//

Vertrieben

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Vertrieben

Hast du Sergej kennengelernt, Wette?

Sergej?

Aus Murmansk.

Wo soll ich ihn kennengelernt haben?

Am Toten Meer.

Ich war nie am Toten Meer.

Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Tilman reichte ihm einen Löffel Schlagsahne.

Farb verteilte die Sahne gleichmäßig über seine Pflaumenschnitte und strich sie langsam und sorgfältig glatt.

Annika warf einen Blick auf das Gohliser Schlößchen.

Sergej habe sich jedes Jahr dort aufgehalten, sagte Farb, vier Wochen und länger, Frühjahr und Herbst seien empfehlenswert, während der Sommermonate werde es brütend heiß.

Murmansk liege nicht am Toten Meer.

Nein, Wette, sondern nördlich des Polarkreises auf der Halbinsel Kola an der Barentssee, und sei ein Heimathafen der russischen Seekriegsflotte, der auch als Schiffsfriedhof genutzt werde und als das größte Lager für ausgediente Reaktoren von Atom-U-Booten gelte.

Da verstehe man gut, weshalb Sergej sich gern am Toten Meer aufhalte.

Man sei ihm regelmäßig im Lager begegnet, er habe leidenschaftlich um hohe Einsätze Backgammon gespielt, du siehst ihn im Lager an einem billigen weißen Plastiktisch stehen, sagte Farb, ein halbes Dutzend Männer schauen zu, und gelegentlich wechsle ein brauner Schein den Besitzer, zumeist am Vormittag ab halb zehn Uhr nach dem Frühstück, auch die Dänen seien schon auf dem Gelände, und der eine oder andere lasse sich einige Minuten lang aufhalten und schaue interessiert zu, die Dänen lägen fünfzehn Meter weiter direkt vor dem großen Felsblock, sie hätten eine Schwester dabei, die darauf acht gebe, daß sie regelmäßig hier in der Sonne seien.

Tilman rückte zum Couchtisch und suchte eine schmerzfreie Sitzhaltung einzunehmen.

Farb aß ein Stück von seiner Pflaumenschnitte.

Annika blätterte in ihrem Reisemagazin.

Ob das auch jetzt noch so sei, fragte Wette.

Vermutlich nicht, denn wer sich im Oktober letzten Jahres aus dem Kibbuz Be’eri hierher habe retten können, sei in die Hotels einquartiert worden, sagte Tilman, die Kriegshandlungen würden das bis dato friedfertige Leben am Toten Meer prägen, die Lage sei verändert, und die Zahl der russischen Gäste sei reduziert.

Nicht nur der russischen Gäste, sagte Wette, das Tote Meer sei zuvor ein Idyll gewesen, ein wohltuender Ort, beruhigend, heilsam nicht allein für Hautleiden.

Farb erinnerte an das Schweizer Ehepaar, das sich jedes Frühjahr für zwei Wochen dort aufgehalten habe, doch diese Zeiten, sagte er, seien vorbei, seitdem der Krieg seine häßliche Fratze dort präsentiere, und damit nicht genug, denn zudem trockne die übermäßige Entnahme von Wasser aus dem zufließenden Jordan das Tote Meer aus, an den Uferstreifen breche das Land ein, gefährliche Löcher täten sich auf, du kannst verfolgen, wie das einstige Gleichgewicht der Natur Schritt für Schritt verlorengehe, die Harmonie der vertrauten Lebenswelt kollabiere nicht nur am Toten Meer, und niemand könne ernsthaft daran zweifeln, daß der Mensch verantwortlich sei.

Der Homo sapiens, spottete Wette.

Und, fragte Annika, habe er einen Fehler gemacht.

Von nur einem Fehler zu reden, sagte Tilman, werde der Sache nicht gerecht, sondern die zentralen Abläufe wiesen sämtlich in die falsche Richtung, und wo du hinsiehst, gehe das eingespielte Gleichgewicht der Natur Schritt für Schritt verloren.

Der Mensch, sagte Wette, werde zu einem Fremdkörper.

Er habe sich zum Herrn über die Natur aufgeschwungen und überhebe sich, er könne das nicht leisten und finde sich nicht mehr zurecht inmitten des Durcheinanders, das er angerichtet habe, sagte Tilman, mit seinen wohlmeinenden Maßnahmen werde die prekäre Situation noch verschlimmbessert, allein daß er – welche Arroganz – von Naturschutz rede, sei unerträglich, sei anmaßend, eine Umkehrung der Verhältnisse, als ob der Mensch die Natur schützen könne.

Megaloman, sagte Wette.

Irreführend, sagte Farb, die Dinge seien falsch etikettiert.

Das Tote Meer ein Idyll, sagte Annika, das sei gestern gewesen.

Man sei geneigt zu sagen, bei dem, was sich abspiele, sagte Farb, handle es sich um eine Vertreibung aus dem Paradies.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Liebeslügen zwischen Leipzig und Lagos

Nächster Artikel

Ewige Freundschaft

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Eliten

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Eliten

Aber selbstverständlich, sagte Gramner, sie seien nicht von gestern.

Nicht daß sie ahnungslos wären, die Eliten der Moderne, sagte Pirelli, sie seien informiert, einundzwanzigstes Jahrhundert, sagte er, kommuniziert werde digital ohne zeitlichen Verzug, Spitzentechnologie, Hochleistungsgesellschaft, besser geht’s nimmer, das sei ein anderes Thema als hier bei uns, wo gerade einmal die Bahnverbindung quer über den Kontinent gelegt werde, Union Pacific, und der Goldrausch die Berichterstattung in den Gazetten dominiere.

Die Eliten wüßten bestens Bescheid, spottete Crockeye, sie führen uns.

Absolut, sagte London und lachte, die Eliten gäben den Ton an.

Same procedure as every year?

Literaturkalender 2017 2016 geht langsam zur Neige, doch zu den stimmungsvollen Ritualen des ausgehenden Jahres gehört das Stöbern und Sichten, Kaufen und Verschenken neuer Kalender. Besonders hoffnungsfroh gestaltet sich der Ausblick auf die kommenden Monate mit ausgewählten Literaturhäppchen und poetischen Gedichtzeilen.Von INGEBORG JAISER

Umbrüche

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Umbrüche

Nein, sagte Farb, man verstehe diese Welt nicht mehr, sie sei so rapide verändert worden, und es sei gar nicht sicher, daß der Mensch dem standhalte.

Er tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Tilman gähnte.

Es sei gut, sagte er, daß der Mensch an seinen Gewohnheiten festhalte, unbeirrbar festhalte.

Annika lächelte. Niemand in der Stadt, sagte sie und warf einen liebevollen Blick auf Farb, backe besseren Pflaumenkuchen.

Gefühl

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Gefühl

Das Rauschen des Ozeans klang wie von ferne zur Ojo de Liebre herüber.

Eldin legte einen Scheit Holz ins Feuer.

Keine Ahnung, sagte Gramner, der Mensch der Moderne habe keine Ahnung, null, er stehe sprachlos vor einem Abgrund, man finde kaum eine andere Epoche, während der der Mensch dermaßen blind gewesen sei.

Der Ausguck stand auf, tat einige Schritte, löste sich in die Dunkelheit auf und schlug einen Salto.

Intellektuell betreutes Wohnen

Kurzprosa | Sigrid Nunez: Sempre Susan

Die Schriftstellerin Susan Sontag (1933-2004) war in den USA eine ungemein populäre, allerdings auch von vielen kritischen Attacken begleitete Intellektuelle. Die promovierte Philosophin, die 2003 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet wurde, hat es als scharfsinnige Essayistin zu internationaler Anerkennung gebracht. Sie selbst sah sich aber lieber als Romanautorin und fühlte sich in dieser Haltung bestätigt, als sie für ihren letzten Roman In Amerika (dt. 2002 bei Hanser) den National Book Award erhielt. Nun ist ein kleiner, aber ungemein gehaltvoller Band der amerikanischen Schriftstellerin Sigrid Nunez erschienen, der über ihre Begegnung, über ihr kurzzeitiges Zusammenleben und die gemeinsame Arbeit mit Susan Sontag berichtet. Die Erinnerungen an Susan Sontag hat PETER MOHR gelesen