/

Manga Day 2024: Ein Fest für Manga-Fans und Kreative

Thema | Manga Day 2024

Manga sind mehr als nur Comics; sie sind ein tief verwurzelter Teil der japanischen Kultur, der weltweit große Anerkennung gefunden hat. Die Kunst des Manga reicht von epischen Abenteuererzählungen bis hin zu tiefgründigen Dramen und humorvollen Geschichten. Die klare, ausdrucksstarke Zeichnung und die vielschichtige Erzählweise haben Millionen von Lesern begeistert und beeinflusst. Manga bieten nicht nur Unterhaltung, sondern auch eine besondere Form der Kunst, die Geschichten auf einzigartige Weise zum Leben erweckt. Von ANDREA WANNER

Eine der herausragenden Attraktionen des Manga Day 2024 sind die umfangreichen kostenlosen Leseproben, die von Verlagen und Autoren bereitgestellt werden. Diese Leseproben bieten den Lesern die Möglichkeit, erste Kapitel und exklusive Auszüge aus neuen und beliebten Manga-Serien zu lesen. Dies ist eine hervorragende Gelegenheit, in neue Geschichten einzutauchen, ohne sich sofort festlegen zu müssen. Viele Verlage nutzen den Manga Day, um ihren neuesten Veröffentlichungen einen besonders großen Schub zu geben, und bieten Leseproben ihrer kommenden Titel an.

Durch diese kostenlosen Einblicke können Leser verschiedene Genres und Stile ausprobieren, von actiongeladenen Abenteuern über romantische Erzählungen bis hin zu mysteriösen Thrillern. Die Leseproben ermöglichen es, die Zeichenstile der Künstler zu erleben, die Erzählweise der Autoren kennenzulernen und herauszufinden, ob eine Serie den eigenen Geschmack trifft, bevor man sich entscheidet, die gesamte Reihe zu kaufen.

Da gibt es nichts, was es nicht gibt: Abenteuer, Helden, Monster, wilde Kämpfe, Intrigen, Freundschaften, Beziehungen… Mein Lieblingsmanga aus den vielen ist ›My Girlfriend’s Child‹ von Marmoru Aoi, das in zarten Bildern mit viel Gefühl die Beziehung des High-School-Pärchens Sachi und Takara einfängt. Wir erfahren von ihrem Alltag, ihren intimen Momenten, ihren Unterhaltungen und erleben den Moment mit, wo Sachi feststellt, dass sie schwanger ist. Das geht unter die Haut. Aber wie gesagt: für jeden und jede ist etwas dabei.

Wie man die Leseproben findet

Die kostenlosen Leseproben sind auf verschiedenen Plattformen und in verschiedenen Formaten verfügbar. Verlage und Buchhandlungen bieten oft digitale Leseproben auf ihren Websites und über spezielle Apps an. Viele Manga-Streaming-Dienste und Online-Comics-Plattformen stellen ebenfalls Leseproben bereit, die leicht zugänglich sind. Diese Plattformen ermöglichen es den Lesern, durch eine breite Auswahl von Manga zu stöbern und neue Favoriten zu entdecken.

Zusätzlich bieten viele Buchhandlungen und Comic-Läden spezielle MANGA DAY-Aktionen an, bei denen sie gedruckte Leseproben verteilen. Diese Aktionen fördern nicht nur den lokalen Handel, sondern bieten auch eine physische Möglichkeit, in neue Manga einzutauchen. An der Ausgabe 2024 beteiligen sich neben Verlagen aus Deutschland, Österreich und Luxemburg wie auch schon 2023 Verlage aus der Schweiz: altraverseCarlsen MangaCrunchyrollEgmont MangaHayabusaLoewe MangaManga CultManga JAM SessionManlinPaniniTOKYOPOP und TOPP produzieren insgesamt 30 Gratis-Leseproben für den MANGA DAY.
 
Der Manga Day 2024 ist ein Highlight für Manga-Liebhaber aller Altersgruppen und bietet eine besondere Gelegenheit, in die Welt der Manga einzutauchen. Mit den kostenlosen Leseproben können Sie sich auf eine Entdeckungsreise begeben, neue Geschichten und Künstler kennenlernen und Ihre Manga-Sammlung bereichern. Ob Sie ein langjähriger Fan oder ein neugieriger Neuling sind, dieser Tag bietet Ihnen die Chance, Ihre Leidenschaft für Manga neu zu entdecken und zu feiern. Machen Sie sich bereit, Ihre Leseabenteuer zu beginnen und lassen Sie sich vom Manga Day 2024 inspirieren!

| ANDREA WANNER

Reinschauen
| Webseite zum Manga Day

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Einsteigen und los!

Nächster Artikel

Pharaonin

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Meister des Horror auf der Jagd nach neuen Schrecken

Comic | M.Mignola, Ch.Golden, B.Stenbeck: Baltimore 1 / R.Kirkman,P.Azaceta: Outcast Band 1 Der Vampirjäger ›Baltimore‹ ist eine Schöpfung von Comiclegende Mike Mignola, dem Vater von ›Hellboy‹ der es bereits zu zwei Kinoauftritten gebracht hat. Shootingstar Robert Kirkmans neue Reihe ›Outcast‹ wird von HBO als Serie verfilmt – nach dem großen Erfolg von ›The Walking Dead‹. Zwei vielversprechende neue Horrorcomics im Cross Cult Verlag. BORIS KUNZ haben sie einiges über das Fürchten gelehrt.

Requiem for a dream

Comic | Ville Tietäväinen: Unsichtbare Hände Der Marokkaner Rashid bricht nach Europa auf, in der Hoffnung, dort genug Geld für seine Familie verdienen zu können. Doch sein Traum von einer besseren Welt wird gnadenlos an der Wirklichkeit zerschellen. Der finnische Comicautor Ville Tietäväinen hat Rashid und dessen Schicksal zwar frei erfunden, doch es steht exemplarisch für Tausende Flüchtlinge, und es geschieht Jahr um Jahr wieder. ›Unsichtbare Hände‹ ist eine bewegende Graphic Novel über ein immer drängenderes Thema. BORIS KUNZ hat Rashid auf seiner Reise begleitet.

Der alltägliche Kampf

Comic | Bastien Vivès: Das Gemetzel Die Stationen einer Liebe: Bastien Vivès seziert in Das Gemetzel die Liebesbeziehung eines jugendlichen Pärchens von den schwärmerischen Anfangstagen bis zum Ende – in Comic-Kabinettstückchen mit schwungvollen Bildern. Von CHRISTIAN NEUBERT

Die Hauptschule schlägt zurück

Comic | Jean La Fleur: Wie kommt der Parmesan in die Tastatur? Der Alltag kann gefährlich sein, wenn er von einem Comic-Zeichner verfremdet wird, der sich selbst als »die größte Bitch im Business« nennt. Diese »Bitch«, die gerne locker aus der Hüfte schießt, ist Jean La Fleur, der sich selbst als Begründer der Neuen Frankfurter Hauptschule tituliert – eine Hommage an die Satiriker- und Zeichnergruppe Neue Frankfurter Schule. Jean La Fleurs neues Werk ist eine Reihe von derben, aber alltäglichen Cartoons, die in einem kleinen Heft versammelt sind – mit dem Titel ›Wie kommt der Parmesan in die Tastatur‹. PHILIP

Nicht nur Kraut und Rüben

Comic | Émile Bravo: Der vergessene Garten Émile Bravo, einer der führenden aktuellen französischen Comickünstler, lädt den Leser dazu ein, einen Blick in seinen Garten zu werfen. Dabei sollen wir nicht seine bunten Blumenbeete oder stolzen Riesenkürbisse bewundern, sondern eher die faszinierende Schönheit von wildwucherndem Unkraut und bizarren Nachtschattengewächsen entdecken. BORIS KUNZ hat die Einladung angenommen und sich umgesehen.