/

Manga Day 2024: Ein Fest für Manga-Fans und Kreative

Thema | Manga Day 2024

Manga sind mehr als nur Comics; sie sind ein tief verwurzelter Teil der japanischen Kultur, der weltweit große Anerkennung gefunden hat. Die Kunst des Manga reicht von epischen Abenteuererzählungen bis hin zu tiefgründigen Dramen und humorvollen Geschichten. Die klare, ausdrucksstarke Zeichnung und die vielschichtige Erzählweise haben Millionen von Lesern begeistert und beeinflusst. Manga bieten nicht nur Unterhaltung, sondern auch eine besondere Form der Kunst, die Geschichten auf einzigartige Weise zum Leben erweckt. Von ANDREA WANNER

Eine der herausragenden Attraktionen des Manga Day 2024 sind die umfangreichen kostenlosen Leseproben, die von Verlagen und Autoren bereitgestellt werden. Diese Leseproben bieten den Lesern die Möglichkeit, erste Kapitel und exklusive Auszüge aus neuen und beliebten Manga-Serien zu lesen. Dies ist eine hervorragende Gelegenheit, in neue Geschichten einzutauchen, ohne sich sofort festlegen zu müssen. Viele Verlage nutzen den Manga Day, um ihren neuesten Veröffentlichungen einen besonders großen Schub zu geben, und bieten Leseproben ihrer kommenden Titel an.

Durch diese kostenlosen Einblicke können Leser verschiedene Genres und Stile ausprobieren, von actiongeladenen Abenteuern über romantische Erzählungen bis hin zu mysteriösen Thrillern. Die Leseproben ermöglichen es, die Zeichenstile der Künstler zu erleben, die Erzählweise der Autoren kennenzulernen und herauszufinden, ob eine Serie den eigenen Geschmack trifft, bevor man sich entscheidet, die gesamte Reihe zu kaufen.

Da gibt es nichts, was es nicht gibt: Abenteuer, Helden, Monster, wilde Kämpfe, Intrigen, Freundschaften, Beziehungen… Mein Lieblingsmanga aus den vielen ist ›My Girlfriend’s Child‹ von Marmoru Aoi, das in zarten Bildern mit viel Gefühl die Beziehung des High-School-Pärchens Sachi und Takara einfängt. Wir erfahren von ihrem Alltag, ihren intimen Momenten, ihren Unterhaltungen und erleben den Moment mit, wo Sachi feststellt, dass sie schwanger ist. Das geht unter die Haut. Aber wie gesagt: für jeden und jede ist etwas dabei.

Wie man die Leseproben findet

Die kostenlosen Leseproben sind auf verschiedenen Plattformen und in verschiedenen Formaten verfügbar. Verlage und Buchhandlungen bieten oft digitale Leseproben auf ihren Websites und über spezielle Apps an. Viele Manga-Streaming-Dienste und Online-Comics-Plattformen stellen ebenfalls Leseproben bereit, die leicht zugänglich sind. Diese Plattformen ermöglichen es den Lesern, durch eine breite Auswahl von Manga zu stöbern und neue Favoriten zu entdecken.

Zusätzlich bieten viele Buchhandlungen und Comic-Läden spezielle MANGA DAY-Aktionen an, bei denen sie gedruckte Leseproben verteilen. Diese Aktionen fördern nicht nur den lokalen Handel, sondern bieten auch eine physische Möglichkeit, in neue Manga einzutauchen. An der Ausgabe 2024 beteiligen sich neben Verlagen aus Deutschland, Österreich und Luxemburg wie auch schon 2023 Verlage aus der Schweiz: altraverseCarlsen MangaCrunchyrollEgmont MangaHayabusaLoewe MangaManga CultManga JAM SessionManlinPaniniTOKYOPOP und TOPP produzieren insgesamt 30 Gratis-Leseproben für den MANGA DAY.
 
Der Manga Day 2024 ist ein Highlight für Manga-Liebhaber aller Altersgruppen und bietet eine besondere Gelegenheit, in die Welt der Manga einzutauchen. Mit den kostenlosen Leseproben können Sie sich auf eine Entdeckungsreise begeben, neue Geschichten und Künstler kennenlernen und Ihre Manga-Sammlung bereichern. Ob Sie ein langjähriger Fan oder ein neugieriger Neuling sind, dieser Tag bietet Ihnen die Chance, Ihre Leidenschaft für Manga neu zu entdecken und zu feiern. Machen Sie sich bereit, Ihre Leseabenteuer zu beginnen und lassen Sie sich vom Manga Day 2024 inspirieren!

| ANDREA WANNER

Reinschauen
| Webseite zum Manga Day

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Einsteigen und los!

Nächster Artikel

Pharaonin

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Blockbuster in Verkleidung

Comic | Jeff Lemire (Text), Dustin Nguyen (Zeichnungen): Descender – Buch 1: Sterne aus Blech Jeff Lemire, der schon mit seiner apokalyptischen Fabel ›Sweet Tooth‹ ein ebenso meisterhaftes wie eigentümliches Genrewerk geschaffen hat, erweist sich auch in seiner Sci-Fi Reihe ›Descender‹ als guter Erzähler. Er versteht es, auch auf vertrautem Terrain originelle Wege zu gehen. BORIS KUNZ ist unter seiner Leitung in den Weltraum aufgebrochen.

An Lovecrafts Sterbebett

Comic | Romuald Giulivo (Text) / Jakub Rebelka (Zeichnungen): Der letzte Tag des Howard Phillips Lovecraft

»Der letzte Tag des Howard Phillips Lovecraft« ist gekommen – 86 Jahren nach dem Tod des Autors auch in Comicform, unter gleichem Titel. Der kunstvolle Band, der in deutscher Übersetzung jüngst im Splitter Verlag erschien, besucht den Literaten am Sterbebett – und entführt von dort aus in albtraumhafte Bilderwelten, die den finalen irdischen Akt des Literaten illustrieren. CHRISTIAN NEUBERT hat sich dort staunend umgesehen.

»Comics nur für den deutschen Markt – das geht nicht«

Comic | ICSE 2016 Spezial: Interview mit ›Cross Cult‹ Verleger Andreas Mergenthaler Die Podiumsdiskussion ›Abenteuer Made in Germany‹ beim 17. Internationalen Comic Salon Erlangen hat auf eine Entwicklung der jüngeren Zeit im deutschen Comicmarkt aufmerksam gemacht: Statt ausländische Lizenzen einzukaufen, lassen Verlage professionelle Abenteuercomics selbst produzieren, vor allem auch von internationalen Künstlern, die sich den Marktregeln anpassen. Diese Titel rechnen sich dann umgekehrt durch Verkäufe ins Ausland. Zum Beispiel CrossCult in Ludwigsburg geht diesen Weg. Auch wenn nur Verleger Andreas Mergenthaler und die Zeichner Peter Snejbjerg und Nic Klein sowie Autor Ivan Brandon (alle CrossCult) auf dem Podium saßen und

Unheimlich schaurig

Comic | ›Die Unheimlichen‹ im Carlsen Verlag Mit ›Die Unheimlichen‹ erscheint bei Carlsen eine von Isabel Kreitz herausgegebene Reihe klassischer und moderner Schauergeschichten, die von verschiedenen deutschsprachigen Comic-Künstlern interpretiert werden. BIRTE FÖRSTER hat sie sich angesehen.

»Die Federn des Carl Barks«

Comic | ›Disney‹-Zeichner Ulrich Schröder im Interview 17 Jahre lang hat Ulrich Schröder als Art Direcor für ›Disney‹ gearbeitet. Dabei hat er nie eine Zeichenausbildung absolviert – und seine Liebe zu Comics entsprang einem Unfall. Parallel zur Veröffentlichung des deutschen ›Micky Maus Magazins 7/8 2017‹, für das er das Covermotiv beisteuert, sind seine Werke in Würzburg zu sehen. CHRISTIAN NEUBERT traf Ulrich Schröder zum Interview.