/

Eliten

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Eliten

Aber selbstverständlich, sagte Gramner, sie seien nicht von gestern.

Nicht daß sie ahnungslos wären, die Eliten der Moderne, sagte Pirelli, sie seien informiert, einundzwanzigstes Jahrhundert, sagte er, kommuniziert werde digital ohne zeitlichen Verzug, Spitzentechnologie, Hochleistungsgesellschaft, besser geht’s nimmer, das sei ein anderes Thema als hier bei uns, wo gerade einmal die Bahnverbindung quer über den Kontinent gelegt werde, Union Pacific, und der Goldrausch die Berichterstattung in den Gazetten dominiere.

Die Eliten wüßten bestens Bescheid, spottete Crockeye, sie führen uns.

Absolut, sagte London und lachte, die Eliten gäben den Ton an.

Der Zwilling nahm einen Schluck aus der Flasche.

Da seien wir in unserer Lagune weit ab vom Schuß, sagte Bildoon und lächelte verträumt.

Zurückgeblieben, sagte London.

Sowieso, sagte der Zwilling.

Aber weshalb werde das Thema so zurückhaltend bedient, fragte der Ausguck.

Wovon eigentlich die Rede sei, fragte Rostock.

Es gehe um den Klimawandel, sagte Crockeye.

Das Ende menschlicher Existenz, präzisierte der Ausguck.

Das, fragte Rostock, sei in der Moderne kein Thema.

Schon, sagte Gramner, aber nicht in der gebotenen Tragweite, man habe wohl Pläne, den Klimawandel einzugrenzen, die Maßnahmen würden eingeleitet, doch eine Bedrohung der menschlichen Existenz sei öffentlich kein Thema.

Das werde weitgehend ignoriert, sagte Pirelli, die Eliten hätten kein Interesse an dieser Diskussion.

Nur daß die Tatsachen eine andere Sprache sprächen, sagte der Ausguck, die Maßnahmen seien vergebliche Liebesmüh, der Planet sei heruntergewirtschaftet, die Böden seien geplündert, die Meere seien verschmutzt, die Luft sei vergiftet, die Temperaturen stiegen.

Thimbleman nickte.

LaBelle legte die Stirn in Falten.

Höchste Zeit, sagte Rostock, sich der Vernichtung der menschlichen Existenz zu stellen.

Exakt diese Diskussion werde unterdrückt, sagte Pirelli.

Den herrschenden Eliten ginge es ja gut, sagte Crockeye, sie hätten es sich eingerichtet auf dem Planeten und sähen keinen Grund zu verzichten, sie seien diejenigen, die ihren Besitzstand mit Zähnen und Klauen verteidigen, bei ihnen fänden sich denkbar schlechte Eigenschaften: Raffgier, Eigennutz, Rücksichtslosigkeit.

Sie sähen mit an, wie die Balance des Lebendigen einbreche, sagte LaBelle, als ginge sie all das nichts an, als wären sie Publikum, und wüßten dennoch genau, daß ihr  luxuriöser Lebenswandel maßgeblich zum Klimakollaps beitrage.

Privatflugzeuge, Fernreisen, Motorjachten, spottete Crockeye, ein Leben als Party, und das wollen sie nicht aufgeben.

Der Ausguck stand auf, tat einige Schritte und löste sich in der Dunkelheit auf, sie hörten ihn einen Salto schlagen.

Was gehe es uns an, fragte Bildoon, das seien ferne Welten fast zweihundert Jahre in der Zukunft.

Ferne Welten, fragte Crockeye und lachte, es handle sich um das Endstadium des Industriezeitalters, das gegenwärtig, sagte er, werft einen Blick auf die Stadt, sagte er, in seinen Anfängen liege, seht die unersättliche Gier der Goldgräber, seht den rassistischen Umgang mit indigenen Stämmen, den Haß, die Niedertracht unter den Menschen – jetzt wäre die Zeit, einzuschreiten.

Der Zwilling nahm einen Schluck aus der Flasche.

Touste schlug einige Akkorde an.

Eldin legte einen Scheit Holz ins Feuer.

LaBelle schwieg.

Die Ojo de Liebre lag still, der Ozean rauschte behaglich.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Rothenburg, ein uralter Zauber

Nächster Artikel

Ein Märchenklassiker aufgepeppt

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Integration

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Integration

Er hat sich sehr aufgeregt, sagte Farb, du hättest ihn erleben sollen.

Tilman nickte.

Annika schlug ihre Reisezeitschrift zu und legte sie beiseite.

Cheyne Beach liegt an der südwestlichen Ecke Australiens, nicht weit von Albany, sagte Tilman, fünfundsechzig Kilometer westlich, und wurde zu Beginn des neunzehnten Jahrhunderts Stützpunkt der Walfänger, dort vor der Küste wurde immer schon dem Wal nachgesetzt, anderthalb Jahrhunderte lang war es eine einträgliche Industrie, und Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts wurde dort eine Station zur Verwertung der Walkadaver eingerichtet, die Cheyne Beach Whaling Company, die allerdings nicht besonders ertragreich war.

Annika lächelte. Das, sagte sie, war schon die Folge der ersten Jahre der weltweiten Proteste gegen den Walfang.

Die Proteste waren höchst wirksam, sagte Tilman, der Einsatz war allerdings lebensgefährlich, den Walfangbooten wurde mit wendigen Schlauchbooten in die Parade gefahren, so daß eine geordnete Jagd kaum möglich war, die Fangquoten gingen zurück, und im November 1978, alles gut, wurde die Walstation aufgelöst.

Karttinger 4

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Karttinger 4

Als die Karttinger Nahstoll in seiner Klause zwischen Ahrensburg und Rahlstedt besuchte, unangekündigt besuchte, das brachte ihn auf, schilderte sie ihm, wie in der Vendée das Land, ein weitläufiges Flußdelta, dem Meer abgetrotzt worden sei, das Kanalsystem sei weitläufig erhalten und gehöre ins Ressort Denkmalpflege,  der Sumpf sei trockengelegt, die Hautevolee aus der Hauptstadt habe sich dort eingenistet, sie habe Bücher gelesen, Filme gesehen, erzählte ihm von der Bartholomäusnacht und den Feldzügen gegen die Hugenotten, als hätte er das nicht selbst gewußt, er fand das aufdringlich, doch ihre Stimme schmeichelte seinen Ohren, vom Aufbegehren der Royalisten gegen die Jakobiner, die Vendée sei immer schon widerständig gewesen, auch dieser Tage im Kampf gegen die Rentenreform, doch die Unruhen nähmen überhand.

Unbekannt

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Unbekannt

Ob es darauf hinauslaufe, den Blick neu zu justieren, fragte Wette.

Der Pferdekopfnebel, der sich von dem Emissionsnebel IC 434 abhebe, sagte Wette, sei bekanntlich weder ein Nebel, noch habe er etwas mit Pferden zu tun.

Alles falsch?

Alles falsch, er sei Teil der erwähnten Dunkelwolke IC 434 im Orion, tausendfünfhundert Lichtjahre entfernt und erstrecke sich über fünf Lichtjahre.

Tilman nahm sich einen Marmorkeks

Erst schalten, dann walten!

Literaturkalender 2016 Was wird wohl 2016 für uns bereithalten: glückliche Augenblicke und köstliche Momente, ereignisreiche Wochen und wechselnde Jahreszeiten. Vielleicht sogar lange Ferien? Auf jeden Fall einen geschenkten Schalttag obendrauf. Kalender für das nächste Jahr laden jetzt schon zur Vorfreude und zum Pläneschmieden ein – am besten häppchenweise garniert mit Literatur. Von INGEBORG JAISER

Ein Schauspieler ohne Zuschauer

Roman | Milan Kundera: Das Fest der Bedeutungslosigkeit »Man muss sie lieben, die Bedeutungslosigkeit, man muss lernen, sie zu lieben«, verkündet Ramon, eine der Hauptfiguren in Milan Kunderas neuem Roman ›Das Fest der Bedeutungslosigkeit‹ – das erste größere Erzählwerk des 1929 in Brünn geborenen und seit den 1970er Jahren in Frankreich lebenden Autors seit 2001. Damals hatte sich Kundera in ›Die Unwissenheit‹ noch mit seinem eigenen Schwellendasein zwischen den Kulturen beschäftigt, hatte seine Figuren Irena und Josef mehr aus Neugierde denn aus echtem Heimweg nach langer Zeit von Frankreich nach Prag zurückgeschickt. Von Peter Mohr