//

Hitze

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Hitze

Wie schön!

Die Dinge bewegen sich, Annika, sie nehmen Fahrt auf.

Das kann man so sehen.

Die Glut bricht durch die Oberfläche, die verkrusteten Verhältnisse werden aufgeweicht.

Ein Lebenszeichen.

Herrlich, sagte Farb, man möchte meinen, der Planet wache auf.

Oder einfach nur, daß er sich in seiner Ruhe gestört fühle.

Farb lachte. Wut und Ärger als Beweggrund, mag sein, jedenfalls reagiere er höchst lebendig, er sei erzürnt, wer könne ihm das verübeln.

Der Ausbruch habe sich angebahnt, sagte Tilman, es habe Zeichen gegeben, die man hätte lesen können, überall, besorgniserregende Zeichen, zum Beispiel jener Schlammvulkan Lusi, Lumpur Sidoarjo, auf Java, zwanzig Kilometer südlich von Surabaýa, seit Mai 2006 legten sich Tag für Tag bis zu 180.000 m³ Schlamm über das Land, dreckig, stinkend, unaufhaltsam, der Planet, möchte man meinen, kotze sich aus, auch dieses ein Lebenszeichen, wenngleich wenig ermutigend für Homo sapiens, und niemand halte es für nötig, nach Gründen zu fragen.

Kein freudiges Erwachen.

Sicher nicht, Annika, der Planet leidet, er ist erzürnt.

Man müsse ihn zu lesen suchen, sagte Tilman, Zittern, Schweißausbrüche, heftige Temperaturschwankungen, was könne man tun, er liege im Fieber, die Dinge seien kompliziert, das Fieber könne bereits der Prozeß der Genesung sein, die Erkrankung werde ausgeschwitzt.

Farb lachte und nahm sich eine Pflaumenschnitte. Wadenwickel wären hilfreich, spottete er, aber wo legst du einem Planeten Wadenwickel an.

Galgenhumor, sagte Annika, blätterte in einem Reisemagazin und überlegte, ob sie nicht eine vierte Person einladen sollten, so könnten sie Doppelkopf spielen.

Farb nahm sich einen Löffel Sahne auf den Kuchen und strich sie sorgfältig glatt.

Nein, der Mensch habe vom Denken Abschied genommen, sagte er, nun messe er und zähle, und er sei überzeugt, die Intelligenz arbeite wie eine Rechenmaschine, künstliche Intelligenz eben.

Auf Island, sagte Tilman, habe sich erneut ein höllisches Feuer entfacht, die Erde tue sich in einem kilometerlangen Spalt auf, aus tiefen Abgründen ergieße sich verflüssigtes Gestein, er lächelte, der Mensch könne das erklären, selbstverständlich, klar doch: zwei kontinentale Platten bewegten sich aneinander usw., Standarderklärung, überall nachzulesen, nicht neu und längst zur Genüge bekannt, Plastikmüll, aber verstehen, nein, er verstehe das nicht, der neunmalkluge Homo sapiens, und darüber nachzudenken, nein, da zeige er keine Ambition, und diese Abläufe verstehen, nicht doch, weshalb, habe er das nötig.

Annika blätterte in ihrem Reisemagazin.

Es werde nicht bei Hitze, Zittern, Schweißausbrüchen bleiben, sagte Farb, man müsse die Zeichen lesen, sagte er, die aussterbenden Arten, die strandenden Wale, die extremen Wetterlagen, die sich ausbreitenden Krankheiten.

Farb aß ein Stück von seiner Pflaumenschnitte.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Manche Menschen treffen einen hart

Nächster Artikel

Synästhetische Purzelbäume

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Ohnmacht

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Ohnmacht

Sie können sich das nicht erklären, sagte Farb, nein, sie waschen die Hände in Unschuld.

Von wo er komme, fragte Annika.

Exakt, sagte Farb, woher er komme, der Haß, so unerwartet, das frage man sich, so heftig, wer solle das verstehen, es handle sich um einen grundlegenden Klimawandel im sozialen Leben, wie könne das sein, Rettungsdienste würden angegriffen, Feuerwehren in der Arbeit behindert.

Tun oder lassen

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Tun oder lassen

Die Zusammenhänge, sagte Tilman, sie seien verständlich, ohne daß ein weiterer Rat seitens der Wissenschaft erforderlich sei, keine Ambition auf einen Nobelpreis, nein, null, die Dinge lägen auf der Hand, es  müsse keine Denkfabrik beauftragt werden, zeitraubende Analysen zu unterbreiten.

Er rückte näher an den Couchtisch und suchte eine schmerzfreie Sitzhaltung einzunehmen.

Annika blätterte in ihrem Reisemagazin.

Das Gohliser Schlößchen spreizte sich sanft im Glanz der Nachmittagssonne.

Die Botschaft des Planeten sei unmißverständlich.

Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Sie werde jedoch seitens der medialen Öffentlichkeit begrenzt wahrgenommen.

Leben

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Leben

Ob der Planet lebendig sei, sagte Farb, das wüßte er gern.

Eine spannende Frage, sagte Anne, hielt ihre Tasse in der Hand und blickte nachdenklich auf den zierlichen lindgrünen Drachen, sie war fasziniert, allein was ihr mißfiel, war die gegabelte obere Verankerung des Henkels, es gab gefälliger geformte Tassen, sie erinnerte sich an Mon Ami von Roerstrand, doch was wäre ohne Fehl und Tadel, sie schenkte Tee ein, sie warf einen Blick auf das Gohliser Schlößchen.

Selbstverständlich, führte sie fort, auf ihm gediehen Pflanzen, er biete dem Getier eine Heimstatt.

Das sei nicht seine Frage gewesen, erinnerte Farb, sondern er habe wissen wollen, ob der Planet lebendig sei, ja, gewiß, er nickte bekräftigend, dieser Planet.

Auf Fang

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Auf Fang

Sie waren bei Tagesanbruch in die Lagune aufgebrochen, in zwei Schaluppen, Pirelli und Mahorner im Bug, Eldin hatte mit der ersten Harpune getroffen, es wurde ein erbitterter Kampf, die übliche blutrünstige Routine, der Ausguck würde sich an derartige Bilder gewöhnen.

Einen Geist sehen wollen

Kurzprosa | Marie Pohl: Geisterreise

Marie Pohls Roman Geisterreise – eine Weltreise ins Ungewisse. Von PETER MOHR