//

Hitze

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Hitze

Wie schön!

Die Dinge bewegen sich, Annika, sie nehmen Fahrt auf.

Das kann man so sehen.

Die Glut bricht durch die Oberfläche, die verkrusteten Verhältnisse werden aufgeweicht.

Ein Lebenszeichen.

Herrlich, sagte Farb, man möchte meinen, der Planet wache auf.

Oder einfach nur, daß er sich in seiner Ruhe gestört fühle.

Farb lachte. Wut und Ärger als Beweggrund, mag sein, jedenfalls reagiere er höchst lebendig, er sei erzürnt, wer könne ihm das verübeln.

Der Ausbruch habe sich angebahnt, sagte Tilman, es habe Zeichen gegeben, die man hätte lesen können, überall, besorgniserregende Zeichen, zum Beispiel jener Schlammvulkan Lusi, Lumpur Sidoarjo, auf Java, zwanzig Kilometer südlich von Surabaýa, seit Mai 2006 legten sich Tag für Tag bis zu 180.000 m³ Schlamm über das Land, dreckig, stinkend, unaufhaltsam, der Planet, möchte man meinen, kotze sich aus, auch dieses ein Lebenszeichen, wenngleich wenig ermutigend für Homo sapiens, und niemand halte es für nötig, nach Gründen zu fragen.

Kein freudiges Erwachen.

Sicher nicht, Annika, der Planet leidet, er ist erzürnt.

Man müsse ihn zu lesen suchen, sagte Tilman, Zittern, Schweißausbrüche, heftige Temperaturschwankungen, was könne man tun, er liege im Fieber, die Dinge seien kompliziert, das Fieber könne bereits der Prozeß der Genesung sein, die Erkrankung werde ausgeschwitzt.

Farb lachte und nahm sich eine Pflaumenschnitte. Wadenwickel wären hilfreich, spottete er, aber wo legst du einem Planeten Wadenwickel an.

Galgenhumor, sagte Annika, blätterte in einem Reisemagazin und überlegte, ob sie nicht eine vierte Person einladen sollten, so könnten sie Doppelkopf spielen.

Farb nahm sich einen Löffel Sahne auf den Kuchen und strich sie sorgfältig glatt.

Nein, der Mensch habe vom Denken Abschied genommen, sagte er, nun messe er und zähle, und er sei überzeugt, die Intelligenz arbeite wie eine Rechenmaschine, künstliche Intelligenz eben.

Auf Island, sagte Tilman, habe sich erneut ein höllisches Feuer entfacht, die Erde tue sich in einem kilometerlangen Spalt auf, aus tiefen Abgründen ergieße sich verflüssigtes Gestein, er lächelte, der Mensch könne das erklären, selbstverständlich, klar doch: zwei kontinentale Platten bewegten sich aneinander usw., Standarderklärung, überall nachzulesen, nicht neu und längst zur Genüge bekannt, Plastikmüll, aber verstehen, nein, er verstehe das nicht, der neunmalkluge Homo sapiens, und darüber nachzudenken, nein, da zeige er keine Ambition, und diese Abläufe verstehen, nicht doch, weshalb, habe er das nötig.

Annika blätterte in ihrem Reisemagazin.

Es werde nicht bei Hitze, Zittern, Schweißausbrüchen bleiben, sagte Farb, man müsse die Zeichen lesen, sagte er, die aussterbenden Arten, die strandenden Wale, die extremen Wetterlagen, die sich ausbreitenden Krankheiten.

Farb aß ein Stück von seiner Pflaumenschnitte.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Manche Menschen treffen einen hart

Nächster Artikel

Synästhetische Purzelbäume

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Eskalation

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Eskalation

Weshalb im März ein Ventilator in Betrieb war, das sollte einmal jemand erklären. Erst im Mai würde es heiß, so viel stand fest, die auch preislich noch einmal angehobene Saison begann im Mai, und wenn überhaupt, wäre das die geeignete Zeit für Ventilatoren. Die Abläufe im Lager, kein Zweifel, waren lückenhaft organisiert.

Oder waren Ventilatoren neuerdings schick? War ein Boom angesagt? Sollte man Aktien kaufen? War der Bürokrat aus Uelzen eingetroffen?

Schwermut

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Schwermut

Die Worte wechseln, doch real ändere sich null, ob nun Trübsinn, ob Weltschmerz, ob Melancholie.

Seit mehreren Jahrzehnten behaupte sich Depression, gelegentlich auch burn out, doch burn out, so werde erklärt, sei graduell anders gewichtet, und letztlich wisse niemand Bescheid, unter welchem Namen auch immer.

Auf den einzelnen Fall komme es an, laute eine Standardfloskel, die Beziehung zwischen Arzt und Patient müsse stimmen, manch einer suche jahrelang nach einem passenden Psychiater und Therapeuten, und eine einheitliche Symptomreihe, die lediglich abzuhaken wäre, die gäbe es nicht.

Ankommen

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Ankommen

Nein, sie seien gar nicht angekommen auf diesem Planeten, nie, verstehst du, Farb, dem äußeren Anschein nach angekommen, sicher, jedoch nicht mit der  Absicht, Wurzeln zu schlagen, nicht mit dem Ziel, sich heimisch niederzulassen.

Aber sie hätten viel davon geredet, eine Heimat gefunden zu haben, überlegte Wette, und ob sie sich da etwas vorgemacht hätten.

Ankommen, Tilman, was bedeute das: ankommen, du kannst nicht unvollständig ankommen, etwa ein Bein oder einen halben Fuß draußen lassen, nein, unmöglich, wohin solle das führen.

Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Tilman reichte ihm einen Löffel Schlagsahne.

Annika blätterte in ihrem Reisemagazin.

Nein, sagte sie, der Mensch habe nicht seßhaft werden wollen auf diesem Planeten, nicht ernsthaft, null, er verhalte sich, als wäre er auf Durchreise, ein Zwischenstopp werde eingelegt, der Planet eine Durchgangsstation.

Barrieren

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Barrieren

So oft Lassberg an der Liege vorbeikam, nickte ihm Belten freundlich zu, doch weshalb hatte Belten Kopfhörer auf, es geschah selten, daß hier jemand Kopfhörer trug, Kopfhörer waren im Lager ein Ausnahmefall.

Vermutlich hörte Belten klassische Musik, nur war das Tote Meer kein Ort, an dem man klassische Musik hören würde, der Aufenthalt war in dieser Hitze dermaßen erdrückend, daß jede ernstzunehmende Beschäftigung ausgeschlossen schien, mit Ausnahme der Dänen, ich komme darauf zurück, auch würde Belten kaum eine halbe Stunde durchhalten, seine Kopfhörer waren eine verzweifelte Geste, ein ohnmächtiger Versuch, der Monotonie des Alltags zu entfliehen.

Icke bin ein Berliner

Kurzprosa | Hanns-Josef Ortheil: Die Berlinreise Längst gilt Hanns-Josef Ortheil als Garant für geschmeidig zu lesende, autobiografisch unterlegte Romane, Essays und Reisebeschreibungen (oder einem gekonnten Mix aller Genres). Das jetzt veröffentlichte Reisetagebuch ›Die Berlinreise‹ verfasste der heutige Schriftsteller und Professor für Kreatives Schreiben allerdings schon im erstaunlichen Alter von 12 Jahren. Von INGEBORG JAISER