/

Manga Day 2024: Ein Fest für Manga-Fans und Kreative

Thema | Manga Day 2024

Manga sind mehr als nur Comics; sie sind ein tief verwurzelter Teil der japanischen Kultur, der weltweit große Anerkennung gefunden hat. Die Kunst des Manga reicht von epischen Abenteuererzählungen bis hin zu tiefgründigen Dramen und humorvollen Geschichten. Die klare, ausdrucksstarke Zeichnung und die vielschichtige Erzählweise haben Millionen von Lesern begeistert und beeinflusst. Manga bieten nicht nur Unterhaltung, sondern auch eine besondere Form der Kunst, die Geschichten auf einzigartige Weise zum Leben erweckt. Von ANDREA WANNER

Eine der herausragenden Attraktionen des Manga Day 2024 sind die umfangreichen kostenlosen Leseproben, die von Verlagen und Autoren bereitgestellt werden. Diese Leseproben bieten den Lesern die Möglichkeit, erste Kapitel und exklusive Auszüge aus neuen und beliebten Manga-Serien zu lesen. Dies ist eine hervorragende Gelegenheit, in neue Geschichten einzutauchen, ohne sich sofort festlegen zu müssen. Viele Verlage nutzen den Manga Day, um ihren neuesten Veröffentlichungen einen besonders großen Schub zu geben, und bieten Leseproben ihrer kommenden Titel an.

Durch diese kostenlosen Einblicke können Leser verschiedene Genres und Stile ausprobieren, von actiongeladenen Abenteuern über romantische Erzählungen bis hin zu mysteriösen Thrillern. Die Leseproben ermöglichen es, die Zeichenstile der Künstler zu erleben, die Erzählweise der Autoren kennenzulernen und herauszufinden, ob eine Serie den eigenen Geschmack trifft, bevor man sich entscheidet, die gesamte Reihe zu kaufen.

Da gibt es nichts, was es nicht gibt: Abenteuer, Helden, Monster, wilde Kämpfe, Intrigen, Freundschaften, Beziehungen… Mein Lieblingsmanga aus den vielen ist ›My Girlfriend’s Child‹ von Marmoru Aoi, das in zarten Bildern mit viel Gefühl die Beziehung des High-School-Pärchens Sachi und Takara einfängt. Wir erfahren von ihrem Alltag, ihren intimen Momenten, ihren Unterhaltungen und erleben den Moment mit, wo Sachi feststellt, dass sie schwanger ist. Das geht unter die Haut. Aber wie gesagt: für jeden und jede ist etwas dabei.

Wie man die Leseproben findet

Die kostenlosen Leseproben sind auf verschiedenen Plattformen und in verschiedenen Formaten verfügbar. Verlage und Buchhandlungen bieten oft digitale Leseproben auf ihren Websites und über spezielle Apps an. Viele Manga-Streaming-Dienste und Online-Comics-Plattformen stellen ebenfalls Leseproben bereit, die leicht zugänglich sind. Diese Plattformen ermöglichen es den Lesern, durch eine breite Auswahl von Manga zu stöbern und neue Favoriten zu entdecken.

Zusätzlich bieten viele Buchhandlungen und Comic-Läden spezielle MANGA DAY-Aktionen an, bei denen sie gedruckte Leseproben verteilen. Diese Aktionen fördern nicht nur den lokalen Handel, sondern bieten auch eine physische Möglichkeit, in neue Manga einzutauchen. An der Ausgabe 2024 beteiligen sich neben Verlagen aus Deutschland, Österreich und Luxemburg wie auch schon 2023 Verlage aus der Schweiz: altraverseCarlsen MangaCrunchyrollEgmont MangaHayabusaLoewe MangaManga CultManga JAM SessionManlinPaniniTOKYOPOP und TOPP produzieren insgesamt 30 Gratis-Leseproben für den MANGA DAY.
 
Der Manga Day 2024 ist ein Highlight für Manga-Liebhaber aller Altersgruppen und bietet eine besondere Gelegenheit, in die Welt der Manga einzutauchen. Mit den kostenlosen Leseproben können Sie sich auf eine Entdeckungsreise begeben, neue Geschichten und Künstler kennenlernen und Ihre Manga-Sammlung bereichern. Ob Sie ein langjähriger Fan oder ein neugieriger Neuling sind, dieser Tag bietet Ihnen die Chance, Ihre Leidenschaft für Manga neu zu entdecken und zu feiern. Machen Sie sich bereit, Ihre Leseabenteuer zu beginnen und lassen Sie sich vom Manga Day 2024 inspirieren!

| ANDREA WANNER

Reinschauen
| Webseite zum Manga Day

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Einsteigen und los!

Nächster Artikel

Pharaonin

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Im grünen Bereich

Comic | Zeichnerin Frauke Berger im TITEL-Interview Auch in dem immer bunter und größer werdenden Programm des Splitter Verlages wirkt ›Grün‹ wie eine kleine Ausnahmeerscheinung: Ein Erstlingswerk einer jungen deutschen Zeichnerin, das sich klar zum Fantasy-Genre bekennt, aber nicht martialisch und düster daherkommt, sondern verspielt und eigenwillig. BORIS KUNZ hat sich auf dem Comicsalon mit Frauke Berger über die Entstehung ihres Debütalbums unterhalten.

Ein zurückhaltender Corben

Comic | Edgar Allan Poe / Richard Corben: Geister der Toten Der namhafte amerikanische Comickünstler Richard Corben hat sich erneut der Bearbeitung von Poe-Stoffen zugewandt. 14 Comics erscheinen in Deutschland in einem schönen Sammelband, »Geister der Toten«. ANDREAS ALT hat sich das Werk angesehen.

Die Fabel der neurotischen Katze

Comic | Alexander Braun (Hrsg.): George Herrimans ›Krazy Kat‹ George Herrimans Comic-Strips der Serie ›Krazy Kat‹ gelten als Pionierwerke der Comickunst, noch lange bevor Comic-Hefte oder Graphic Novels gesellschaftsfähig wurden. Über zehn Jahre, von 1935 bis 1944, zeichnete Herriman einseitige Strips in der Sonntagsausgabe der US-amerikanischen Zeitung ›Evening Journal‹. Die Handlungsstränge zwischen einer Katze, einer Maus und einem Hund legen damit das Fundament für viele Zeichner und gelten die Inspiration für viele weitere Geschichten – von »Tom & Jerry« bis zu Charles M. Schulz‘ ikonischem »Charlie Brown«. So war es längst überfällig, dass der Comic-Experte Alexander Braun nun sämtliche Sonntagsseiten

Jules Vernes Erben

Comic | D.-P.Filippi, S.Camboni: Eine außergewöhnliche Reise/A.Alice: Das Schloss in den Sternen Mit ›Eine außergewöhnliche Reise‹ und ›Das Schloss in den Sternen‹ sind im Splitter-Verlag zwei sympathische Steampunk-Serien erschienen, die sich mit recht ähnlich konzipierten Geschichten an jüngere Leser wenden. Als älterer Leser (und Fan des Genres) hatte BORIS KUNZ mehr Freude mit jenem Comic, der sich tatsächlich auf die Augenhöhe seines jüngeren Zielpublikums eingelassen hat.

Düstere Aussichten in Sobokolor

Comic | Bela Sobottke: Terror 3000

Comic-Künstler Bela Sobottke hat mit ›Terror 3000‹ ein neues Album bei Gringo Comics vorgelegt. Mit diesem kehrt er dem Italowestern erzählerisch den Rücken – und wendet sich stattdessen der Endzeit zu. Wobei seine knapp 1000 Jahre in der Zukunft angesiedelte Welt manchmal gar nicht weit weg erscheint. Von CHRISTIAN NEUBERT