Blick hinter die Fassaden

Roman | Isabelle Lehn: Die Spielerin

»Es ist eine Welt des schönen Scheins und der Fassaden. Eine Welt, die glänzt und durch Komplexität blendet, um zu verbergen, was sich hinter den Fassaden verbirgt.« Mit diesen Worten hat die 45-jährige Schriftstellerin Isabelle Lehn ihren neuen Roman beschrieben, der – in rasantem Tempo erzählt – zwischen Krimi und Tragödie changiert. Von PETER MOHR

In Die Spielerin geht es um das Doppelleben der Protagonistin A, »man umschreibt sie als Frau mittleren Alters« – unauffällig, zurückhaltend, eher »graue Maus« als Powerfrau. In ihrem Debütroman Binde zwei Vögel zusammen (2016) hat sich Lehn, die mit einer Arbeit über rhetorische Mechanismen in der Werbung promovierte, schon einmal mit dem Rollenspiel eines Doppellebens beschäftigt – damals hatte sich ein Journalist undercover in einem Ausbildungscamp für Afghanistan-Kämpfer eingeschleust.

Nun geht es nicht weniger gewagt und gefährlich für die Hauptfigur zu. Die nur A. genannte Protagonistin »mit beiger Bluse und Pagenkopf« steht im Prolog vor Gericht. Nach ihrer Ausbildung zur Bankkauffrau in Niedersachsen landet sie über abenteuerliche Zwischenetappen in der Investmentabteilung einer großen deutschen Bank in Zürich. Sie erweist sich als äußerst clever (oder soll man besser dreist sagen), gewinnt Einblick in Methoden, wie man Geld »reinwaschen« und ohne Spuren zu hinterlassen, von A nach B transferieren kann. »In diese Rolle fügt sie sich ein, ihr bezeichnendes Merkmal ist ihre Durchschnittlichkeit.« Man könnte schlussfolgern, eine bessere Tarnung gibt es nicht. Sie wird so zur weltweit operierenden Verwalterin des Vermögens der kalabresischen Mafia.

Isabelle Lehn, die in Leipzig lebt, wo sie drei Jahre als Lehrbeauftragte am Deutschen Literaturinstitut tätig war, hat sich eines (vermutlich) realen Hintergrunds bedient. Sie stieß in der Coronazeit auf einen Artikel des Journalisten Sandro Mattioli, der in diesem Frühjahr ein Buch mit dem Titel »Germafia – wie die Mafia Deutschland übernimmt« (Westend Verlag) veröffentlich hat. Mattiolis Arikel lag die Frage zugrunde »Wollte die Mafia den ddp kaufen« – also den Deutschen Depeschendienst, der 2013 in die Insolvenz ging. Darin tauchte eine unscheinbare Frau aus der niedersächsischen Kleinstadt Einbeck auf.

Der Roman handelt von den internationalen Finanzmärkten – von legalen wie illegalen Geschäften. Dabei geht es um Termin- und Derivatgeschäfte und um Hedgefonds.  Isabelle Lehn erzählt die Handlung aus der Perspektive unterschiedlicher Personen, die über ihre Begegnungen mit der Hauptfigur »A« berichten. Zumeist ist es der (leicht verächtliche) Blick von Männern auf eine kaum zu durchschauende Frau, die sich in der patriarchalen Finanzwelt ohne Ellenbogenattitüden ihren Platz gesichert hat.

Autorin Isabelle Lehn arbeitet gekonnt mit scheinbaren Antagonismen – mit Bankwesen und Mafia, mit Täter und Opfer, mit Finanzkrimi und menschlicher Tragödie, sowie mit den tradierten Rollen von Mann und Frau.

Die Spielerin handelt von den großen Verlockungen des Geldes, von Machtgefühlen, von Aufstiegssehnsüchten und dem unwiderstehlichen Reiz als »Strippenzieher(in)« im Konzert der Mächtigen mitzuspielen. Aber Isabelle Lehn kommt auf angenehm wohltuende Weise ohne den moralisierenden Zeigefinger aus. Eine atemberaubend spannende Lektüre. Und am Ende muss jeder Leser für sich entscheiden, ob die Hauptfigur A. mehr Täter oder mehr Opfer war.

| PETER MOHR

Titelangaben
Isabelle Lehn: Die Spielerin
Frankfurt/M.: S. Fischer 2024
271 Seiten. 25 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Moderne

Nächster Artikel

Ungeahnte Möglichkeiten

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Zurück in dunkle Zeiten

Roman | Ambrose Parry: Die Tinktur des Todes

Wer unsere heutige Medizin nicht so richtig zu schätzen weiß, der möge diesen Kriminalroman lesen: Experimente, die Gänsehaut erregen, eine Medizin, die in Vielem noch nicht einmal in den Kinderschuhen steckt. Garniert mit Mord und Gift. Rundherum eine geheimnisvolle Geschichte aus alten Zeiten, die BARBARA WEGMANN gelesen hat.

Kalt – sonst ohne Eigenschaften

Roman  | Robert Schindel: Der Kalte Robert Schindel legt seinen zweiten druckfrischen Roman Der Kalte vor: ein Monumentalwerk zur Zeitgeschichte Österreichs der Jahre 1985 bis 1989, Jahre der Aufarbeitung der Shoa, aber auch ein Roman, in dem sich Opfer und Täter aufs Neue begegnen. Schindel setzt hier fast 30 Jahre später ein neues Denkmal am und für Heldenplatz – findet HUBERT HOLZMANN.

Weil ich der Teufel bin

Roman | Marieke Lucas Rijneveld: Mein kleines Prachttier

Dieser Roman ist ausgesprochen mutig, er ist beklemmend und im wahrsten Sinne des Wortes atemberaubend. Er schickt den Leser auf eine Achterbahnfahrt der Gefühle und lässt ihn am Ende tief erschüttert zurück. Von PETER MOHR

Wie Rauch in den Winden

Roman | Raoul Schrott: Eine Geschichte des Windes

Es ist ein wunderschönes Buch, nicht nur von außen, rundum, nein, auch sein Inhalt, geschrieben über oder aus Sicht eines Mannes, der eigentlich immer im Hintergrund stand, der wenig bekannt ist, dem nie große Beachtung zuteilwurde: Hannes aus Aachen. Und seine unglaubliche Seefahrt-Geschichte beginnt vor 500 Jahren. BARBARA WEGMANN hat das Buch gelesen.

Ein ehrenwertes Haus

Roman | Elisabeth Herrmann: Der Schneegänger Nach ›Das Dorf der Mörder‹ (2013) lässt Elisabeth Herrmann in ihrem neuen Roman ›Der Schneegänger‹ zum zweiten Mal den etwas unzugänglichen Berliner Kriminalhauptkommissar Lutz Gehring und die junge Polizistin Sanela Beara gemeinsam ermitteln. Beara absolviert inzwischen ein Studium des »Gehobenen Polizeivollzugsdienstes«. Gehring beißt sich die Zähne an einem wieder aktuell gewordenen Fall aus, den er vier Jahre zuvor im ersten Anlauf schon nicht bewältigt hat. Weil es dabei um das verschwundene Kind deutschstämmiger Kroaten ging, das man nun tot gefunden hat, glaubt der Hauptkommissar, in Beara, deren Familie aus Vukovar stammt, die ideale Ko-Ermittlerin