Elefantenparade

Kinderbuch | Yusof Gajah: Wer hat den roten Ball?

Elefanten sind groß, grau und haben Stoßzähne. Oder auch nicht. ANDREA WANNER schwärmt von einem Elefantenbilderbuch aus Malaysia.

BallDer in Malaysia lebende Künstler Yusof Gajah, der Elefanten liebt, muss es ja wissen. Schließlich ist Malaysia eines der Heimatländer des Asiatischen Elefanten und es gibt dort tatsächlich noch Wildbestände dieser Tierart. Acht Prachtexemplare stellt Gajah vor, einer schöner als der andere und jeder von ihnen stolzer Besitzer eines Balls.

Aber irgendwie ist da etwas durcheinandergeraten. Der rote Elefant stellt es als erster fest: »Das ist nicht mein Ball«, meint er. Tatsächlich liegt eine kleine runde Kugel vor dem majestätischen Tier. Klarer Fall: Der Ball muss dem blauen Elefanten gehören. Das scheint zu stimmen, und der blaue Elefant gibt dafür den gelben Ball an seinen Besitzer, den gelben Elefanten weiter. So geht es weiter, Bälle finden dorthin zurück, wo sie hingehören, einer nach dem anderen. Am Schluss hat sogar der bunte Elefant sein buntes Spielgerät zurück. Und er kennt auch die Antwort auf die Frage, wo der rote Ball steckt.

Die Geschichte, die Gajah erzählt, ist denkbar einfach. Auf stabilem Karton aus Recyclingpapier mit sanft gedämpften Farben präsentieren acht Elefanten mit acht Bällen ein fröhliches Aufräumspiel, bei dem kleine Betrachter bis 8 zählen und die Farben lernen können. Aber das ist nicht das eigentliche Motiv für acht überaus einfallsreich gestaltete Dickhäuter. Der rote Elefant hat in unterschiedlichen Rottönen gestreifte Ohren, auf seinem rosa Körper sind rote Punkte und seine Augen leuchten hell hervor aus konzentrischen, nach innen immer dunkler werdenden roten Kreisen. Der orange Elefant steht fest auf seinen stabilen Beinen, die wie eine Ziegelmauer aussehen, der blaue hat einen eher quadratischen Schädel mit einem blauen Schachbrettmuster.

Sie stammen aus einer fröhlichen Fantasiewelt, präsentieren sich von vorne oder von der Seite, jonglieren mit dem Ball, balancieren ihn auf dem Kopf oder auf dem Rüssel. Jeder von ihnen seiht aus, als könnte er sofort loslaufen und spannende Abenteuer erleben, gefährliche Situationen meistern, ganz besondere Dinge tun. Dafür sind die da. Sie locken in ihrer Pracht sich ganz andere Geschichten auszudenken, ganz eigene Fantasien zu entwickeln.

Das ist Gajahs Ziel, Kinder anzuregen zu träumen und sich Dinge auszudenken. Dazu schafft er Impulse und lässt Freiräume. Acht Elefanten und acht Bälle sind nur der Anfang.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Yusof Gajah: Wer hat den roten Ball? Ein Elefantenbuch aus Malaysia
(Where ist my Ball? 2011)
Basel: Baobab 2014
24 Seiten. 12,90 €
Bilderbuch ab 3 Jahren

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Zu viele Worte

Nächster Artikel

Episoden der Erinnerung

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Endlich selber lesen

Kinderbuch | Starke Mädchengeschichten; Starke Jungsgeschichten. Lesemaus zum Lesenlernen Vorlesen lassen ist wunderbar, gemütlich und gemeinschaftsfördernd. Allein auf Buchseiten in die Welt hinaus ziehen, ist ein Abenteuer, das es so kein zweites Mal gibt. Lesen lernen sollte sich niemand entgehen lassen. Die Lesemaus von Carlsen hilft, aber in diesem Fall nicht ganz zum glücklichen Ende. Von MAGALI HEISSLER

Nützliche Potentiale

Kinderbuch | Isabel Allende: Perla, der Superhund

Nett sein? Funktioniert meistens, um mit anderen auszukommen. Aber eben nicht immer. Die erfolgreiche chilenisch-US-amerikanische Schriftstellerin Isabel Allende Llona erzählt in ihrem ersten Kinderbuch, dass man manchmal auch eine andere Seite von sich zeigen muss. Von ANDREA WANNER

Vom Habenwollen und Nichtkriegen

Kinderbuch | Philip Waechter: Toni Toni ist ein ganz normaler Junge. Und wie viele Jungs träumt er davon, ein berühmter Fußballspieler zu werden. Dafür kann man trainieren, klar. Aber es scheint noch andere, wichtige Faktoren zu geben. Von ANDREA WANNER

Jedes Wort ein Gewinn

Kinderbuch | Jutta Degenhardt: Die zauberhafte Wortverlosung

In der Stadt ist Kirmes und auf dem Jahrmarkt gönnen sich Helene und ihre Oma eine Karussellfahrt, Zuckerwatte und ein Los. Helene gewinnt einen Flummi. Und Oma? Die behauptet, einen Hauptgewinn gezogen zu haben. Von ANDREA WANNER

Langeweile statt aufregender Tierwelt

Christine und Markus Hänni: Tiere in Wald und Bergen

Wenn der Untertitel eines Kinderbuches schon »Ein kunstvolles Bilderbuch« lautet, sollte man wachsam sein. Entweder findet der Leser schnell auf angenehme Weise selbst heraus, ob dem so ist, dann braucht’s den Untertitel nicht. Oder der lobende Untertitel soll ablenken von dem, was kommt ... BARBARA WEGMANN hat im Buch geblättert.