹ (2009). Mit Hilfe von mehr als 70 Regisseuren dokumentierte Heise damals einen Tag im Leben der deutschen Metropole. Als Romanautor debütierte der 56-Jährige nun mit ›Außer Kontrolle‹, einem die quirlige Atmosphäre der Großstadt Berlin raffiniert einfangenden Buch, das ein halbes Dutzend Menschen auf ihrer immer verzweifelter werdenden Jagd nach dem Glück begleitet. Bis zum bitteren Ende all ihrer Illusionen. Ein Debüt, wie man es nicht oft zu

Götterdämmerung

Roman | António Lobo Antunes: Vom Wesen der Götter

António Lobo Antunes schreibt sich durch die Seele Portugals. Vom Wesen der Götter beleuchtet einen weiteren Aspekt der Salazar – Diktatur, diesmal aus der Warte eines Großindustriellen, der göttergleich in seiner Villa herrscht. In den Konflikten werden zwischen den Fronten jene zermahlen, die Herz und Seele eines Landes sind: Die Frauen. Sie sterben als eine Mischung aus Jungfrau Maria, Göttermutter Hera und Aphrodite. Doch sie sterben immer. VIOLA STOCKER trauert.