Zurück aufs Surfbrett, aber schnell!

Roman | Don Winslow: Vergeltung

Mit der (Wieder-) Entdeckung von Don Winslow hat sich der Suhrkamp Verlag, der, als er begann, Thriller zu publizieren, erst einmal misstrauisch von allen Seiten beargwöhnt sah, schnell Respekt verschafft. Literatur und Nervenkitzel – das bewies der heute 60-Jährige mit jedem neuen Roman – gingen durchaus zusammen. Wo blutig gemetzelt wurde, musste nicht automatisch der Stil leiden. Von DIETMAR JACOBSEN

VergeltungIm Gegenteil: Winslow mit seinen klitzekleinen Kapitelchen, den Sätzen, die einem wie Kugeln um die Ohren flogen und Figuren, deren Moral stimmte, auch wenn sie manchmal für mehr Kollateralschäden sorgten, als eigentlich nötig war, hat den Thriller in den letzten zehn Jahren tatsächlich mehr revolutioniert als jeder andere Autor auf dieser Welt. Umso erstaunlicher, dass sich sein neuer Roman Vergeltung so liest, als wäre dem Mann eines seiner geliebten Surfbretter auf den Kopf gefallen und hätte schwere Schäden hinterlassen.

Al Kaida ist auch nicht mehr das, was es mal war. Nach »OBL«s Tod haben smarte junge Anzugträger wie Abdullah Aziz das dschihadistische Kerngeschäft übernommen. Glattrasiert sitzt der in einem Straßencafé gegenüber dem Hamburger Hauptbahnhof, trinkt »süßen weißen Tee« und sinniert über eine neue Art der Kriegführung gegenüber dem verhassten Westen.

Religiös-fanatische Imame und hoffnungsblinde Märtyrer braucht man höchstens noch fürs Ideologische und die Drecksarbeit. Ansonsten sind »Hacker, Identitätsräuber, Scheckfälscher, Drogendealer, Scharfschützen, in Sondereinsatzkommandos eingeschleuste Spione und Soldaten, die ebenso gut ausgebildet sind wie ihre westlichen Feinde«, inzwischen die probatesten Mittel, um mit einem Gegner fertig zu werden, der nach zehn Jahren »War on terror« ziemlich erschöpft in den Seilen hängt.

Wie erschöpft, das erfährt der Leser ein paar Seiten weiter. Denn nachdem in New York wieder einmal ein Passagierflugzeug vom Himmel geholt wurde, verhält sich die amerikanische Regierung höchst unspezifisch. Kein Drohnenschwarm wird losgeschickt, keine markige Rede vom Stapel gelassen, keine Geheimoperation angeleiert – stattdessen steckt man den Kopf in den Sand und desinformiert die Öffentlichkeit. Bloß in keinen weiteren Konflikt gezwungen werden! Doch man hat die Rechnung ohne David Collins gemacht.

Dave Collins zieht in den Krieg

Den Ex-Delta-Force-Operater, der nach seiner militärischen Karriere als Sicherheitsoffizier am Kennedy-Airport arbeitet, führt man nämlich nicht so leicht hinters Licht. Und weil sich unter den Opfern des Anschlags auf einen amerikanischen Inlandsflug seine Frau Diana und Söhnchen Jake befinden, sieht der Mann dunkelrot und heuert eine internationale Truppe von Söldnern an, mit denen er gegen ein ganzes Terrornetzwerk zu Felde zieht.

Bezahlt wird das bunt gemischte Dutzend mit den Millionen, die die Fluggesellschaft den Hinterbliebenen der Absturzopfer gezahlt hat, damit an dieser Front erst einmal Ruhe herrscht. Aber kaum hat Collins die traumatisierten Väter und Mütter, Töchter und Söhne der mitten aus dem Leben Gerissenen überzeugt, dass ihnen der Staat die Taschen volllügt, weil er kriegsmüde geworden ist, da schwillt auch denen der Kamm und in guter patriotischer Tradition betraut man den erzürnten Kämpen mit dem Geschäft der Rache.

Von da an wird geballert. Über mehr als dreihundert Seiten hinweg fliegen den Dschihadisten um den letztlich chancenlosen Abdullah Aziz und seine Geldgeber und Hintermänner die Kugeln um die Ohren. Abgefeuert aus Waffen, die der Autor dem Leser nicht nur dem – teilweise ziemlich langen – Namen nach, sondern sogar bis auf die millimetergenaue Lauflänge vorstellt. Und wenn es Kugeln nicht mehr tun, muss eben Sprengstoff her. Auch dafür gibt es unter den glorreichen Zwölf des Elitekommandos natürlich einen Spezialisten. Mehr als dieses Dauerfeuer rund um den Globus herum nervt allerdings dessen vollkommene Ironiefreiheit.

Nichts gegen eine flotte Ballerei – aber die macht mit einem Augenzwinkern einfach mehr Spaß. In Vergeltung freilich sucht man vergeblich nach solchen Signalen. Dave Collins befindet sich auf einer bierernsten Mission. Und er hat nur Hohn für deutsche Soldaten übrig, die in Afghanistan ihre Zeit mit Brunnenbauen verplempern statt wie der Teufel mit Schwefel und Feuer unter die Taliban zu fahren.

Wenn gute Menschen nichts tun … triumphiert das Böse

Nach dem, was wir in den letzten Jahren von Don Winslow gelesen haben, war nicht zu erwarten, dass er uns in seinem aktuellen Buch plötzlich als Verfechter eines friedlichen Miteinanders der Menschen entgegenkommen würde. Nein, Gewalt gehörte zu den Romanen dieses Autors schon immer dazu. Ob nun Surfer, DEA-Agenten oder Brandstiftungsexperten – es ging immer rund im Leben seiner Helden. Doch das waren auch keine dumpfen Kampfmaschinen, die sich hinter ihrem Mündungsfeuer verborgen hielten, sondern widersprüchliche Charaktere, gelegentlich bis zum Äußersten herausgefordert durch die Tendenz, kleine Gaunereien zu industrialisieren, bis große Verbrechen aus ihnen geworden waren.

Sich zu wehren gegen die Zumutungen ihrer Zeit – die sie ganz nebenbei grandios beschrieben – war der Grund, weshalb der Surfer Boone Daniels, der Ex- Versicherungsagent Jack Wade oder das Trio Ben, Chon und O(phelia) auf die Barrikaden gingen. Man konnte – so zwielichtig die Typen manchmal auch waren – ihre Motive nachvollziehen. Das will mir und – überschaut man die bereits vorliegenden Kritiken – auch vielen anderen bei Vergeltung nicht mehr gelingen. Zu plump kommt das daher, zu unreflektiert, zu kriegslüstern-patriotisch und gegen Ende auch zu sentimental. Ein Landserheft mit Überlänge, das auf die Fäuste setzt statt aufs Gehirn.

| DIETMAR JACOBSEN

Titelangaben
Don Winslow: Vergeltung
Aus dem amerikanischen Englisch von Conny Lösch
Berlin: Suhrkamp Verlag 2014
491 Seiten. 14,99 Euro

Reinschauen
Leseprobe
Dietmar Jacobsen über Don Winslow in TITEL-Kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Lyrische Viten in melancholischem Sound

Nächster Artikel

Moderne Geschichtsstunde

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Todessymmetrie

Roman | Roger Smith: Stiller Tod Roger Smith’ vierter Roman Stiller Tod ist, verglichen mit seinen drei Vorgängern, fast eine Art Kammerspiel: die Beschreibung einer tödlichen Konfrontation, reduziert auf zwei Männer, wenige Schauplätze und eine Unerbittlichkeit im Ablauf des Konflikts, die ihresgleichen sucht. Von DIETMAR JACOBSEN

Ungleiche Freunde

Roman | Torsten Schulz: Nilowsky Torsten Schulz’ neuer Roman Nilowsky portraitiert Berlin und schwierige Beziehungen seiner Bewohner. Gelesen von PETER MOHR

Auf Marcel Prousts Spur

Roman | Edmund de Waal: Der Hase mit den Bernsteinaugen Bis zur Lektüre von ›Der Hase mir den Bernsteinaugen‹ habe ich nicht gewusst, was Netsuke sind. Musste man ja auch nicht. Aber jetzt weiß ich, dass es sich dabei um das ästhetische »Fingerfood« kleiner japanischer Holz- & Elfenbeinschnitzereien handelt & dass der Londoner Keramikprofessor (auch ein akademischer Grad, von dem ich bislang noch nie etwas gehört hatte) Edmund de Waal 264 Stück Netsuke besitzt, deren Lebensweg er in seinem grandiosen Buch (dem kein zweites dieser Art »aus seiner Feder« folgen dürfte) beschreibt. Der Titel gebende ›Hase mit den Bernsteinaugen‹ ist

Apokalypse in Texas

Roman | James Lee Burke: Glut und Asche Auf Anhieb hat es James Lee Burke 2015 mit Regengötter auf den ersten Platz/international des Deutschen Krimi Preises geschafft. Die Geschichte um den texanischen Sheriff Hackberry Holland und seinen psychopathischen Widersacher, Preacher Jack Collins, überzeugte die Jury durch ihre Archaik und eine Sprachgewalt, die noch dem kleinsten Ereignis eine schicksalhafte Bedeutung zu geben verstand. Nun, in Glut und Asche, ist Hackberry Holland zurück und hat sich im Grenzgebiet zwischen den USA und Mexiko gleich mit einer ganzen Reihe von durchgeknallten Gewalttätern auseinanderzusetzen. Von DIETMAR JACOBSEN

Idylle negativ

Roman | Juli Zeh: Unterleuten Sie hätte schon immer einen großen Gesellschaftsroman schreiben wollen, hat Juli Zeh jüngst verlauten lassen. Mit ›Unterleuten‹ hat sie sich diesen Wunsch jetzt erfüllt. Obwohl das Buch in der brandenburgischen Provinz spielt, da, wo sich Fuchs und Hase »Gute Nacht« sagen. Seine Helden sind deshalb auch nicht die Entscheider unser aller Zukunft, sondern die kleinen Leute, die mit dem andernorts Entschiedenen zu leben haben. Von denen aber fährt Zehs Roman eine ganze Palette an unterschiedlichen Charakteren auf – nicht immer vollständig klischeefrei, aber durchaus tauglich, die Widersprüche unserer Zeit und Gesellschaft sichtbar zu machen. Von