Einsames Unglück

Roman | Antonio Lobo Antunes: Am anderen Ufer des Meeres

»Was und wie ich schreibe, muss unbedingt etwas mit mir zu tun haben, mit meinen Hirngespinsten und Obsessionen«, hatte der große portugiesische Schriftsteller Antonio Lobo Antunes vor einigen Jahren in einem Interview über sein dichterisches Credo befunden. Seit mehr als zwanzig Jahren wird sein Name in jedem Herbst stets hoch gehandelt, wenn das Rätselraten um die Verleihung des Nobelpreises in die heiße Phase geht. Nun ist der 30. Roman des inzwischen 82-jährigen Portugiesen erschienen, der viele Jahre als Chefarzt einer psychiatrischen Klinik gearbeitet hat. Von PETER MOHR

Seine langjährige Übersetzerin Maralde Meyer-Minnemann, die auch diesen Roman wieder vorzüglich aus dem Portugiesischen übertragen hat, erklärte vor einigen Jahren einmal treffend, dass es so schwierig mit diesen Romanen sei, weil man unentwegt traurigen, gebrochenen Figuren begegnet. Zuletzt hatte Lobo Antunes 2022 im Roman Die letzte Tür vor der Nacht eine weitverzweigte Reise ins Unterbewusste von fünf Männern vorgelegt, die durch einen grausamen Mord auf mysteriöse Weise miteinander vereint sind.

Der neue Roman dreht sich um ein lebenslanges Trauma des Autors, um die blutige portugiesische Kolonialpolitik. Es ist ein Roman des Erinnerns und der nationalen Besinnung, in den viele persönliche Erfahrungen aus Lobo Antunes‘ Zeit als Militärarzt im Unabhängigkeitskrieg in Angola eingeflossen sind. In vielen inneren Monologen geht es um Rassismus, Gewalt und Unterdrückung.

Lobo Antunes lässt drei höchst unterschiedliche Figuren über deren Eindrücke in den frühen 1960er Jahren berichten, über einschneidende Erlebnisse und deren lebenslange Wirkung. Da ist die Tochter eines Betreibers einer Baumwollplantage, die sich aus Erinnerungsfragmenten aus der Kindheit, die geprägt war von der Brutalität ihres Vaters, ein stimmiges »Bild« zusammensetzen will.

Zweite »Hauptfigur« ist ein unbedeutender, spießiger Kolonialbeamter, der mit einer »weißen« Angolanerin zusammenlebt, die er von deren Vater gekauft hat. Sexuelle Übergriffe gehören zur leidvollen Tagesordnung, die Frau flüchtet ins Schweigen, verlässt ihn aber nicht.
Dritter Protagonist ist ein Oberst, der den Krieg mitgemacht hat, eine freudlose Ehe führt und sich mit regelmäßigen Seitensprüngen vergnügt. Die gealterten Figuren ziehen auch Bilanz über ihre eigene Vita – einsam, melancholisch und traumatisiert.

Alle drei leben wieder in Portugal – »am anderen Ufer des Meeres«. In der Erinnerung der Romanfiguren geht es nicht chronologisch, sondern höchst assoziativ zu. Wir erleben als Leser drei Varianten höchst subjektiver, emotionaler Geschichts(be)schreibung. Das einst junge Mädchen glorifiziert in der Retrospektive ihre Kindheit: »Obwohl ich vor vielen Jahren weggegangen bin, habe ich die Orte, die ich bewohnt habe, nie verlassen, oder aber sie sind es, die mich immer begleiten, ich höre den Mispelbaum, höre das Pfeifen der Gräser.«

Der Offizier schwelgt in Erinnerungen an vermeintliche militärische Heldentaten, verdrängt dabei aber die blutige Komponente seines »Diensts«. Der Beamte trauert seinen früheren Privilegien nach, während ihm sein Heimatland Portugal völlig fremd geworden ist. Der gesamte Roman wird durch die Stimmen der drei Protagonisten getragen von einer emotionalen Melange aus Hoffnungslosigkeit und Melancholie. Die Figuren stehen in keinerlei Verhältnis zueinander, im Wechsel der Erzählperspektiven grübelt jeder für sich allein (alle leicht schwermütig) vor sich hin.

Schon 1998 ließ Lobo Antunes in seinem Roman Portugals strahlende Größe eine Figur befinden: »Es ist unmöglich, zu zweit unglücklich zu sein, denn Unglücklichsein ist etwas Einsames.« Antonio Lobo Antunes ist und bleibt ein begnadeter, absolut singulärer Seelenvermesser, ein Autor, der psychische Deformationen auf beinahe einzigartige Weise transparent zu machen versteht. Da steht der ausgebildete Psychiater Lobo Antunes mit seinem reichen Erfahrungsschatz dem Schriftsteller Lobo Antunes immer bereitwillig zur Seite. Am anderen Ufer des Meeres ist ein meisterliches »künstlerisches Empfehlungsschreiben« für den Nobelpreis an die Stockholmer Akademie.

| Peter Mohr

Titelangaben
Antonio Lobo Antunes: Am anderen Ufer des Meeres
Aus dem Portugiesischen von Maralde Meyer-Minnemann
München: Luchterhand 2024
445 Seiten. 26 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

reinschauen
| Leseprobe
| Mehr zu Antonio Lobo Antunes in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Gelungenes Crossover

Nächster Artikel

Uneindeutig

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Reisen mit leichtem Gepäck

Roman | John von Düffel: Der brennende See

Vom Tod eines Menschen und allmählichen Verschwinden des Wassers handelt der neueste Roman des Schriftstellers und Langstreckenschwimmers John von Düffel. Dabei ist Der brennende See keine überzogene Dystopie, sondern ein Abbild dramatischer Entwicklungen unter dem Eindruck der Klimaveränderung. Und immer stellt sich die elementare Frage: Welches Erbe treten wir an? Von INGEBORG JAISER

1380 Sekunden

Roman | Bettina Wilpert: nichts, was uns passiert Eine Partynacht, viel Alkohol, zwei unterschiedliche Ansichten: Anna ist völlig verstört, weil Jonas sie vergewaltigt hat. Doch der behauptet, es war einvernehmlich. Dies ist nicht nur für die beiden der Beginn einer schmerzhaften Suche nach der Wahrheit. Von MONA KAMPE

Wenn Gülle im Regal steht

Roman | Juli Zeh, Simon Urban: Zwischen Welten

Die Erfolgsautorin Juli Zeh ist in den letzten Jahren zu einer Art literarischer Seismograf unseres politisch-gesellschaftlichen Alltags geworden. In ihrem letzten Roman Über Menschen (2021) hatte sie blitzschnell auf die Corona-Krise reagiert. Die zeitliche Nähe und das Abarbeiten von brisanten Alltagsthemen ist für einen Roman nicht unproblematisch, aber die routinierte Schriftstellerin Juli Zeh, die 2002 für ihren inzwischen in 35 Sprachen übersetzten Debütroman Adler und Engel den Deutschen Bücherpreis erhalten hatte, ist sich dieser Risiken bewusst. Für ihren neuen Roman Zwischen Welten hat sich die seit 2007 im brandenburgischen Dorf Bannewitz lebende 48-jährige Autorin den beinahe gleichaltrigen Simon Urban, der 2011 mit seinem Roman Plan D aufhorchen ließ, als Co-Autor gewählt. Herausgekommen ist ein zeitgenössischer Briefroman, die literarische Dokumentation einer fiktiven digitalen Korrespondenz via Mail und WhatsApp. Gelesen von PETER MOHR

Terror an der Côte d’Azur

Roman | Dominique Manotti: Marseille.73

Nach Schwarzes Gold (Argument Verlag 2016) ist Marseille.73 der zweite Roman, in dem Dominique Manotti in die Vergangenheit des in mehreren ihrer Bücher auftauchenden Kommissars Théodore Daquin eintaucht. Er führt den eben aus Paris Gekommenen und seine beiden Inspecteurs in die Szene der nach dem Ende des Algerienkriegs 1962 aus dem Maghreb heimgekehrten, so genannten Pieds-noirs. Deren militanter Teil hat sich in der UFRA, der »Vereinigung der französischen Algerienheimkehrer«, organisiert. Als mehrere Morde im algerischstämmigen Milieu die Öffentlichkeit aufwühlen, beginnt Daquin mit seinen Männern zu ermitteln. Und ahnt schon bald, dass ihn die Spuren auch in den Polizeiapparat und die Justizbehörden der südfranzösischen Hafenstadt führen werden. Von DIETMAR JACOBSEN

Mündendorf ist überall

Roman | Martin Becker: Kleinstadtfarben

Provinz und proletarische Herkunft, Familienbande und Fluchtreflexe, kleinbürgerliche Enge und klamme Kindheitserinnerungen sind immer wiederkehrende Themen in Martin Beckers Romanen. Gegen zwiespältige Gefühle ist auch sein Kleinstadtfarben-Antiheld Peter Pinscher nicht gefeit. Erscheinen manche Notwendigkeiten nicht wie purer Verrat? Denn: »Das Haus seiner Kindheit verkauft man nicht, das Haus seiner Kindheit verliert man.« Von INGEBORG JAISER