Kapitalismus für Anfänger*innen

Kinderbuch | Ole Nymoen und Wolfgang W. Schmitt: Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut

Karl und Rosa leben mit ihren Eltern auf einem Hof. Das Leben ist nicht einfach, viel Abwechslung gibt es nicht. Aber es reicht zum Leben, Überschüssiges wird auf dem Markt verkauft und sie sind zufrieden. Es soll nicht so bleiben. Von ANDREA WANNER

Eine tempelähnliche Kutsche aus Holz, davor zwei kleine Kobolde.Ein Schild schreckt die Geschwister auf, als sie wie gewohnt im Wald Brennholz sammeln wollen: »Holzsammeln ab sofort verboten«. Schon bald erfahren sie, was es damit auf sich hat: Der Wald, bisher Gemeineigentum wurde verkauft. Die Königin der Insel Feudalia informiert die Untertanen, dass sie ab sofort die Beziehungen zur Nachbarinsel Capitalia intensivieren werden. Eine Brücke dorthin wird gebaut, es soll eine Eisenbahn geben. Alle Bewohner von Feudalia müssen in die Stadt ziehen und dort zukünftig in Fabriken arbeiten, um dort ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Was unvorstellbar schien, wird schon bald traurige Realität.

Während die Erwachsenen sich widerstandslos in das scheinbar Unvermeidbare fügen, rumort es bei den Kindern. Die Eltern haben auch früher hart gearbeitet, aber jetzt arbeiten sie noch mehr und es geht der Familie schlechter. Der Wohnraum ist knapp, es gibt weniger zu essen, das Brot wird immer teurer. Irgendwie ist das alles ungerecht. Und als dann noch die tägliche Arbeitszeit erhöht werden soll, hat Rosa eine Idee.

Ole Nymoen und Wolfgang W. Schmitt haben einen gemeinsamen wöchentlichen Podcast. Jeden Mittwoch sprechen sie in »Wohlstand für alle« über Geld. Jetzt haben sie ein gemeinsames Kinderbuch zu diesem Thema geschrieben: kein Sachbuch, sondern in einer Abenteuergeschichte versteckte Fakten und Informationen. Das ist eigentlich eine gute Idee, die auch durchaus durchdacht funktioniert, nur eben an manchen Stellen doch ein bisschen sehr das zugrunde liegende Konstrukt durchschimmern lässt. Dass Kapitalismus zu Ungleichheit und Konkurrenzdruck führt, verstehen junge Leserinnen und Leser sicher am Ende der Story. Manches hätte man aber auch ein bisschen mehr im Reich der Geschichten lassen dürfen.

So ist auch das Bild des Juggernaut, von dem Karl im ersten Kapitel des Buches träumt, zwar durchaus passend, aber die die unaufhaltsame Kraft, die alles vernichtet, was ihr im Wege steht, wird zu wenig kindgerecht aufgelöst. Ein bisschen mehr Fantasie hätte dieser Story gutgetan – die Botschaft wäre sicherlich erhalten geblieben. Und über Feudalismus und Kapitalismus und ihre möglichen Alternativen nachzudenken, ist durchaus lohnenswert.

Nick-Martin Sternitzke gibt sein Debüt als Illustrator und seine grob geschnitzt wirkenden Figuren sind eine interessante Ergänzung zu einem Buch, dem man viele Leserinnen und Leser wünscht, weil es trotz aller Mängel ein spannendes Thema beleuchtet, das im Kinderbuch wenig Beachtung findet.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Ole Nymoen und Wolfgang W. Schmitt: Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut
Illustriert von Nick-Martin Sternitzke
Berlin: Insel 2024
268 Seiten, 18 Euro
Kinderbuch ab 10

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Aus

Nächster Artikel

Kampf um eine boomende Stadt

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Lügenbaroness

Kinderbuch | Nathalie Kuperman: Wer zweimal lügt Es gibt Situationen, in denen nur der Selbstschutz zählt. Und schon hat man gelogen. »Nicht so schlimm!«, mag manche denken. War ja nur einmal. Lügen allerdings haben die Eigenheit, dass sie nicht gern allein bleiben. Im Handumdrehen folgt die zweite, dann die dritte. Ob man sich von der unangenehmen Gesellschaft wieder befreien kann? Nathalie Kuperman erzählt von Clara, die zu ihrem Entsetzen zu einer echten Lügenbaroness mutiert. Von MAGALI HEISSLER

Die Geister, die ich rief…

Kinderbuch | Annemarie van Haeringen: Schneewittchen strickt ein Monster Ziemlich viele Überraschungen: Schneewittchen ist keine Königstochter, »so weiß wie Schnee, so rot wie Blut und so schwarzhaarig wie Ebenholz«, Schneewittchen ist eine Ziege. Und eigentlich strickt Schneewittchen Socken. Ziegenwollsocken. Dass das irgendwann langweilig wird, versteht ANDREA WANNER

Ein Blick über den Tellerrand nach Amazonien

Kinderbuch | Eymard Toledo: Kayabu. Eine Geschichte aus Amazonien

Amazonien, wo die Geschichte spielt, umfasst neun Länder: Brasilien, Bolivien, Peru, Ekuador, Kolumbien, Venezuela, Guyana, Surinam und Französisch-Guayana. Der Amazonas – eine Heimat für Menschen. Rund 320 unterschiedliche indigene Bevölkerungsgruppen leben hier häufig noch auf sehr traditionelle Art. Zu einer von ihnen, deren Existenz durch Abholzung, Brandrodung und andere schwerwiegende Eingriffe bedroht ist, gehört Kayabu. Von ANDREA WANNER

Die Sache mit dem Müll

Kinderbuch | Philip Bunting: Unsere Erde braucht dich

Vor vielen Jahren wohnte ich in einem Haus, wo es im Hausflur eine Klappe gab, in die alles an Abfall geworfen wurde, was eben anfiel: ein Müllschlucker. Wie gut, wenn auch die Kleinsten heute schon lernen, wie man Müll vermeiden kann, findet BARBARA WEGMANN

Ein Bär ohne Winterschlaf, Sterne und Hasen

Kinder- und Jugendbuch | Ein Gang über die 61. Internationale Kinder- und Jugendbuchmesse Bologna

Der Hans-Christian-Andersen-Preis ging dieses Jahr an den Österreicher Heinz Janisch und den kanadischen Illustrator Sydney Smith – sehr verdient. Aber die Internationale Kinder- und Jugendbuchmesse in Bologna ist vor allem eine Entdeckungsreise für Kinderbuchenthusiasten, die sich zum Glück nicht um Preise, Auflagen oder Lizenzen kümmern müssen. Ein Gang über die diesjährige Messe von GEORG PATZER und SUSANNE MARSCHALL.