Eine ungewöhnliche Heldin

Kinderbuch | Bruno Nunes Coelho: Die Insel

Eine Insel ist ein von Wasser umgebener Ort. Sie kann klein oder groß sein, in ruhigen Gewässern oder stürmischer See liegen, karg oder üppig bewachsen sein, besiedelt oder eben nicht. Viel mehr gibt’s eigentlich über Inseln nicht zu sagen, oder? ANDREA WANNER staunt, dass es auch ganz anders geht.

Eine kleine Insel mit zwei großen Augen ragt aus dem MeerWer auf das Cover schaut, sieht auf den ersten Blick vermeintlich den Kopf eines Wesen, das gerade aus dem Wasser auftaucht und einen mit großen runden Augen anschaut. Das ist sie, die Insel. Und so stellt sie sich vor: »Ich bin eine Insel.« Um sie herum ist alles blau, Meer und Himmel begegnen sich, verschmelzen. Bis auf ein paar weiße Wölkchen am Himmel ist nicht viel los. Sie berichtet und gelegentlichem Besuch, mal ein Vogel, mal ein paar kleine Fische oder ein riesiger Wal, der das Inselchen um das Vielfache übertrifft. Sonst ist nicht viel los. Bis eines Tages ein besonderer Besucher mit einem kleinen Boot ankommt und für lange Zeit bleibt.

Es ist ein Mann und offensichtlich ist er schiffbrüchig. Wie er sich auf der Insel einrichtet, sie zu seinem Zuhause macht und wie gut ihr das tut, erzählt sie konsequent aus ihrer Perspektive. Da wird das Zelt, dass er sich baut, zu einem hübschen Hut auf ihrem Kopf, die Pflanzen, die er wachsen lässt, zu neuen Haaren und das Feuer, das er anzündet, gibt ihr »das Gefühl von Wärme«. Was für ein schöner Gedanke, sich so miteinander anzufreunden, einfach durch diese besondere Symbiose, dieses Gefühl von Zweisamkeit.

Aber das Glück währt nicht ewig. Irgendwann wird er gerettet und die Insel bleibt zurück. Bis – das ist eine Überraschung, die nicht verraten wird.

Bruno Nunes Coelho hat sich eine poetische kleine Geschichte ausgedacht und illustriert. Einfache Formen und eine reduzierte Farbwahl – Weiß, ein bisschen Grau, viel Blau und ein paar Details in Rosa – sorgen für eine heitere und heimelige Stimmung. Die Mimik der Insel besteht nur aus den Augen, die mal offen, mal geschlossen sind, gerollt werden können, den Dingen nachschauen und eine Menge über ihre Gefühle erzählen.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Bruno Nunes Coelho: Die Insel
(Petite île, 2023)
München: minedition 2024
40 Seiten, 18 Euro
Bilderbuch ab 3 Jahren

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Kinderalltag

Nächster Artikel

White Noise

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Auf der Suche nach dem Ursprung

Kinderbuch | Manfred Schlüter: Am Anfang sagte der Apfel Irgendwann muss alles einmal angefangen haben. Wie, das wissen wir nicht. ANDREA WANNER hat die Schöpfungsgeschichten von Manfred Schlüter gelesen.

Demokratie für kleine Knirpse

Kinderbuch | Sophie Schönberger: Das Parlament der Tiere

Das ist alles nicht so leicht: Im Sandkasten werden die ersten Erfahrungen im sozialen Miteinander gemacht: Nimmst du meine Schaufel, krieg ich deinen Bagger. Na ja, nicht immer klappt das o friedlich. Es ist das, was irgendwann später die Welt der Erwachsenen prägen wird, die Auseinandersetzung mit der DEMOKRATIE, in der wir leben. Und um das zu verstehen, kann man mit Erklären nicht früh genug beginnen. BARBARA WEGMANN hat das Buch gelesen.

Ein Maß für die Zeit

Kinderbuch | Sigrid Eyb-Green: Die Sonnenschaukel Vier Zwerginnen sind jedes Jahr zu Gast im Garten. Eine besondere Begegnung mit Frau Morgenzwerg, der grünen Frau, Frau Westen und Frau Knochenbein. ANDREA WANNER folgte ihren Spuren.

Einfach besser machen!

Kinderbuch | Bille Weidenbach: Hätte, hätte, Eimerkette

Ein bisschen länger als drei Jahre ist die Flutkatastrophe im Ahrtal jetzt her. Es war nicht die einzige Überschwemmung, aber das schlimmste Unglück dieser Art, bei der allein an der Ahr 135 Menschen ums Leben kamen. Ein Bilderbuch zeigt, was damals passierte – und was man heute besser machen kann – und macht! Von ANDREA WANNER.

Wortwitzige Sprachanarchie

Kinderbuch | S.Urbach: Flugsaurier Gaulfriseur. M.Port: Was liegt am Strand und redet undeutlich? Sprache lernen wir, um uns damit verständlich zu machen, um mit anderen in Kontakt zu reden, um damit zu denken. Und wenn wir sie beherrschen, können wir anfangen damit zu spielen. Von ANDREA WANNER