Lauter kleine »Wutköpfe«

Kinderbuch | Toon Tellegen: Wird denn hier keiner wütend?

Es ist über 30 Jahre her, seit meine Tochter – damals im zarten Alter von drei oder vier Jahren – sich vor Trotz und Wut in einem Supermarkt auf den Boden warf, filmreif. Natürlich dort, wo gemeinerweise alle Süßigkeiten liegen, gemeinerweise an der Stelle, die für Mütter und Väter zur Bewährungsprobe wird: an der Kasse. Geduld lernt man und der »Anfall« war eine Minute später auch überstanden und mittlerweile greift meine Tochter zu anderen Strategien. Wut und Gefühle überhaupt zu kennen, zu beherrschen und mit ihnen umgehen zu können, dazu hier ein wunderbar unterhaltsames und gefühlvolles Buch gleichermaßen, das Eltern mit ihren Kindern gemeinsam lesen und bereden sollten, empfiehlt BARBARA WEGMANN.

Das Buchcover zeigt ein Eichhörnchen, das schlafend an einem Baustamm lehntNa, diese Feuerkröte ist ja vielleicht ein Früchtchen: Dem Igel reißt sie Stacheln aus, der Schnecke verdreht sie die Fühler, dem Elefanten macht sie einen »unlösbaren Knoten in den Rüssel«, dem Frosch verklebt sie das Maul, der Heuschrecke zerfetzt sie den Mantel. Die Tiere reagieren wie vermutet und sehr naheliegend: Sie sind sauer, böse, wütend, völlig perplex und ohne jedes Verständnis. Aber der Feuerkröte reicht das nicht: »Wird denn hier keiner wütend?« prustet sie los und wirft den Tieren vor, sie könnten ja gar nicht richtig wütend werden. Die setzen sich abends im Wald ganz »geknickt« zusammen und überdachten den Tag. »Keiner wusste, was richtig wütend war. Vielleicht war es ja etwas anderes. Etwas, was gar nicht aussah wie Wut? Vielleicht sah es ja so aus wie Fröhlichsein?« Ja, was ist das eigentlich, und was macht es mit uns, dieses Wütendwerden?

Für Toon Tellegen und Marc Boutavant ist es thematisch ein weiteres Buch nach »Man wird doch wohl mal wütend werden dürfen«. Tellegen, der viele Preise erhielt, der eigentlich studierter Mediziner und mittlerweile in Holland einer der bekanntesten Schriftsteller ist, er hat ein Händchen für die Gefühle und Befindlichkeiten der kleinen »Wutköpfe«. Und mit dem im französischen Dijon lebenden Marc Boutavant war der absolut passende Illustrator gefunden. Herzzerreißend, aber auch irgendwie urkomisch die Geschichte der Grille, die vor ihrem nahenden Geburtstagsfest dem Bären einen Brief schreibt. Sie wolle nicht, dass er zu ihrer Party komme, weil er so schlingt, immer kleckert, einem beim Tanzen auf die Zehen tritt, falsch und laut sänge, der alle wegschubse, um zuerst beim Kuchen zu sein und einschlafe, wenn jemand eine Rede halte. Na, wenn das nicht deutlich ist.

Zum Schluss des Briefes aber lädt sie ihn dennoch ein: »Ach, weißt du was? Komm ruhig. Eigentlich ist es doch sehr schön, wenn du kommst.« Hinreißend die illustrierte Szene dazu, die Grille, klein in ihrem großzügigen Zuhause, das schon dekoriert ist für den Festtag, da sitzt sie allein und schreibt. Klar kann man sie verstehen, sie gibt ihre Beobachtungen und Erfahrungen wieder, aber sagt man es so einem anderen? Genauso eigenwillig wie die Grille, die Feuerkröte, Schnecke und Elefant, spielen Ameise, Schildkröte, Schlange, ein Pillendreher und ein Schwan auf dieser farbigen und wunderschön gestalteten Bühne mit, auf der es emotional hoch her geht: Wütend, ärgerlich, enttäuscht, ängstlich, trotzig, dickköpfig, verletzt: all das sind Gefühle, die jeder und jede einmal hat, die oft wehtun können. Man muss lernen damit umzugehen.

Was um alles in der Welt macht man mit Gästen, die sich komplett daneben benehmen? Der Schwan hat alle eingeladen, viele Tiere sitzen um den Tisch verteilt, da springt der Frosch »mit den Händen voran in die Geburtstagstorte«. »Was für ein Köpfer! Habt ihr das gesehen?« ruft er in die Runde und erwartet auch noch Applaus. Die Gästeschar ist wie erstarrt, große Augen, vorsichtshalber erst einmal nicht lachen, dem Schwan ist nach Lachen sowieso nicht zumute. Er verlässt seine eigene Geburtstagsfeier. Irgendwann später schreibt er dem Frosch, er wolle ihm vergeben. Ein Brief, mit dem der Frosch nichts anfangen kann.

Empathie, das Gefühl für die Verletzlichkeiten und die Gedanken anderer, auch das will gelernt sein, Freunde nicht zu verletzen, sie zu verstehen, einen Streit zu schlichten, den anderen das Gefühl geben, dass sie auch etwas wert sind, gleichzeitig aber auch ehrlich sein zu dürfen, so viele Aspekte haben die Geschichten, die irgendwie alle zusammenhängen. Oft sind es die falschen Worte oder die nicht ausgesprochenen, die nicht richtig verstandenen Worte, die all diese putzigen Tiere in emotional aufgeladene Situationen bringen. Und manchmal glaubt man sogar seinen eigenen Worten mehr, als alle Tatsachen rund um einen herum für sich sprechen können: So wie in der Geschichte der Gottesanbeterin, die Mäntel verkauft. Aber: wer will schon Mäntel im Sommer? Sie aber glaubt so fest an Kälte, Eis und Schnee, dass ihr kalt wird, sie friert und sich unter all ihren Mänteln einsam versteckt.

Es sind kleine fabelähnliche Geschichten, über die man viel, lange und sicher sehr angeregt sprechen kann, da haben Erwachsene und Kinder bestimmt gleichermaßen eigene Erfahrungen und Begebenheiten aus dem Kindergarten oder der Schule beizusteuern, vielleicht eben auch aus Erinnerungen an früher. Das Buch ist eine hervorragende Anregung dazu. Und es zeigt, dass alles auch gut ausgehen kann, denn am schönsten ist es ja letztlich doch, sich zu vertragen und »zum Fluss zu gehen und dort mit geschlossenen Augen dem Plätschern der Wellen zu lauschen.«

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Toon Tellegen: Wird denn hier keiner wütend?
(Is er dan niemand boos?, 2013), übersetzt von Bettina Bach
Mit Illustrationen von Marc Boutavant
München: Hanser 2021
72 Seiten, 16 Euro
Kinderbuch ab 6 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Leben nach einer Partitur

Nächster Artikel

Hella wird’s nicht

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Alltäglicher Hokuspokus in Grün und Rot

Kinderbuch | Maria Vohn: Meine grüne Schüssel / Judith Loske: Das rote Blatt Es braucht nicht viel. Eine Schachtel voller Knöpfe. Ein paar Steine. Kleine Zweige. Kinder verwandeln sie durch ihre Fantasie in Ritter und Prinzessinnen, bauen damit Schlösser und Geheimverstecke, denken sich die spannendsten Geschichten aus. Und klar funktioniert das auch mit einer grünen Schüssel oder einem roten Blatt stellt ANDREA WANNER ohne Verwunderung fest.

Kunterbunter Kinderalltag

Kinderbuch | Christian Tielmann: Wir drei aus Nummer 4 Eine Neuanfang mit Papa, eine neue Wohnung, ein fremdes Haus und unbekannte Nachbarn, das sieht doch ganz nach Abenteuer aus! Es bleibt auch nicht bei einem einzigen, wie sich rasch herausstellt. Wenn bestimmte Menschen aufeinandertreffen, ist einfach etwas los, sogar im ganz normalen Leben. Christian Tielmann lässt in ›Wir drei aus Nummer 4‹ einen Achtjährigen aus dem kunterbunten Kinderalltag berichten. Von MAGALI HEISSLER

Da staunt der Pinguin

Kinderbuch | Michael Engler: Humboldt und Beaufort

Ich kann den kleinen Knirps gut verstehen: einen Stein mit Kanten sucht er, der kleine Pinguin Humboldt, der mit seinen Artgenossen auf dem »riesigen, weißen Kontinent Antarktika« lebt. Und er sucht, und sucht, und sucht. Wann immer ich an der Küste bin, dann suche ich Bernsteine und lasse mich dabei von nichts abbringen, meist bleibt die Suche leider ohne Erfolg. Wie es dem liebenswerten Pinguin ergeht, das erzählt ein spannendes Buch. BARBARA WEGMANN stellt es vor.

Böse Ferien

Kinderbuch | Sabine Ludwig: Schwarze Häuser    In schwarzen Häusern wohnen böse Zauberer – im Märchen. In der Wirklichkeit muss das Haus nicht schwarz sein und seine Bewohner keine magischen Gestalten. Im vorliegenden Fall ist es ein Kinderferienheim und das Übel steckt in denen, die für das Haus und die Kinder zuständig sind. Ihnen bereiten sie böse Ferien. Sabine Ludwig hat für ihr neues Kinderbuch ›Schwarze Häuser‹ keine fantastische Geschichte bemüht, sie erzählt einfach, wie es einmal gewesen ist. Von MAGALI HEISSLER

Widerstreit der Gefühle

Kinderbuch | Marie Norin, Emma Adbåge: Lyra ist ganz heimlich Die ganz Kleinen haben es noch leicht, denkt man manchmal. Sie sind spontan in ihrem Fühlen, noch weit entfernt von dem Hin und Her und den Verwicklungen, die die Emotionen Älterer kennzeichnen. Das ist ein gewaltiger Irrtum, auch die ganz Kleinen kämpfen schon mit Gefühlen. Davon erzählen Marie Nordin und Emma Adbåge in dem Bilderbuch Lyra ist ganz heimlich, die eine mit Worten, die andere mit ihren Bildern. Von MAGALI HEISSLER