//

Maschinenwesen

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Maschinenwesen

Von wem das Wort stammt?

Maschinenwesen? Vom Goethe aus Europa.

Und, Thimbleman?

Es trifft.

Wie, es trifft.

Du siehst es überall, wirf einen Blick in den Hafen, der Windjammer werde vom maschinengetriebenen Dampfer abgelöst, und über Land werde der Schienenstrang der Eisenbahn bis hin zum Pazifik verlegt.

Das wäre das Maschinenwesen?

Das wäre das Maschinenwesen, Ausguck, unaufhaltsam, es werde sich umsetzen in technologischen Revolutionen, es werde verführen, werde aufrüsten, werde die Macht an sich reißen.

Eldin legte einen Scheit Holz ins Feuer, die Flamme schlug hoch.

Die ›Boston‹ lag vor Anker, die Harpunenkanone war nicht erfunden, und Crockeye war froh, den Wal mit einer Harpune zu erlegen, niemand sei neugierig auf moderne Zeiten oder wünsche sie herbei.

London schwieg, er hing eigenen Gedanken nach.

Das Rauschen des Ozeans klang aus weiter Distanz.

LaBelle hätte gern eine Kleinigkeit zu essen.

Touste schlug eine Melodie an.

Fracht- und Personenbeförderung würden in einer Weise beschleunigt, die sich niemand habe ausmalen können, sagte Thimbleman, gegenwärtig noch Postkutsche, in der Zukunft ICE und Flieger, die Kommunikation werde vom Fernschreiber über Funk zur digitalen Technik fortentwickelt, der Mensch werde eine in hohem Maße automatisierte, hochsensible Infrastruktur etablieren, mit der er sich, Kehrseite der Medaille, entbehrlich mache, er werde sich marginalisieren.

Das werde lustig, sagte der Ausguck, er werde sich abschaffen? Homo sapiens? Wie blind könne man sein?

Im Endeffekt sei das schwer zu sagen, sagte Thimbleman, und auch wenn der Mensch verzichtbar werde – das Maschinenwesen in seinem rasanten Aufstieg bleibe unfähig, Entscheidungen zu treffen, die über das ihm vorliegende Datenmaterial hinausgriffen, und könne nicht schöpferisch tätig werden.

Das könne der Mensch.

Du sagst es. Er habe ja das Maschinenwesen begründet.

Das ihn nun abserviere.

So kannst du es sehen, Ausguck. Ein qualitativer Sprung wäre das Covid 19-Virus, das im einundzwanzigsten Jahrhundert grassieren werde.

Ein Virus?

Virus nenne er auch das auslösende Moment einer Störung digitaler Abläufe,  eine kontraproduktive Rechenoperation, disruptiv, mutwillig herbeigeführt, dieses Virus ähnele einer globalen Schwarmintelligenz, der nur begrenzt beizukommen sei, weil sie sich neuen Gegebenheiten anpasse.

Da sehe der Mensch alt aus.

Mächtig alt, Ausguck, und das Virus störe dessen elementare Lebensgrundlagen: persönliche Begegnungen, Nähe, Hinwendung zum Nächsten – all das, was einen hohen Rang im Leben einnehme, verstehst du, das Virus sei eine weitere Etappe in der Machtergreifung des Maschinenwesens, die Spätfolgen seien unerforscht, und sogar über die Herkunft des Virus sei man nicht einig, das Virus sei, so laute ein ernstzunehmender Ansatz, im Kontext militärischer Forschung im chinesischen Wuhan freigesetzt worden, da werde der Mensch zum Erfüllungsgehilfen.

Der Ausguck stand auf, nahm einen kurzen Anlauf, schlug einen Salto und streckte sich wieder lang in den warmen Sand: Das interessiere schon, sagte er, schließlich betreffe es unsere Nachfahren, auch wenn sie im einundzwanzigsten Jahrhundert lebten.

Die Dinge seien verwirrend, Ausguck, das Maschinenwesen habe dennoch kaum eine Zukunft, vielleicht als ein letzter Abschnitt der Vertreibung des Menschen, als eine äußerst radikal agierende Kraft, es werde sich mit ›selbstfahrenden Autos‹ hervortun, mit einer ›künstlichen Intelligenz‹, werde sich mit einnehmenden Etiketten schmücken wie ›Fortschritt‹ und ›Wachstum‹ und möge sogar noch eine Weile existieren, nachdem der Mensch längst von der Erde eliminiert sein werde.

Seine Herrschaft werde, so sie denn zustande komme, nicht überdauern, Ausguck, das Maschinenwesen wäre mehr noch als der Mensch abhängig von den Ressourcen der Natur, doch die Natur sei seitens des Maschinenwesens nicht steuerbar, unmöglich, das Maschinenwesen sei kein subjektiv handelnder Agent, es werde nicht staunen, werde sich nicht wundern, habe keine Träume, was für ein Elend, die Dinge würden humorlos verrotten, eine Fassade, oh Satansfurz und Hexenbrut, Potemkinsche Dörfer auf einem heruntergewirtschafteten Planeten, das Maschinenwesen stürze zu guter Letzt ein wie ein Kartenhaus, geräuschlos, ein fake, des Kaisers neue Kleider, aus, vorbei, das wär’s dann mit selbstfahrenden Autos, mit künstlicher Intelligenz, mit digitaler Kommunikation, sei’s drum, nichts für ungut, ein Haschen nach Wind, und niemand werde noch da sein, das zu bemerken

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Die Kleine Schwester Weimars

Nächster Artikel

Eine besondere Vorliebe

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Rausch

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Rausch

Sie wollen das Leben auskosten, spottete Wette, genießen, sagte er, bis zur bitteren Neige auskosten, wie solle das gehen.

Annika blätterte in ihrem Reisemagazin.

Tilman warf einen Blick auf das Gohliser Schlößchen.

Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Allein der Mensch könne solche Vorsätze fassen, spottete Wette, er suche sein Leben selbst zu gestalten, die anderen Lebewesen wüßten sich in die Vorgaben der Natur zu ordnen.

Ein X oder ein U

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Ein X oder ein U

Wenn nichts sonst, sagte Gramner, so müsse man doch das Ausmaß an Selbsttäuschung schätzen, zu dem der Mensch fähig sei.

Ein Scherz, sagte der Ausguck und lachte lauthals, er war guter Stimmung und hatte Lust, einen Salto zu schlagen.

Harmat blickte verständnislos.

Interessant, sagte LaBelle, beugte sich über die Reling und blickte hinaus auf die Lagune und die Einöde, die sie umgab und sich bis zum Horizont erstreckte, ein trostloser Ort.

Touste hielt die Augen geschlossen und träumte.

Karttinger 7

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Karttinger 7

Der Moderator schlug der Länge nach hin.

Welch unglückseliges Ende, dachte er noch, und sei Wayne nicht ein Garant für Recht und Ordnung, ein aufrechter Patriot, das könne nicht sein, unmöglich, wer verantworte das Drehbuch, und, sterbend, ob er etwa, errare humanum est, sich täusche, und es habe sich nicht um Wayne gehandelt.

Der Geheimrat seinerseits hatte den beiden mehr oder minder verständnislos zugehört, der Western war nie seins, hatte sich aber, sobald er den Wayne zum Revolver greifen sah, geistesgegenwärtig gebückt und war unter dem Geländer hindurch in den Fluß gesprungen, das hätte der Moderator ihm im Leben nicht zugetraut

Das Gesicht eines Rächers

Kurzprosa | Peter Handke: Das zweite Schwert

»Das ist also das Gesicht eines Rächers.« Welch ein Einstieg in diese, als Maigeschichte etikettierte Erzählung Das zweite Schwert. Man kann inzwischen sicher sein: Wo Handke draufsteht, ist auch Handke drin. Von PETER MOHR

Zeitenwende

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Zeitenwende

Wir wissen herzlich wenig, sagte Farb, doch wir bilden uns wunder was darauf ein.

Und wer weiß, ob all unser derzeitiges Wissen nicht von Grund auf irreführend ist.

Gut möglich, Tilman.

Eine neue philosophische Theorie verlangt, das Konzept von Seele gänzlich anders darzustellen, das werde massive Auswirkungen auf unser Selbstbildnis haben, der Mensch werde gleichsam neu definiert.

Interessant, sagte Annika und blätterte in ihrem Reisemagazin.