Abenteuer ohne Ende

Die österreichische Schriftstellerin Anna Kim, die ursprünglich aus Südkorea stammt und für Erwachsene schreibt, versucht sich an ihrem ersten Kinderbuch. ANDREA WANNER hat es gelesen.

Drei Kinder und ein Hund in einem dunklen RaumEines vorab: An Ideen mangelt es Anna Kim garantiert nicht, Sie hat im Gegenteil so viele davon, dass einem beim Lesen der Kopf schwirrt. Da gibt es zunächst einmal Feli, die gegen ihren Willen die Sommerferien bei ihrer Tante in einem kleinen Dorf verbringen muss. In Würmla ist absolut tote Hose, aber das ist nicht so schlimm, wie Feli bald herausfindet. Zum einen hat sie Frankenstein, ihren Dackel dabei. Frankenstein ist allerdings kein echter Hund, sondern ein Roboterdackel, den ihr Vater gebaut hat.

Frankenstein, der am liebsten in Papierkörben schnüffelt, wäre schon ein guter Zeitvertreib. Aber dann findet sie heraus, dass das große Haus ihrer Tante, auch einer Erfinderin, die Feli viel Freiraum lässt, voller Überraschungen steckt: unzählige Räume, Bibliotheken, Verstecke, Schränke, mit deren Hilfe man an andere Orte gelangen kann – und ein Detektivbüro. Nämlich das des Meisterdetektivs Minervius, der verschwunden ist.

In diesem Büro trifft sie auf Jojo, der Hilfe braucht. Er hält sie zunächst für Minervius, der ihm helfen soll, eine wertvolle Miniaturpyramide zu finden. Die wurde aus dem Museum gestohlen und Jojos Mutter wird verdächtigt. Und dann stößt noch Meilin dazu, die das Detektivteam komplettiert: als »Die Allianz der 3½« machen sie sich auf Schatzsuche und die Lösung ihres ersten Falls.

Anna Kim kann erzählen, nur hat sie sich so viel vorgenommen, dass es schlicht zu viel des Guten ist. Da gibt es so viele Querverweise, besondere Eigenschaften, kleine Tricks, Zauberei, Rätsel, Lagepläne … Dabei hat die Story Spannung und Humor. Aber wenn die Tante dann Kochroboter baut, die für das große Küchenchaos sorgen, Vater und Tante sich ein sehr witziges Schimpfwörterduell – ein schneller Schlagabtausch mit Wörtern wie »Schnittlauchhirn – Puddingschädel – Spaghettibein – Kürbisnase – Kaktusohr – Kartoffelpopo – Tomatengesicht« – liefern und man sich zudem noch in der Würmla-Umgebung zurechtfinden soll, ist man irgendwie überfordert. Da helfen dann auch die begleitenden Illustrationen von Katharina Madesta nur kurz, ein wenig Ruhe in das Ganze zu bringen.

Vielleicht sorgt Band 2 für mehr Ordnung, weil dann alle Figuren schon eingeführt sind. Irgendwie freut man sich drauf.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Anna Kim: Die Allianz der 3½ auf Schatzsuche
Illustriert von Katharina Madesta
Berlin: Insel 2024
284 Seiten, 16 Euro
Kinderbuch ab 8 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Verschwundene Kinder

Nächster Artikel

Building a Global Archive: Dean Guadagno on the Creation of The Video Game Library

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Bildungs(un)lust

Kinderbuch | Christian Gutendorf: Manfred muss mit Ferien stehen vor der Tür. Da haben so manche bildungsbeflissene Eltern sicherlich Pläne, welche Kulturgüter den lieben Kleinen nahezubringen sind. Museum, Burg oder Ausgrabungsstätte? Manfred Vaters hat sich jedenfalls für einen Tagesausflug mit seinem Sohn die höchste Kirche der Welt vorgenommen. Ein Vergnügen besonderer Art, meint ANDREA WANNER.

Ein guter Fang

Kinderbuch | Marcos Farina: Fabelhafte Formen

Was hat denn der Fischer für erstaunliche Dinge in seinem Netz? Da lohnt sich ein zweiter Blick. Und wer gut aufpasst, löst das Rätsel, ist sich ANDREA WANNER sicher

Ein paar Worte zum sozialverträglichen Verhalten

Kinderbuch | Sigrid Zeevaert: Annabel und Anton. Tür an Tür in Nr. 9 Es gab eine Zeit, da wurde viel von Benehmen gesprochen und darunter verstand man nicht bloß Tischmanieren, sondern ein anständiges Miteinander. Da das in den Ruf geriet, völlig verstaubt zu sein, wurde der Begriff in »sozialverträglich« umgetauft. Das als wesentliche Grundlage für eine Kindergeschichte zu nehmen, ist immer noch ein Wagnis, wer will schon verstaubt sein? Sigrid Zeevaert ist das Wagnis eingegangen und präsentiert ein paar Worte zum sozialverträglichen Verhalten frisch, herzlich und überzeugend. Von MAGALI HEISSLER

Kapitalismus für Anfänger*innen

Kinderbuch | Ole Nymoen und Wolfgang W. Schmitt: Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut

Karl und Rosa leben mit ihren Eltern auf einem Hof. Das Leben ist nicht einfach, viel Abwechslung gibt es nicht. Aber es reicht zum Leben, Überschüssiges wird auf dem Markt verkauft und sie sind zufrieden. Es soll nicht so bleiben. Von ANDREA WANNER

Lügenbaroness

Kinderbuch | Nathalie Kuperman: Wer zweimal lügt Es gibt Situationen, in denen nur der Selbstschutz zählt. Und schon hat man gelogen. »Nicht so schlimm!«, mag manche denken. War ja nur einmal. Lügen allerdings haben die Eigenheit, dass sie nicht gern allein bleiben. Im Handumdrehen folgt die zweite, dann die dritte. Ob man sich von der unangenehmen Gesellschaft wieder befreien kann? Nathalie Kuperman erzählt von Clara, die zu ihrem Entsetzen zu einer echten Lügenbaroness mutiert. Von MAGALI HEISSLER